Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κάστανον

κάστανον [Pape-1880]

κάστανον , τό , die Kastanie, die auch Εὐβοϊκὰ κάρυα heißen, Ath . II, 54 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάστανον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
ἑκασταχῆ

ἑκασταχῆ [Pape-1880]

ἑκασταχῆ , überall, immer, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκασταχῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
καστανέα

καστανέα [Pape-1880]

καστανέα , ἡ , Kastanie, Galen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καστανέα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
ἑκαστάτω

ἑκαστάτω [Pape-1880]

ἑκαστάτω , s. ἑκάς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκαστάτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
ἑκασταχοῖ

ἑκασταχοῖ [Pape-1880]

ἑκασταχοῖ , überallhin; πέμπειν Plut. Mar . 20, nach richtiger Verbesserung für ἑκασταχοῠ .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκασταχοῖ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
ἑκασταχοῦ

ἑκασταχοῦ [Pape-1880]

ἑκασταχοῦ , überall; Thuc . 3, 82; Plat. Phaedr . 257 e u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκασταχοῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
καστανεών

καστανεών [Pape-1880]

καστανεών , ῶνος, ὁ , Kastanienwald, Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καστανεών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
ἑκαστάκις

ἑκαστάκις [Pape-1880]

ἑκαστάκις , jedesmal, Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκαστάκις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
ἑκασταχόσε

ἑκασταχόσε [Pape-1880]

ἑκασταχόσε , dasselbe; διαπέμπω Thuc . 4, 55. 8, 5; Plat. Cratia . 116 a; Xen. An . 3, 5, 17.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκασταχόσε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
καστάναιον

καστάναιον [Pape-1880]

καστάναιον , τό , die Kastanie, gew. im plur., Sp ., auch καστάνια u. καστάνεια als v. l .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καστάναιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
ἑκασταχόθι

ἑκασταχόθι [Pape-1880]

ἑκασταχόθι , an jeder Seite, überall, Plut. Lys . 19 Cat. min . 19 u. a. Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκασταχόθι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
ἑκασταχόθεν

ἑκασταχόθεν [Pape-1880]

ἑκασταχόθεν , von jeder Seite her; Thuc . 7, 20; πέμπειν Xen. Hell . 3, 4, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑκασταχόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 751.
κασταναϊκόν

κασταναϊκόν [Pape-1880]

κασταναϊκόν (s. nom. pr .), κάρυον , Kastanie, Theophr., D. Sic . 2, 50.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κασταναϊκόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
νᾱμα

νᾱμα [Pape-1880]

νᾱμα , τό , das Fließende, der Quell, das Naß; Aesch. Prom . 808; Κασταλίας , Soph. Ant . 1117; Δίρκης , Eur. Phoen . 102; ποτάμιον , Cycl . 98; auch πυρός , Med . 1187; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νᾱμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 228.
δικάζω

δικάζω [Pape-1880]

δικάζω ιδίκη ), fut . δικάσω , z. B. ... ... Her . 1, 97; perf . δεδικακέναι u. pass . δεδικάσϑαι Heraclid . bei Ath . XII, 517 b; – 1) ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δικάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 625-626.
κάρυον

κάρυον [Pape-1880]

... die Wallnuß, Theophr .; Εὐβοϊκόν , Kastanie, bei Xen. An . 5, 5, 29 umschrieben τὰ πλατέα οὐκ ἔχοντα διαφυὴν οὐδεμίαν , wie auch Poll . 1, 232 die καστάνια erkl.; vgl. D. Sic . 14, 30; λεπτόν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάρυον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1331.
ἄμωτον

ἄμωτον [Pape-1880]

ἄμωτον , τό , Kastanienbaum, Ath . II. 54 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄμωτον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147.
ἀπο-νέμω

ἀπο-νέμω [Pape-1880]

ἀπο-νέμω (s. νέμω ), ab-, zutheilen, ἕκαστα ἑκάστοις Plat. Theaet . 195 a; τὸ πρέπον ἑκατέροις Legg . VI, 757 c; τῷ ϑεῷ γέρας Prot . 341 e; Γαΐῳ τοὺς ἡμίσεις τῶν στρατιωτῶν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-νέμω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 316.
μεσίδιος

μεσίδιος [Pape-1880]

μεσίδιος , poet, μεσσίδιος , in der Mitte stehend, vermittelnd, Arist. Pol . 5, 6, δικασταί Eth . 5, 4; die poet. Form führt Hesych . an.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μεσίδιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 138.
κάστηνον

κάστηνον [Pape-1880]

κάστηνον , τό , = Vor., Nie. al . 299, Lob. path . 243 vermuthet καστανέου .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάστηνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1333.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon