Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
καλῑός

καλῑός [Pape-1880]

καλῑός , ὁ , Hütte, nach VLL. τὰ εὐτελῆ οἰκήματα ; Gefängniß, Cratin . bei Poll . 10, 160 εἰς τὸν καλιόν, εἰ τύχοι, καϑείργνυται .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλῑός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1308-1309.
γάλιον

γάλιον [Pape-1880]

γάλιον , τό , galeum , Labkraut, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γάλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 472.
κάλλιον

κάλλιον [Pape-1880]

κάλλιον , neutr . von καλλίων (s. καλός ); – τὸ κάλλιον , nach B. A . 269 u. Poll . 8, 121 ein Gerichtshof in Athen; bei Phot. p. 126 κάλλειον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1310.
καλλιόω

καλλιόω [Pape-1880]

καλλιόω , verschönern, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλλιόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1310.
σκαλλίον

σκαλλίον [Pape-1880]

σκαλλίον , τό , dim ., Schälchen, Näpfchen, kleiner Becher, den die Aeoler brauchten, Philetas bei Ath . XI, 498 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκαλλίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 888.
γαλίοψις

γαλίοψις [Pape-1880]

γαλίοψις , ἡ , ein der Nessel ähnliches Kraut, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαλίοψις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 472.
λωγάλιον

λωγάλιον [Pape-1880]

λωγάλιον , τό, = λωγάνιον , Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λωγάλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 76.
βαυκάλιον

βαυκάλιον [Pape-1880]

βαυκάλιον , τό , ein enghalsiges Gefäß, das beim Ausgießen einen gluchsenden Ton giebt, Sp .; vgl. καυκάλον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαυκάλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 439.
μεγάλλιον

μεγάλλιον [Pape-1880]

μεγάλλιον , τό, μύρον , ein wohlriechendes Salböl, auch μεγάλειον , Ath . XV, 690 e ff, aus com .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεγάλλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 105.
τρωγάλιος

τρωγάλιος [Pape-1880]

τρωγάλιος , ον , zu nagen, knuppern, bes. roh zu essen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρωγάλιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1158.
διδασκάλιον

διδασκάλιον [Pape-1880]

διδασκάλιον , τό , 1) das Gelehrte, die Wissenschaft, Her . 5, 58. – 2) gew. im plur ., = δίδακτρον , Plut. Alex . 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διδασκάλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 615.
στραγγάλιον

στραγγάλιον [Pape-1880]

στραγγάλιον , τό , gew. im plur ., Verhärtungen in Gliedern, bes. nach Flüssen, Hippiatr . S. d. Flgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στραγγάλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 950.
ἀστραγάλιον

ἀστραγάλιον [Pape-1880]

ἀστραγάλιον , τό , dim . von ἀστράγαλος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀστραγάλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 376-377.
καρακάλλιον

καρακάλλιον [Pape-1880]

καρακάλλιον , τό , eine Kappe.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καρακάλλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1325.
καλλιο υργέω

καλλιο υργέω [Pape-1880]

καλλιο υργέω , schön machen, schmücken, Themist .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλλιο υργέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1310.
καλλιο ύργημα

καλλιο ύργημα [Pape-1880]

καλλιο ύργημα , τό , das schöne Werk, Iulian. ep .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλλιο ύργημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1310.
καλιά

καλιά [Pape-1880]

καλιά , ἡ , ion. καλιή (von κᾶλον mit veränderter Quantität des α , vgl. καλιός ), hölzerne Wohnung, Hütte, VLL.; Scheune, Hes. O . 299. 372; Ap. Rh . 1, 170 u. Schol . dazu ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καλιά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1308.
εὔ-μυθος

εὔ-μυθος [Pape-1880]

εὔ-μυθος , wohlredend, Καλλιοπείη Agath. prooem. (IV, 3, 107).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-μυθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1081.
τρωγάλια

τρωγάλια [Pape-1880]

τρωγάλια , τά , Früchte und andere Speisen, die man bes. beim Nachtische roh ißt, Knupperwerk, Nüsse, Mandeln u. dgl., Ar. Pax 756 ... ... frg . 94 ( Ath . XIV, 641 e) auch im sing ., τρωγάλιον γλυκύ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρωγάλια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1158.
γαγγλίον

γαγγλίον [Pape-1880]

γαγγλίον , τό , nach Poll . 4, 197 u. Medic . schmerzlose Geschwulst unterder Haut, bes. am Gelenk von einer übergeschlagenen Flechse, Ueberbein; Hesych . hat auch die Form γαγγάλιον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γαγγλίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon