βραυκανάομαι , brüllen, Nic. Al . 221; s. βρυχανάομαι.
... Sengebusch, 3. Auflage, 6. Abdruck, Braunschweig: Vieweg & Sohn, 1914. Die ersten beiden ... ... der griechischen Sprache« von Wilhelm Pape (1807–1854) wurden für den wissenschaftlichen Gebrauch erarbeitet und erschließen mit nahezu 99.000 Hauptstichwörtern den gesamten Reichtum des klassischen ...
... Braue , ό ist also bloßer Vorschlag), – 1) die Augenbraue ; gew. im plur.; κυανέῃσιν ἐπ' ὀφρύσι νεῦσε Κρονίων , Il . 1, 528, öfter, mit den Augenbrauen winken, als Zeichen der Bejahung, auch des Befehls (vgl. νεύω ...
χρεῖος , ον , 1) brauchbar, nützlich, Aesch. Suppl . 191, l. d . – 2) akt., brauchend, bedürftig, c. gen ., νῠν εἶ χρεῖος φίλων Eur. Herc ...
ἐπί-περκος oder ἐπίπερκνος , etwas dunkelfarbig, bräunlich, von der Farbe älterer Hafen, Xen. Cyn . 5, 22, wie Poll . 5, 69, eigtl. von der reisenden, sich bräunenden Frucht.
ὤψ , ἡ , gen . ὠπός , acc . ... ... Hom . u. Hes ., die aber nur den acc. sing . brauchen; εἰς ὦπα ἰδέσϑαι τινί , Einem grade ins Gesicht sehen, Il . ...
... eine 2. Person Sing., das Verbum also persönlich gebraucht, nicht, wie sonst, unpersönlich. – Mit dem acc . der ... ... Il . 7, 109; οὔ σε χρὴ ἔτ' αἰδοῦς , du brauchst nicht mehr blöde zu sein, Od . 3, 14; ... ... με χρὴ μητέρος αἴνου 21, 110, was brauche ich erst die Mutter zu loben? Nach einer ...
ῥοή , dor. ῥοά , der Fluß, die Fluth, der Strom; oft bei Hom ., der stets den plur . braucht u. gew. noch einen gen . hinzufügt, ἐπ' Ὠκεανοῖο ῥοάων ...
πόα , ion. πόη u. π οίη , dor. ... ... Gras , Kraut, bes. Futterkraut; Hom ., der stets die Form ποίη braucht; übh. Gewächs, Pflanze, Plat. Phaedr . 229 b; ἀναφυομένης ἐκ ...
ψύα od. ψύη, ἡ , ion. statt ψόα, ψοιά ... ... s. Lob. Phryn . 300. Bei Ath . IX, 399 a braucht Euphron. com . das υ kurz, aus einem andern ...
... ἡ , die Sitte , der Brauch , die Weise , das Recht ; wahrscheinlich verwandt mit δείκνυμι ... ... das Latein. indĭco, dīco . – 1) die Sitte, der Brauch, die Weise , das Herkommen : ἥ τ' ἐστὶ ...
σάρξ , σαρκός, ἡ , das Fleisch ; Hom ., der gew. den plur . braucht, σαρκες περιτρομέοντο μέλεσσιν , Od. 18, 76; ἔγκατά τε σάρκας τε καὶ ὀστέα , 9, 295 (wie auch die Tragg ., vgl. ...
ῥόος , ὁ , att. zsgzgn ῥοῦς , das Fließen, ... ... Fluß, Strom, Strömung; oft bei Hom ., der nur den slag . braucht u. häufig einen gen . hinzufügt: ἱκόμεσϑ' ἱερὸν ῥόον Ἀλφειοῖο , ...
ἜΘος , τό , die Gewohnheit, Sitte, der Brauch; ἀπέδειξεν ἔϑος τὸ πρόσϑε τοκήων , die von den Eltern angestammte Sitte, Sinnesart, Aesch. Ag . 710; τό τοι σύνηϑες ὀρϑώσει μ' ἔϑος Soph. Phil . 882; vgl. Plat. ...
ὄρος , τό , ion. u. ep. οὖρος ... ... . mit ähnlichen Bezeichnungen der Höhe, auch μακρόν, νιφόεν u. ä.; daneben braucht Hom . auch die ion. Form οὖρος , bes. in den Formen ...
ὄχος , τό (ἔχω) , eigtl. das Tragende, ... ... für den plur . nimmt, immer den plur . für einen einzelnen Wagen braucht, ἐξ ὀχέων σὺν τεύχεσιν ἆλτο χαμᾶζε Il . 4, 419, öfter, ...
... 166. 481; wie ἡμέτερος , so braucht Homer auch ἁμός von einer Person, das possessiv . des ... ... sing .; wie er überhaupt oft den plur . statt des sing . gebraucht. Vgl. Apollon. lex. Hom . 27, 18 Scholl. Iliad ...
ποίη , ἡ , ion. = πόα , Gras , ... ... u. Hes ., die beide, so wie Her . nur diese ionische Form brauchen; κεκορηότε ποίης , Od . 18, 371 Il . 14, 347 ...
ΦΥΖΩ , ungebr. Stammform, von der Hom . in der II ... ... . 528. 22, 1 das part. perf . πεφυζότες statt πεφευγότες braucht, wie Ap. Rh . 2, 1083; Nic. Ther . 128 ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro