αἱματ-ωπός , blutig blickend, κόραι , die Erinnyen, Eur. Or . 246; übh. blutig, δεργμάτων διαφϑοραί , der Augen blutiger Verlust, Phoen . 870; vgl. Herc. Fur . 928 (wo ...
ὑπερ-αιμόω , überblütig, d. i. vollblütig sein, Xen. Equit . 4, 2.
πολυ-αίμων , vollblütig, blutig, Aesch. Suppl . 820.
βάμμα , τό , Alles, worin etwas eingetaucht wird, bes. ... ... ;ιανικόν , sardinische Purpurfärberei, kom. von einem blutig Geschlagenen, Prügelsuppe, Ar. Ach . 112.
φοινός , blutig, blutroth, αἵματι , von Blut geröthet, Il . 16, 159; mörderisch, H. h. Ap . 362; tödtlich, Nic. Al . 187, nach Schol ., Schneider erkl. es aber für ein subst . = φόνος ...
αἱμάσσω , blutig machen, Pind . αἵμαξε πεδίον φόνῳ I. 7, ... ... Eur. I. T . 225. Bei den Aerzten schröpfen. – Intrans . blutig sein, Opp. H . 2, 618 u. Nic. Al . ...
δί-αιμος , blutig; ὄνυξ Eur. Hec . 656; eigtl. = mit Blut vermischt; πτύσμα Pol . 8, 14; Medic .; δίαιμον ἀναπτύειν , Blut auswerfen, Plut. Arat . 52.
βροτόεις , εσσα, εν , blutig, blutbespritzt; Hom . ἔναρα βροτόεντα Iliad . 6, 480. 8, 534. 10, 528. 570. 15, 347. 17, 13. 540. 22, 245; βροτόεντ' ἀνδράγρια Iliad . 14, 509; – ...
φοινήεις , ήεσσα, ῆεν , blutroth, hochroth, δράκων , ... ... . 12, 202. 220. – Bei sp. D . mit Blut gefärbt, blutig, schrecklich, μύωψ Coluth . 43.
αἱματηρός (bei Eur. Or . 962 auch 2 Endg.), blutig, oft bei Trag., τεὖχος, μένος, ἔρις, πράγματα , Aesch. Ag ... ... . 1415; Soph . sogar στόνος Phil . 689, Klage über die blutige Wunde.
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro