κακός , ή, όν , schlecht , im Allgem. ... ... , 375; κακὸς πρὸς αἰχμήν Soph. Phil . 1290; κακὸς καὶ ἄϑυμος Her . ... ... φύζα , auch ἄνεμος, ϑύελλα . So auch Tragg ., κακὸς δαίμων Aesch. Pers . 346, ...
κακοσκηνής , ές , von scheußlichem Körper, ἀνήρ Crinag . 37 (VII, 401).
κάκη , ἡ , das Schlechte ( κακός ), schlechte Gesinnung, bes. Feigheit; ἄψυχος Aesch. Spt . 174; λήματος Spt . 598; δειλίαν καὶ κάκην κεκτήσομαι Eur. I. T . 676; λιπόντα τὴν τάξιν διὰ κάκην ...
ἥσσων , ον , att. ἥττων, ον , ion. ... ... , vgl. den superlat . ἥκιστος ), wird als compar . zu κακός gebraucht, geringer, schlechter , bes. schwächer an Kräften, u. ...
χείρων , ον , gen . ονος , gew. irreg. compar . zu κακός , – schlimmer, schlechter, geringer, an Werth, an Rang u. Geschlecht, übh. Andern nachstehend; σὺ μὲν ἐσϑλός, ἐγὼ δὲ σέϑεν πολὺ χείρων sagt Il ...
ἥκιστος , superl . zu ἣσσων (zu ἦκα gehörig? vgl. das Vorige; im Gebrauche dem Positiv κακός u. μικρός entsprechend), der schlechteste, geringste , kleinste, schwächste, erst bei Sp.; Ael. V. H . 4, 31 ...
ἡγηλάζω , verstärkte ep. Form für ἡγέομαι (schwerlich richtig von ... ... eine Zusammensetzung von ἄγειν u. ἐλάω erkl.), führen, leiten ; κακὸς κακον ἡγηλάζει Od . 17, 217; ἤ τινα καὶ σὺ κακὸν ...
κόναβος , ὁ , Geräusch, Getöse , Lärm; κακὸς κόναβος κατὰ νῆας ὀρώρει ἀνδρῶν τ' ὀλλυμένων νηῶν ϑ' ἅμα ἀγνυμενάων Od . 10, 122; Hes. Th . 709; κόναβος χαλκοδέτων σακέων Aesch. Spt . 145; in Prosa tadelt ...
κακῑότερος , compar . zu κακός , von κακίων gebildet, Strat . 6 (XII, 7).
εὐ-στόμαχος , gut für den Magen, magenstärkend, Ggstz κακοστόμαχος , Ath . I, 26 f u. öfter; Plut . u. a. Sp . – Adv ., mit gutem Magen, guter Verdauung, ...
χαιρέ-κακος , sich über Andrer Unglück freuend, gew. ἐπιχαιρέκακος , Valck. Ammon. p . 83.
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro