γιγαντο-μαχία , ἡ , Gigantenschlacht, -krieg, Plat. Soph . 246 a u. Folgde.
γιγαντο-φόνος , Giganten mordend, Eur. Herc. fur . 1192; Nonn. D . 1, 516.
γιγαντο-φόντις , ἡ , fem . zum vorigen, Cornut .
γιγαντο-φθόρος , Erkl. zum vorigen, Schol .
γιγαντό-ραιστος , ὁ , Gigantenzertrümmerer, Lycophr . 63.
κανθήλιος , ὁ (s. κάνϑος ), ein großer Lastesel; ὄνος Posidipp . bei Ath . X, 415 b; Plat. Gorg . 299 b Conv . 221 e; Xen. Cyr . 7, 5, 11; ὄνος Ar. Lys ...
μῡθο-λογέω , = Vorigem, bes. fabelhafte ... ... καὶ ᾄδειν , Plat. Rep . II, 392 b, vgl. 380; γιγαντομαχίας τε μυϑολογητέον αὐτοῖς καὶ ποικιλτέον , 378 c; auch übh. ausführlich sprechen worüber ...
δια-σκηνέω , zerstrent in Quartiere vertheilen; kantoniren; κατὰ τὰς κώμας , Xen. An . 4, 4, 8. 5, 29 u. Sp .; – aus einander gehen, Cyr . 3, 1, 38; vgl. ...
ὀξυ-άκανθα , ἡ , Spitzdorn, vielleicht der Berberitzenstrauch, Diosc . u. Theophr ., der ihn auch ὀξυάκανϑος nennt.
παν-αγρεύς , ὁ , der Alles Fangende, κανϑὸς φυλάκων , Paul. Sil . 1 (V, 219).
μυ-άκανθος , ὁ , Mäusedorn, wilder Spargel, auch μυάκανϑα, ἡ , u. μυάκανϑον, τό , Sp .
χρῡσ-άνθεμον , τό , ... ... Pflanze mit goldgelber Blüthe, wie calendula officinalis , auch χρυσανϑές , wahrscheinlich = χάλκανϑος, χαλκῖτις, χάλκη , und durch Buchstabenumstellung κάλχη , das lat. caltha ...
χαλκ-ανθ-ώδης , ες , dem χάλκανϑον ähnlich, Oribas .
ἀ-βασκάνιστος , Plat. amat . 13, muß ἀβασάνιστος oder ἀβάσκαντος heißen.
μύω (μῦ) , sich schließen , zuschließen, ... ... Eur. Med . 1123, Ep. ad . 660 (VII, 221, κανϑοὺς τοὺς γλυκεροὺς ἔμυσας ), Pallad . 13. 16 (X, 55. 47, ...
... auch aor . I. med . ἠνείκαντο , Il . 9, 127; perf . ἐνήνοχα , perf ... ... κῦδος φέρεσϑαι 22, 217; ἔναρα 22, 245; ὅσσα μοι ἠνείκαντο ἀέϑλια μώνυχες ἵπποι 9, 127, vgl. 23, 413. 441. ...
ἌΚανθα , ἡ (vgl. ἀκή ), 1) Stachel, Dorn, πυκιναὶ βάτων ἄκανϑαι Theocr . 7, 140; ῥόδων Luc. hist. scr ... ... ἐκ τῶν βιβλίων ἐκλέγω ἀκ . Ath . VIII, 347 d. Vgl. ἄκανϑος.
εἰς-φέρω (s. φέρω) , hineintragen, ... ... , 495; für sich einbringen, σῖτον Thuc . 5, 115, wie εἰςενείκαντο τὰ ἐκ τῶν ἀγρῶν ἐς τὸ τεῖχος Her . 5, 34; ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro