κάννα , ἡ , Poll . 10, 184, gew. plur ., das Rohr; das aus Rohr Geflochtene, sowohl Decke, Matte, als bes. aus Rohrgeflecht gemachtes Gehege, z. B. um die Bildsäulen, Ar. Vesp . 394, sonst auch γέῤῥα ...
δόκανα , τά , nach Plut. de frat. am . 1 zwei parallele mit Querstücken verbundene Hölzer, παλαιὰ τῶν Διοσκούρων ἀφιδρύματα , das noch jetzt übliche astronomische Zeichen des Zwillingsgestirns, II .
ἐπ-έχω (s. ἔχω) , 1) ... ... sich danach hinrichtend, d. i. darauf zielend, Od . 22, 15; φάσγανα , sein Schwert auf Jem. richten, Ap. Rh . 2, 274; ...
κανών , όνος, ὁ (verwandt scheint κάννα ), jede gerade Stange, gerader Stab, um Etwas gerade, aufrecht od. aus einander zu halten; – 1) bei Hom . sind κανόνες die beiden überkreuz gelegten Hölzer, die zur Ausspannung des Schildrandes dienen ...
ἀφ-ετήριος , 1) zum Loslassen, Abschießen, ὄργανα , Schleudermaschinen. Suid . – 2) zum Entlassen gehörig, Διόςκουροι , die an der ἀφετηρία , an den Schranken, standen, Paus . 3, 14; Ἑρμῆς ...
κυβευτικός , zum Würfelspielen gehörig, geneigt; ἐργαλεῖα Poll . 9, 97; ὄργανα Aesch . 1, 59; neben πεττευτικός , ein geschickter Würfelspieler, Plat. Rep . II, 374 c; Sp .
δι-οπτρικός , ή, όν , zum Durchsehen geeignet, zur διόπτρα a) gehörig; ὄργανα Strab . 2. 1, 35; ἡ διοπτρική , Procl . ...
ἌΛφιτον , τό , gew. im plur ., Gerstengraupe, Gerstenmehl, ... ... zum Broterwerb, Ar. Nub . 638; 107 πατρῷα ἄλφιτα väterliches Vermögen; ἱκανὰ ἄλφιτα παρὰ τῆς δικέλλης ἔχω Luc. Tim . 37; ἐς τὰ ἄλφιτα ...
σπάω , fut . σπάσω , aor . ἔσπασα, σπάσαι ... ... ; σπασάμην ῥῶπάς τε λύγους τε , 10, 166; bes. das Schwert, φάσγανά τε σπάσσασϑε 22, 74, σπασσάμενος τανύηκες ἄορ παχέος παρὰ μηροῠ 10, ...
ὀ-φρύς , ύος, ἡ , nach ... ... χείλεσιν, οὐδὲ μέτωπον ἐπ' ὀφρύσι κυανέῃσιν ἰάνϑη , Il . 15, 102; ἀγανᾷ γελάσσαις ὀφρύϊ , Pind. P . 9, 39; μειδιᾶν ὀφρύσι; ...
ἐξ-αλλάσσω , 1) vertauschen, ... ... . – Εὐρώπαν , E. verlassen, Eur. I. T . 135; σπάργανα , zurücklassen, Ion 918; – ἐξηλλαγμένος , verschieden, abweichend, παρὰ ...
ἀγανός , ή, όν (von ΓΑ, γάνος , mit ... ... ἀγαναὶ φωναί Mnesim. com .; ἐλπίς Aesch. Ag . 161; ἀγανᾷ ὀφρύϊ γελάσας , mit freundlicher Braue lachen, Pind. P . 9, 33 ...
ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den Epikern ... ... χρήματα παρόντες Pol . 29, 3, 7; 10, 34, 8; φρύγανα συλλέγειν ὡς ἐπὶ πῦρ Xen. An . 4, 3, 11. – ...
... Wurzel ΓΕΝ . Die Sicilischen Dorier sagten γάνα statt γυνή , Gregor. Corinth. Dial. Dor. p. ... ... dies ο , Umlaut des ursprünglichen Vocals der Wurzel, des in βανά, γάνα, γέγαα, γαῖα erhaltenen α . – Was die Bedeutung von ...
μηχανικός , erfinderisch; vom Feldherrn, Xen. Mem . 3, 1 ... ... τέχνη , die Maschinenkunst, die Kunst durch Benutzung der Naturkräfte Maschinen zusammenzusetzen; auch ὄργανα μηχανικά , D. Sic . 17, 98.
πολι-ορκητικός , ή, όν , zur Städtebelägerung gehörig; ὄργανα , Ath . VI, 273 e; ἐπίνοιαι καὶ βίαι , Pol . 1, 58, 4; τὰ πολιορκητικά , Lehrbuch der Belagerungskunst, ...
... Eur. Phoen . 557; οὐδ' ἦν ἱκανά σοι τὰ Μενέλεω μέλαϑρα Tr . 996; ἱκανοὺς νομίζεις δῆτα ϑανάτους εἴκοσιν Ar. Plut . 483, daß zwanzigfacher Tod hinreichend ist; ἱκανὰ γὰρ τὰ κακά Lys . 1047; ἀνὴρ γνώμην ἱκανός ... ... ἐξέπεμψαν Thuc . 1, 2; πλοῖα ἱκανὰ ἀριϑμῷ Xen. An . 5, 2, 30 ...
εὐ-τυχέω , eigtl. gut treffen, das ... ... Glückstag, Alciphr . 3, 46. – Pass., Thuc. 7, 77 ἱκανὰ τοῖς πολεμίοις εὐτύχηται , wie bes. Sp ., vom Glücke begünstigt werden, ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro