Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κάλλιμος

κάλλιμος [Pape-1880]

κάλλιμος , ον , poet. = καλός , schön; δῶρα Od . 4, 130. 8, 439; οὖρος 11, 640; χρόα, ὄπα , 11, 529. 12, 192; sp. D .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάλλιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1310.
πευκάλιμος

πευκάλιμος [Pape-1880]

πευκάλιμος , hom. Wort, das aber nur in der Il ... ... aber Buttm. Lexil . I p. 18. – Πραπίδεσσιν ἀρηρότα πευκαλίμῃσι , Orak. bei D. L . 1, 30; πευκαλίμοις μήδεσι , Inscr. Ep. ad . 359 b ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πευκάλιμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 607.
ἔαρ [2]

ἔαρ [2] [Pape-1880]

ἔαρ , ἔαρος , auch εἶαρ , Blut, Saft , ... ... . 365. Nic. Al . 87 εἶαρ ἐλαίης = Oel; vgl. Callim. frgm . 201; Geop . = Saft, der im Frühling in die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔαρ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 698.
τίν

τίν [Pape-1880]

τίν , dor. = σοί , dat . zu σύ , wie τεΐν , fast immer orthotonirt; Pind.; Callim . 29. 30 (VI, 347. 351); nur Theocr . 21, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1117.
φίν

φίν [Pape-1880]

φίν , seltnere dor. Form statt σφίν, σφίσιν ; Callim. Dian . 125. 213; Nic. Ther . 725.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φίν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1289.
ἌΝη

ἌΝη [Pape-1880]

ἌΝη , ἡ , Vollendung, Erfüllung, Aesch. Spt . 695; Callim. Iov . 90.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἌΝη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 228.
ὕδωρ

ὕδωρ [Pape-1880]

ὕδωρ , τό , gen . ὕδατος , dat . ep. auch ὕδει , Hes. O . 61, wozu Callim. fr . 466 den nom . ὕδος gemacht hat ( ὕω ), ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕδωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1175.
θυόω

θυόω [Pape-1880]

θυόω , durchräuchern; τεϑυωμένος , wohl durchduftet, wohlriechend, ἔλαιον Il . 14, 172, εἵματα H. h. Apoll . 184 Stasin. Ath . XV, 682 f, ἄλσος Callim. Lav. Pall . 63.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1226.
ἀτέω

ἀτέω [Pape-1880]

ἀτέω , nur partic . ἀτέων , bethört, der besinnungslos ins Verderben stürzt, Il . 20, 332; Her . 7, 223; Callim . beim Schol. Il. l. l . κεῖνος ἀνὴρ Μουσέων ἀτέει ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 385.
δίνω

δίνω [Pape-1880]

δίνω , = δινέω ; bei Hes. O . 595 ist Δημήτερος ἀκτὴν δινέμεν = auf der Tenne ausdreschen; vgl. Callim . bei E. M . 74, 16 u. Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 632.
ὕδος

ὕδος [Pape-1880]

ὕδος , τό , poet. = ὕδωρ , Wasser; im ... ... , auch Theogn . 961, wo υ in der Vershebung lang ist; Callim . soll auch den nom . gebraucht haben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1173.
νέαξ

νέαξ [Pape-1880]

νέαξ , ᾱκος, ὁ , poet. = νεανίας ; comic . bei Poll . 2, 11; E. M . 534, 32; ion. νέηξ, ηκος , Callim. frg . 78.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νέαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 234.
τῑτώ

τῑτώ [Pape-1880]

τῑτώ , οῦς, ἡ , poet. = ἡμέρα , der Tag, Callim. fr . 206 u. Lycophr . 541, wo Tzetz . zu vergl., von Titan abgeleitet.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῑτώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1121.
θεόω

θεόω [Pape-1880]

θεόω , zum Gott machen, vergöttern; Callim. Dian . 159; Iambl . u. a. Sp . – Nach B. A . 99 bei Araros auch = ϑειόω , schwefeln.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1199.
ὦρος

ὦρος [Pape-1880]

ὦρος , ὁ , 1) poet. zsgzgn statt ἄωρος , der Schlaf, Callim. fr . 150. – 2) die Nacht, Mein. Euphor. p . 126.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὦρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1415.
ὀκχή

ὀκχή [Pape-1880]

ὀκχή , ἡ , dor. = ὀχή , Stütze, Halt, Callim . bei Suid.; Hesych . erkl. ἔρεισμα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀκχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 318.
αἶρα

αἶρα [Pape-1880]

αἶρα , ἡ , 1) Hammer, Callim. frg . 129. – 2) Unkraut im Waizen, Lolch, lolium, Ar. frg . 364; Theophr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἶρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 59.
νήση

νήση [Pape-1880]

νήση , ἡ, = νῆσος , wovon man den gen. plur . νησάων findet, Callim. H. Del . 66.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νήση«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
τεοῦ

τεοῦ [Pape-1880]

τεοῦ , ep. u. dor. gen . von σύ statt σοῦ , Callim. Cer . 99; s. Apoll. Dysc. de pron. p . 356.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τεοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1092.
χῶρι

χῶρι [Pape-1880]

χῶρι , poet. = χωρίς , Callim. frg . 48; vgl. Bast Greg. Cor. p . 332.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χῶρι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1387.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon