πευκάλιμος , hom. Wort, das aber nur in der Il ... ... aber Buttm. Lexil . I p. 18. – Πραπίδεσσιν ἀρηρότα πευκαλίμῃσι , Orak. bei D. L . 1, 30; πευκαλίμοις μήδεσι , Inscr. Ep. ad . 359 b ...
ἔαρ , ἔαρος , auch εἶαρ , Blut, Saft , ... ... . 365. Nic. Al . 87 εἶαρ ἐλαίης = Oel; vgl. Callim. frgm . 201; Geop . = Saft, der im Frühling in die ...
θυόω , durchräuchern; τεϑυωμένος , wohl durchduftet, wohlriechend, ἔλαιον Il . 14, 172, εἵματα H. h. Apoll . 184 Stasin. Ath . XV, 682 f, ἄλσος Callim. Lav. Pall . 63.
ἀτέω , nur partic . ἀτέων , bethört, der besinnungslos ins Verderben stürzt, Il . 20, 332; Her . 7, 223; Callim . beim Schol. Il. l. l . κεῖνος ἀνὴρ Μουσέων ἀτέει ...
ὕδος , τό , poet. = ὕδωρ , Wasser; im ... ... , auch Theogn . 961, wo υ in der Vershebung lang ist; Callim . soll auch den nom . gebraucht haben.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro