Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (148 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σμῆνος

σμῆνος [Pape-1880]

σμῆνος , τό , 1) der Bienenstock, Bienenkorb; Hes. Th . 594; Arist. H. A . 9, 40 u. oft. – 2) gew. der Bienenschwarm, μελισσῶν , Aesch. Pers . 126, wie Plat. Polit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμῆνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 910-911.
σμην-ουργός

σμην-ουργός [Pape-1880]

σμην-ουργός , ὁ , ein Bienenvater od. Bienenpfleger, der Bienen hält, Ael. H. A . 5, 13.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμην-ουργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 911.
μίτυς

μίτυς [Pape-1880]

μίτυς , υος, ἡ , eine Art Wachs, womit die Bienen die Fugen der Bienenstöcke verkleben, Arist. H. A . 9, 40, v. l . μῆτυς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μίτυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 193.
σίμβλος

σίμβλος [Pape-1880]

σίμβλος , ὁ , 1) Bienenstock, Bienenkorb; Hes. Th . 598; vgl. Schol . zu Ar . a. r. O.; Arist. H. A . 9, 40; Ap. Rh . 2, 132; Opp. Cyn . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίμβλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 882.
ἐριθάκη

ἐριθάκη [Pape-1880]

ἐριθάκη , ἡ , das sogenannte Bienenbrot, Arist. H. A . 5, 22. 9, 40; Bienenharz, Varr. R. R . 3, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐριθάκη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1028.
σιμβληΐς

σιμβληΐς [Pape-1880]

σιμβληΐς , ίδος , bes. fem . zu σιμβλήϊος; πέτρα σιμβληΐς , eine den Bienen als Bienenstock dienende Felsenhöhle, Ap. Rh . 1, 880; σιμβληΐδες μέλισσαι , Zonas 6 (IX, 226).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιμβληΐς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 882.
κύβεθρον

κύβεθρον [Pape-1880]

κύβεθρον , τό , der Bienenstock, die Bienenzellen; s. κυψέλη ; VLI.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κύβεθρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1522.
πρό-πολις

πρό-πολις [Pape-1880]

πρό-πολις , ἡ , vorderer od. erster Theil der Stadt, Vorstadt, – Im Bienenkorbe der Vorbau, das Bienenharz, vgl. Voß Firg. Georg . 4, 40 p. 742.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-πολις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 740.
μελισσεύς

μελισσεύς [Pape-1880]

μελισσεύς , ὁ , Bienenwärter, Bienenwirth, Arist H. A . 9, 27.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελισσεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 124.
σμην-ουργέω

σμην-ουργέω [Pape-1880]

σμην-ουργέω , 1) ein Bienenvater sein. – 2) im med . von Bienen, schwärmen u. sich anbauen, ἐν τοῖς δένδρεσι Strab ., u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σμην-ουργέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 911.
φιλό-σμηνος

φιλό-σμηνος [Pape-1880]

φιλό-σμηνος , Bienenstöcke, Bienenschwärme liebend, μέλισσα Nonn. D . öfters.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φιλό-σμηνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1285.
μελισσ-ουργός

μελισσ-ουργός [Pape-1880]

μελισσ-ουργός , att. μελιττουργός , sich mit Bienen beschäftigend; ὁ μελ ., der Bienenzüchter, neben νομεύς , Plat. Legg . VIII, 842 d; Ael. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελισσ-ουργός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 124.
μελισσο-κόμος

μελισσο-κόμος [Pape-1880]

μελισσο-κόμος , Bienen pflegend, wartend, ὁ , Bienenzüchter, Ap. Rh . 2, 131; νύμφαι , Opp. Cyn . 4, 273.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελισσο-κόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 124.
μελιττο-πόλος

μελιττο-πόλος [Pape-1880]

μελιττο-πόλος , mit Bienen umgehend, sich mit Bienen beschäftigend, ὁ μελ ., der Bienenzüchter, Arist. mirab . 65.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελιττο-πόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125.
μελισσο-τρόφος

μελισσο-τρόφος [Pape-1880]

μελισσο-τρόφος , att. μελιττοτρ ., Bienen ernährend, haltend, Bienenzüchter; Σαλαμίς , Eur. Troad . 794; Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελισσο-τρόφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 124.
φώρ

φώρ [Pape-1880]

φώρ , ὁ , gen . φωρός , 1) der ... ... 2, 174 Plat. Rep . I, 334 a . – 2) eine Bienenart, die Raubbiene, von κηφήν verschieden; Arist. H. A. 5 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φώρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1322.
ἄλις

ἄλις [Pape-1880]

ἄλις (vgl. ἁλής ), schaarenweis, in Menge, hinreichend, genug; Hom . oft, ohne Einfluß auf die Construction; von Bienen αἱ μέν τ' ἔνϑα ἅλις πεποτήαται Il . 2, 90, ἀμφὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 97-98.
ὕρον

ὕρον [Pape-1880]

ὕρον , τό , der Bienenstock, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1242.
κηφήν

κηφήν [Pape-1880]

κηφήν , ῆνος, ὁ , die Drohne im Bienenstock, die nicht arbeitet u. doch mitzehrt u. keinen Stachel hat, Arist. H. A . 5, 22; vgl. Ar. Vesp . 1114; dah. häufig als Sinnbild der Trägheit, die frech dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηφήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1436.
ἐσσήν

ἐσσήν [Pape-1880]

ἐσσήν , ῆνος, ὁ , bei den Ephesiern ein Priester der ... ... . 66 der König; nach dem Schol . u. Suid . ursprünglich der Bienenkönig; nach Hdn . περὶ μ. λέξ . 17 ὁ οἰκιστής ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐσσήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1043.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon