κάλυμμα , τό , die Verhüllung, Decke, Schleier, bes. ... ... , Aesch. Ch . 487; κρᾶτα καλύμμασι κρυψάμενον Soph. Ai . 242; χαλᾶτε πᾶν κάλυμμ' ἀπ' ὀφϑαλμῶν El . 1460; Eur. I. ... ... 532; übertr., ὁ χρησμὸς οὐκέτ' ἐκ καλυμμάτων ἔσται δεδορκώς Aesch. Ag . 1151. – Uebh ...
καλυμμάτιον , τό , dim . zum Vorigen, Ar. frg . 54.
κεκαλυμμένως , heimlich, versteckt, Sp .
θειότης , ητος, ἡ , Göttlichkeit, göttliche Natur, göttliches Wesen, ... ... . 4, 2, 2; bes. göttliche Schönheit, Ἡφαιστίωνος Luc. de calumn . 17. Bei Plut. Sull . 6 Vertrauen auf die Götter. – ...
ἀνύσιμος , erfolgreich, förderlich, πρός τι Plat. Legg . ... ... Xen. Cyr . 1, 6, 22; ἀνυσιμώτατον εἶδος διαβολῆς Luc. Calumn . 16; adv ., ῥᾷστα καὶ ἀνυσιμώτατα Plat. Rep . VII ...
μοιχικός , ehebrecherisch, λέκτρα , Phocyl . 166, u. öfter bei Plut .; διαβολαί , wegen Ehebruchs, Luc. calumn . 14. – Adv . μοιχικῶς , Schol. Lycophr . 87. ...
ὑπο-τρέφω (s. τρέφω ), darunter ... ... Xen. Cyr . 2, 1,17; auch τὴν χολήν , Luc. calumn . 24. – Pass ., ἄλλαι ἐπιϑυμίαι ὑποτρεφόμεναι , Plat. Rep ...
... verhüllen; Aesch. frg . 271 u. Folgde; ἐγκεκαλυμμένος ἐν κωδίοις τισὶ καὶ στρώμασι Plat. Prot ... ... Ar. Nubb . 735; Plat. Phaedr . 237 a; καϑεύδειν ἐγκεκαλυμμένον Andoc. 1, 17. Bes. = das Gesicht aus Scham verhüllen, ὑπ' αἰσχύνης ἐγκεκαλυμμένος Plat. Phaedr . 243 b; u. dah. = sich schämen ...
ἐπί-πτυγμα , τό , das Darübergefaltete, der Deckel, bei Arist. H. A . 4, 2 von Schaalthieren, vgl. 4, 5; Schneckengehäuse; der Schwanz des Meerkrebses, sonst ἐπικάλυμμα .
μονο-μερής , ές , aus einem ... ... bestehend, einfach; S. Emp. adv. math . 7, 2; Luc. Calumn . 6; Hermogen. Stas . 1 p. 7.
ὑπό-θερμος , ein wenig warm, etwas hitzig, ὑποϑερμότερος πολέμιος Her . 6, 38; Luc. Calumn . 5.
ἀναζω-πυρέω , wieder anfachen, ... ... Charm . 156 e Rep . VII, 527 d; ἐπιϑυμίαν Luc. Calumn . 17; pass ., wieder zu Kräften kommen, Xen. Hell . ...
ἐγ-καλυμμός , ὁ , Bedeckung, Einhüllung; nach Dawes bei Ar. Av . 1496 für συγκαλυμμός .
δερματ-ώδης , ες , lederartig, κάλυμμα Arist. H. A . 2, 13; Folgde.
προ-δοτικός , ή, όν , verrätherisch, Luc. Calumn . 13.
ἐν-δια-βάλλω (s. βάλλω ), darüber verläumden, Luc. calumn . 24.
μεγαλο υργία , ἡ, = μεγαλοεργία , Sp ., wie Luc . Calumn . 17; – magnificentia , Pracht, Pol . 31, 3, 1, v. l . μεγαλοεργία .
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro