ἑλίσσω , att. ἑλίττω , ion. u. ep. ... ... 1622, vgl. ὠκεανὸς πόντον ἀγκάλαις ἑλίσσων Or . 1376; ὅπλοις ἑλίσσειν , mit Bewaffneten umringen, Phoen ... ... γαῖαν ἅπασαν Dionys . 2. – Vom Geiste; τοιαῠϑ' ἑλίσσων Soph. Ant . 231, ...
μέλισσα , ἡ , att. μέλιττα (μέλ ... ... Herc. Fur . 488; μελισσᾶν τρητὸν πόνον , von den Bienenzellen, Pind. P . 6, 54 ... ... d, Lob. Phryn . 187, den Eur. Bacch . 143 μελισσᾶν νέκταρ nennt; οἷον ...
ἀγγελίης , ὁ , Ion. = ἀγγελίας , der Bote, ὁ ἄγγελος . Dies Nomen erkannte Aristarch in den unter ἀγγελία bezeichneten Stellen Homers an, Iliad . 3, 266. 4, 384. 11, 146. 13, 252. 15, 646, s ...
μελισμός , ὁ , 1) das Zergliedern, Zerstückeln, Suid . – 2) eine besondere Art des Singens, Trillern, = κομπισμός , Anonym. Bellerm . 9; Suid .
μελισσήεις , εσσα, εν , bienenreich; Hymettus, Nonn. D . 13, 183; Helikon, Coluth . 23; Nic. Ther . 16.
μελίσσειος , = μελισσαῖος, κηρίον , Ev. Luc . 24 42.
μελισσαῖος , die Bienen betreffend, von den Bienen, Nic. Th . 612.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro