Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ΚΑΛός

ΚΑΛός [Pape-1880]

ΚΑΛός , ή, όν , schön ; zunächst – a ... ... 1, 9; – τὸ καλόν , Schönheit, Zier, Schmuck; τὸ καλὸν βίου Eur. I. ... ... an, 9, 615; οὐ γὰρ ἔμοιγε καλόν 21, 440; im plur ., οὐ μὴν καλὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΑΛός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1313-1314.
κᾶλον

κᾶλον [Pape-1880]

κᾶλον , τό (von κάω, καίω , das Brennbare), Holz ; H. h. Merc . 112 Hes. O . 425 Ion bei Ath . X, 411 d Callim. frg . 469, überall im plur . S. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κᾶλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1313.
κάλλος

κάλλος [Pape-1880]

κάλλος , τό (καλός ), körperliche ... ... καὶ εἵμασι Il . 3, 392, κὰκι κεφαλῆς χεῦεν πολὺ κάλλος Ἀϑήνη Od. 23, 156, δπόδυϑι τὸ κάλλος Luc. D. Mort. 10), u. daß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1311-1312.
γαλόως

γαλόως [Pape-1880]

γαλόως , όω, ἡ , att. γάλως, ω , ... ... . sing. Iliad . 3, 122, γαλόῳ nomin. plur . 22, 473, γαλόων genit. plur . 6, 378. 383. 24, 769; – γάλον steht Phot. cod . 279.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαλόως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 472.
γάλλοι

γάλλοι [Pape-1880]

γάλλοι , οἱ , nach VLL. die Entmannten, ursprünglich die vom phrygischen Flusse Gallus so genannten Priester der Cybele, die sich selbst entmannten; erst bei Sp ., vgl. Lob. zu Phryn. p. 272.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάλλοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 472.
σκάλοψ

σκάλοψ [Pape-1880]

σκάλοψ , οπος, ὁ , der Maulwurf, eigtl. der Schaufler, Gräber ( σκάλλω ); Ar. Ach . 844, Schol . σπάλακες ; Cratin . bei Phot .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκάλοψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 888.
ἈΚαλός

ἈΚαλός [Pape-1880]

ἈΚαλός (vgl. ἀκέων ), sanft, ruhig, = ἤκαλος , Eustath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΚαλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 67.
ἠκαλός

ἠκαλός [Pape-1880]

ἠκαλός , ή, όν , dasselbe, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠκαλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1158.
ψάκαλον

ψάκαλον [Pape-1880]

ψάκαλον , τό , seltener ψάκαλος, ὁ , das junge, neugeborne Thier; Ael. V. H . 7, 47 (vgl. ἔρση, δρόσος ); Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψάκαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1390.
σῑγαλόω

σῑγαλόω [Pape-1880]

σῑγαλόω , glatt, blank machen; σεσιγαλωμένα, πεποικιλμένα ist bei Apoll. lex. Hom . Erkl. von σιγαλόεντα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑγαλόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 878.
νώγαλον

νώγαλον [Pape-1880]

νώγαλον , τό , gew. im plur ., Näschereien, Leckereien, dergleichen man zum Nachtisch giebt, Antiphan . bei Ath . II, 47 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νώγαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 272.
καλλονή

καλλονή [Pape-1880]

καλλονή , ἡ , = κάλλος , Schönheit; Eur. I. A . 1308, öfter; Her . 3, 106. 7, 36; Plat. Legg . XII, 953 c; Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλλονή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1311.
καλότης

καλότης [Pape-1880]

καλότης , ητος, ἡ , = κάλλος , von Chrysippus gebildetes Wort, Plut. de virt. mor . 2.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1314.
λόκαλος

λόκαλος [Pape-1880]

λόκαλος , ὁ , ein Vogel, vielleicht der Storch, Arist. H. A . 2, 17 a. E.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόκαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 62.
ῥάκαλον

ῥάκαλον [Pape-1880]

ῥάκαλον , erkl. Hesych . ῥόπαλον , s. ῥάκελος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάκαλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 833.
ἄγκαλος

ἄγκαλος [Pape-1880]

ἄγκαλος , ὁ , Armvoll, ὕλης H. h. Merc . 82.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄγκαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 14.
εὔκᾱλος

εὔκᾱλος [Pape-1880]

εὔκᾱλος , u. ä., dor. = εὔκηλος , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔκᾱλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1073.
σῑγᾱλός

σῑγᾱλός [Pape-1880]

σῑγᾱλός , dor. statt σιγηλός , Pind .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῑγᾱλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 878.
αἴκαλος

αἴκαλος [Pape-1880]

αἴκαλος , ὁ , Schmeichler, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴκαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 55.
ὄκκαλος

ὄκκαλος [Pape-1880]

ὄκκαλος , ὁ , conj . für ὄκταλλος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄκκαλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 315.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon