Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
φλέγω

φλέγω [Pape-1880]

... selten in Prosa; – 1) trans. brennen, sengen, erhitzen, anzünden, verbrennen; Il . 21, 13; ... ... 10, 2, Μοίσαις I. 6, 23. – 2) intrans. brennen, flammen, im Feuer stehen ... ... πρὶν ταχυῤῥόϑους λόγους ἱκέσϑαι καὶ φλέγειν χρείας ὕπο 268, ehe sie entbrennen; von der Sonne, ἐξίσταται δὲ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1291.
πυρόω

πυρόω [Pape-1880]

πυρόω , brennen, verbrennen; πυρωϑέντων Τρώων , Pind. P . 11, 33; μακρὰν ὀσφὺν πυρώσας , Aesch. Prom . 495; πυρωϑὲν ψῆγμα , Ag . 428; übertr., φλογὸς παραγγέλμασιν νέοις πυρωϑέντα καρδίαν , Ag . 468; ὅςτις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 824.
φλεύω

φλεύω [Pape-1880]

(φλεύω , sengen, brennen, verbrennen), scheint nur im compp . περιφλεύω vorzukommen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1291.
καῦσις

καῦσις [Pape-1880]

καῦσις , ἡ , das Brennen, Verbrennen; τῶν ἱρῶν Her . 2, 40; bes. vom Brennen der Aerzte, das mit dem Schneiden ihre Hauptkur war, καὶ τομαὶ τοῠ σώματος Plat. Tim . 65 b, öfter; τὰς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καῦσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1408.
φλεγέθω

φλεγέθω [Pape-1880]

... , nur im praes . gebräuchlich, – a) trans. brennen, sengen, verbrennen, in Brand setzen, πῠρ πόλιν φλεγέϑει Il . 17, ... ... ὄφρα τάχιστα πυρὶ φλεγεϑοίατο νεκροί 23, 197. – b) intrans. brennen, in Feuer stehen; Il . 18 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλεγέθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1290.
ἀπο-καίω

ἀπο-καίω [Pape-1880]

ἀπο-καίω (s. καίω ), abbrennen, verbrennen, Hom . Iliad . 21, 336 ἥ κεν ἀπὸ Τρώων κεφαλὰς καὶ τεύχεα κήαι ; Theophr.; Xen. Mem . 1, 2, 54; u. Dem . 25, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-καίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 305.
ἐκ-πυρόω

ἐκ-πυρόω [Pape-1880]

ἐκ-πυρόω , ausbrennen, durch die Flamme vernichten; γαῖαν Eur. I. A . 1070; Herc. Fur . 421 u. A.; – anbrennen, entzünden, Arist. Meteorl . 1, 3, öfter; – pass ., ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πυρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 777.
πυρωτικός

πυρωτικός [Pape-1880]

πυρωτικός , brennend, verbrennend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρωτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 826.
κατα-φλέγω

κατα-φλέγω [Pape-1880]

κατα-φλέγω , niederbrennen, verbrennen; πάντα καταφλέξω πυρί Il . 22, 512; Hes. Sc . 18; Sp ., wie Plut. Caes . 68; Alcaeus 4 (V, 10) von der Liebe; so übertr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-φλέγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1389.
σύγ-καυσις

σύγ-καυσις [Pape-1880]

σύγ-καυσις , ἡ , das Verbrennen, Plat. Tim . 83 a; das zu starke Brennen, Rösten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύγ-καυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 967.
δαίω

δαίω [Pape-1880]

δαίω , brennen, anzünden ; entstanden entweder aus ΔΑ'FΩ ... ... 1 S. 197; wahrscheinlich sind δαίω »brennen«, αὔω oder αὕω nebst αὐαίνω oder ... ... κελαινός, δᾶ γᾶ γέα γῆ γαῖα αἶα , Verwandt mit δαίω »brennen« auf jeden Fall δαΐς »die Fackel« und ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δαίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 518-519.
ΑἼΘω

ΑἼΘω [Pape-1880]

ΑἼΘω , nur praes . u. impf ., brennen, Hom . αἰϑομένας δαΐδας Od . 1, 428. 434. 7, 101, λαμπτῆρσι αἰϑομένοισιν Od . 18, 343, αἰϑόμενον δαλόν Iliad . 13, 320, αἰϑομένοις ἱεροῖσιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΑἼΘω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54.
πυρά

πυρά [Pape-1880]

... Stelle, wo Feuer angezündet wird; bes. Scheiterhaufen, zum Verbrennen der Leichen, πυραὶ νεκύων καίοντο ϑαμειαί , ... ... 483 Ion 1258; Her . 7, 167; u. das darauf brennende Feuer, 2, 39; Plut. Mar . 22. – Uebh. Feuerhaufen, Feuermasse, πυρὰ λαμπάδων , ein Haufen brennender Fackeln, D. Sic . 17, 36.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 819.
δάος

δάος [Pape-1880]

δάος , τό , Feuerbrand, Fackel; entstanden aus ΛΑ'FΟΣ , von δαίω »brennen«; vgl. δαΐς, δαλός . Homer hat δάος fünfmal: δάος μετὰ χερσὶν ἔχουσαι (ἔχουσα ) Odyss . 4, 300. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δάος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 522.
δήιος

δήιος [Pape-1880]

... feindlich , mörderisch; Grundbdtg wohl = brennend ; das Wort hatte das Digamma. Alcman bei Priscian . 1 ... ... p. 650 frgm . 75), hieng also wohl unzweifelhaft mit δαίω »brennen« (Wurzel ΔΑF ) zusammen; vgl. Curtius Grundz. der Griech. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 559.
ξύλον

ξύλον [Pape-1880]

ξύλον , τό , das Holz (von ξύω ), das abgehauen ist, zum Verbrennen oder zu anderer Benutzung für den Haus- und Schiffbau; ὑπὸ δὲ ξύλα κάγκανα κεῖται , Il . 21, 364; ὑπὸ δὲ ξύλα δαῖον , Il . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξύλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 281.
αἴθων

αἴθων [Pape-1880]

αἴθων , ωνος , brennend, Hom . αἴϑωνα σίδηρον Od . 1, 184 u. αἴϑωνι σιδήρῳ Il . 4, 485. 7, 473. 20, 372 als Versende, αἴϑωνας λέβητας Il . 9, 123. 265. 19, 244, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴθων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 54-55.
πρήθω

πρήθω [Pape-1880]

πρήθω , 1) verbrennen ; im praes . nur poetisch u. wahrscheinlich nur in compp . ... ... eine, sachen , Buttm. Lexil . I p. 106; verwandt ist unser brennen, alt bernen, Bernstein, engl. burn.)

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρήθω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 699.
κῆλον

κῆλον [Pape-1880]

κῆλον , τό , eigtl. von καίω , jedes dürre u. deshalb leicht brennende Stück Holz; bes. – a) der hölzerne Schaft des Pfeils, u. der Pfeil selbst; ἐννῆμαρ μὲν ἀνὰ στρατὸν ῷχετο κῆλα ϑεοῖο Il. 1, 53, vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῆλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1431.
θύμος

θύμος [Pape-1880]

θύμος , ὁ , auch θύμον , τό , 1) ... ... ϑύω , entweder seines Wohlgeruchs wegen, od. weil das Reisig davon zuerst beim Verbrennen der Opfer gebraucht wurde, s. Philoch. Schol. Soph. O. C ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1225.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon