μάγαδις , ιδος, ἡ , bei Phot . μαγάδις ... ... nach Andern aber von diesen verschieden. – Auch eine Flötenart, ὁ μάγαδις , wie Ion bei Ath . a. a. O., Λυδός τε μάγαδις αὐλὸς ἡγείσϑω βοῆς , die zugleich einen hohen u. einen ...
καδίσκος , ὁ , dasselbe, Stimmurne, εἰς ὃ ἐψηφοφόρουν ... ... , Lys . 13, 37 Is . 11, 21; τοὺς καδίσκους τιϑέναι Dem . 59, 90; Sp ., τοὺς καδίσκους ἀνατρεπόντων ἢ τὰς ψήφους ἁρπαζόντων D. Hal . 10, 39. ...
εἰκαδισταί , οἱ , Beiname der Epicuräer, weil sie jährlich den 20. Gamelion als Todestag ihres Stifters feierten, Ath . VII, 298 d.
κάν , mit kurzem α , die älteste nachweisbare Form der Partikel κέν, κέ; erscheint unzweifelhaft in einer arkadischen Inschrift, εἴ κάν τι γίνητοι, εἴ καν κελεύωνσι, εἴ κάν τις , s. Hugo Weber Die dorische Partikel ΚΑ S . 17 ...
πηκτίς , ἡ (eigent. adj. fem . zu πηκτός ... ... ein altes, bes. den Lydern eignes, harfenähnliches Tonwerkzeug mit 20 Saiten, auch μάγαδις genannt; Her . 1, 17; Plat. Rep . III, 399 ...
ἐρῑνύω , nach Paus . 8, 25, 5 ein arkadisches Wort, welches er durch ϑυμῷ χρῆσϑαι , Zorn, Groll im Innern nähren, zürnen erkl. E. M . erkl. ὀργίζεσϑαι .
μαγαδίζω , die μάγαδις spielen, τὸ τῇ μαγάδι διαψάλλειν , Ath . XIV, 635 a. ... ... probl . 19, 18 = die Oktave angeben, spielen, weil die Saiten der μάγαδις im Tonverhältniß der Oktave zu einander gestimmt waren.
ψαλτήριον , τό , das Saiteninstrument; τρίγωνον Arist. probl . 19, 23; bes. die μάγαδις , Apollodor . bei Ath . XIV, 636 f; vgl. auch IV, 138; Plut. Them . 2.
φελλό-δρῡς , ἡ , eine Eichenart, die Korkeiche, soll arkadisch sein, dorisch ἀρία , Theophr .
κοιλ-αγγίτας , ὁ , der Thalschlund, in einer arkadischen Inschrift, Inscr . 1534.
... in Ὀλυμπιάνδις, ἀγράνδις, χαμάνδις, ἄλλυδις, οἴκαδις, χαμάδις ; das Suffix -δες in οἴκαδες, ... ... deutlich zu sein, daß χαμάδι sich zu οἴκαδε verhält, wie οἴκαδις zu οἴκαδες und ὁδί zu ὅδε . Ferner steckt in ...
κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... λίμνην Phaed . 114 a); οἱ κατὰ τὸ Ἀρκαδικὸν πελτασταί , im arkadischen Heere, 4, 8, 18; στὰς κατὰ τὰς πύλας , an dem ...
κάδος , ὁ (vgl. κάδδος ; nach E. M ... ... d. – Bei Ar. Av . 1032 die Urne zum Stimmensammeln. Vgl. καδίσκος u. καδδίζω . – Als Maaß für Flüssigkeiten nach Philoch. Poll ...
λυκάβας , αντος, ὁ , das Jahr ; τοῦ δ' ... ... späteren Epitaphien, auch Luc. Alex . 34; nach B. A . 1095 arkadisch für ἐνιαυτός , von En Alten schon verschieden erklärt; nach Eust . ...
ἀ-κάκητα , Hom . zweimal ... ... das Akakesion in Arkadien hat seinen Namen vom Hermes ἀκάκητα , nicht umgekehrt; der Arkadische Heros Akakos ist ursprünglich mit Hermes identisch; ἀκάκητα, ἀκακήτης, ἀκάκης, ἄκακος ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro