ἑκασταχόσε , dasselbe; διαπέμπω Thuc . 4, 55. 8, 5; Plat. Cratia . 116 a; Xen. An . 3, 5, 17.
καστάναιον , τό , die Kastanie, gew. im plur., Sp ., auch καστάνια u. καστάνεια als v. l .
ἑκασταχόθι , an jeder Seite, überall, Plut. Lys . 19 Cat. min . 19 u. a. Sp.
ἑκασταχόθεν , von jeder Seite her; Thuc . 7, 20; πέμπειν Xen. Hell . 3, 4, 3.
κασταναϊκόν (s. nom. pr .), κάρυον , Kastanie, Theophr., D. Sic . 2, 50.
νᾱμα , τό , das Fließende, der Quell, das Naß; Aesch. Prom . 808; Κασταλίας , Soph. Ant . 1117; Δίρκης , Eur. Phoen . 102; ποτάμιον , Cycl . 98; auch πυρός , Med . 1187; ...
δικάζω ιδίκη ), fut . δικάσω , z. B. ... ... Her . 1, 97; perf . δεδικακέναι u. pass . δεδικάσϑαι Heraclid . bei Ath . XII, 517 b; – 1) ...
... die Wallnuß, Theophr .; Εὐβοϊκόν , Kastanie, bei Xen. An . 5, 5, 29 umschrieben τὰ πλατέα οὐκ ἔχοντα διαφυὴν οὐδεμίαν , wie auch Poll . 1, 232 die καστάνια erkl.; vgl. D. Sic . 14, 30; λεπτόν ...
ἀπο-νέμω (s. νέμω ), ab-, zutheilen, ἕκαστα ἑκάστοις Plat. Theaet . 195 a; τὸ πρέπον ἑκατέροις Legg . VI, 757 c; τῷ ϑεῷ γέρας Prot . 341 e; Γαΐῳ τοὺς ἡμίσεις τῶν στρατιωτῶν ...
μεσίδιος , poet, μεσσίδιος , in der Mitte stehend, vermittelnd, Arist. Pol . 5, 6, δικασταί Eth . 5, 4; die poet. Form führt Hesych . an.
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro