ἐρῡκακέειν , aor . II. zu ἐρύκω , Hom .
ἐκεῖ , dort, daselbst, Tragg . u. in Prosa überall, oft mit der Krasis, κἀκεῖ , Aesch. Ch . 703; Soph. Ai . 842; κἀκεῖ κἀνϑάδ' ὤν 1351, wie εἴπερ ἐκεῖ καὶ ἐνϑάδε Plat. Rep . ...
ἐρύκω (vgl. ἐρύω ), fut . ... ... ἔρυξαν , 3, 113; ἤρυξε , Aesch . (vgl. ἀπερύκω), ἠρῡκακε , Il . 5, 321, öfter, ἐρυκακέειν , Od . 11, 104, wie sp. D ., z. ...
δικάζω ιδίκη ), fut . δικάσω , z. B. ... ... . 1089; ion. δικῶ , Her . 1, 97; perf . δεδικακέναι u. pass . δεδικάσϑαι Heraclid . bei Ath . XII, ...
ἀναγκάζω ( plusqpf . ἠναγκάκειν , Dem . 33, 28), nöthigen, zwingen, von Soph . an bei den Attikern häufig; auch Her ., ἠναγκάζοντο 5, 101; ἀναγκαζόμενος , dem ἑκών entgegengesetzt, Plat. Rep . II, 370 c ...
συν-δικία , ἡ , das Führen des Processes für Einen, das Beistehen im Processe; κακή , unrechtmäßige Begünstigung einer Partei vor Gericht, Plat. Legg . XI, 938 b.
κακό-φατος , schlecht auszusprechen, τὸ κακόφατον , der Uebelklang; auch gleich κακέμφατος , Quinct. inst . 3, 3, 44.
θελο-κακέω , v. l . für ἐϑελοκακέω , Her .
κακ-εργάτης , ὁ , = κακεργέτης , Nicet .
κακ-έμ-φατος , übel klingend, ... ... Hesych . auch ἄδοξος, ἀκλεής , von üblem Ruf. – Adv . κακεμφάτως , Schol. Ar. Ran . 426 Eccl . 1040.
μνησι-πονηρέω , = μνησικακέω , Clem. Al. str . 2, p. 475.
συν-δια-μνημονεύ ... ... ; (s. μνημονεύω ), mit od. zugleich erwähnen, in Erinnerung bringen; κἀκεῖνο συνδιαμνημονεύσατε , Aesch . 1, 18; Dem . 19, 19. ...
... 2, 121, 4, v. l . προαγαγέσϑαι; τινὰ ἐπ' ἀρετήν , Xen. Mem . 1, 4, 1 ... ... , verführen, verleiten , ϑυμὸν ἐς ἀμπλακίην , Theogn . 386; προαγαγεῖν βουληϑεὶς αὐτοὺς περὶ τῶν ἀρχαίων εἰς λόγους , Plat. Tim ... ... Her . 7, 50, 2. ἐς γέλωτα προαγαγέσϑαι τινά , Einen rum Lachen bringen, 2, 121, ...
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es ... ... wobei πρό Adverb, nach Homerischer Art φόωσδε mit πρό parallel: ἐξάγαγε πρὸ φόωσδε Iliad . 16, 188, ἐκ δ' ἄγαγε πρὸ φόωσδε Iliad . 19, 118. – An das Substantiv und ...
... Göttern u. dem Schicksal, τὸν δ'ἄγε Μοῖρα κακή , ihn führte, trieb die böse Möre, Il . 13, 602 ... ... gerechnet werden kann Il . 10, 391 πολλῇσίν μ' ἄτῃσι παρὲκ νόον ἤγαγεν Ἕκτωρ , bethörte mich; ποῖ ἡ ἐπιϑυμία ...
... ; 11, 61 ἆσὲ με δαίμονος αἶσα κακή ; – Il . 20, 127 τὰ πείσεται ἅσσα οἱ αὶσα ... ... Aesch. Prom . 104; ϑανατηφόρος Ch . 363, δούλιος 75; κακή Soph. Tr . 111; ἄπλατος , der Wahnsinn, Ai ...
ὁμοῦ , an demselben Orte (von ὁμός , dem ποῦ ... ... αἶγας ὁμοῠ καὶ ὄϊς 11, 245, vergleiche 17, 362. 745, öfter, ἐπήγαγε λιμὸν ὁμοῦ καὶ λοιμόν Hes. O . 243, wo überall sich ein Verbum ...
ὀσμή , ἡ (vgl. ὀδμή ), Geruch , sowohl ... ... als Gestank; ὀσμὴ βροτείων αἱμάτων με προςγελᾷ , Aesch. Eum . 244; κακή , Soph. Phil . 879; ὡς καλὴν ὀσμὴν ἔχει , Eur. ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro