ἱμερτός , adj. verb . zu ἱμείρω , ersehnt, erwünscht, wonach man ... ... Anth . IX, 524 u. 525, 10. Selten in Prosa, τὸ ἱμερτόν Plut. fac. orb. lun . 12; Epic. D. L ...
... schallen ; von an einander geschlagenen ehernen Körpern, κόμπει χαλκός , das Erz ertönte, Il . 12, 151; auch von irdenen Gefäßen, Eust . – Gew. übertr., hochfahrende Reden ertönen lassen, großprahlen , aufschneiden; κομπεῖς τι παρὰ καιρόν Pind. P ...
... Nubb . 164; φόρμιγξ ἠχήσειεν ἐπ' εὐχαῖς ἡμετέραις , sie mag dazu ertönen, Th . 327; ἤχεσκε ὁ χαλκὸς τῆς ἀσπίδος Her . 4 ... ... noch Theocr . 2, 36 τὸ χαλκίον ὡς τάχος ἄχει , laß ertönen; τὰ φωνήεντα , aussprechen, Dem. Phaler . 71 ...
ἰαχή , ἡ , Geschrei, bes. Kriegsgeschrei, φόβος τε , ... ... τε Hes. Th . 708; Wehruf, Od . 11, 43; das Ertönen, der Klang, ὑμεναίων Pind. P . 3, 17; πέμψω ...
νυός , ἡ , Schwiegertochter, Schnur, nurus, Il . 22, 55, 24, 166 Od . 3, 451; im weiteren Sinne jede durch Heirath Verwandte, wie Il . 3, 46 Helena heißt νυὸς ἀνδρῶν αἰχμητάων . Bei sp. D . ...
(θρέω) , nur im praes . u. impf. med ., ertönen lassen; ϑρεῠμαι φοβερὰ μεγάλ' ἄχη Aesch. Spt . 78, μινυρά Ag . 1137, πάϑεα μέλεα Suppl . 104, wie Eur. Hipp . 364 ...
ἀχέω , alte poet. Form für ἠχέω , tönen, ertönen lassen, H. h. Cer . 479; Pan . 18. Vgl. Buttm. Lexil . II p. 117, der auch H. h. Ven 253 ἀχήσομαι schreibt.
σφαγή , ἡ , 1) das Schlachten, Opfern, Morden, der Opfertod, Mord; ἕστηκεν ἤδη μῆλα πρὸς σφαγάς , Aesch. Ag . 1027; Eum . 178; δίϑηκτον ἐν σφαγαῖσι βάψασα ξίφος , Prom . 865; Soph. El . 37 ...
γηρύω , dor. γᾱρύω , ertönen lassen, singen, γάρυον τοιαῠτα Pind. P . 4, 94; γλυκύ τι γαρυέμεν N . 3, 31; besingen, ἄεϑλα, κλέος , Ol. 1, 3 P . 5, 72; ὄπα ...
μιτόω , Fäden aufspannen, Nicarch . 10 (VI, 285), auch Saiten; übertr. φϑόγγον μιτώσασϑαι , seine Stimme wie eine Saite ertönen lassen, Mel . 112 (VII, 195), von der ἀκρίς . ...
κτυπέω , aor . II. ἔκτυπον (vgl. γδουπέω ), durch Schlagen, Stampfen laut ertönen, krachen , prasseln; Il . 13, 140. 23, 119, von dem Niederkrachen der abgebrochenen Baumäste; oft vom Donnern des Zeus, σμερδαλέα κτυπέων , ...
τορεύω , eigtl. = τορέω , 1) durchbohren, durchstoßen, ... ... Cycl . 657; bei Ar. Th . 986, ᾠδὴν τόρευε , durchdringend ertönen lassen, laut und deutlich erklingen lassen, wo Einige haben τορνεύειν ändern wollen ...
ἐρεθἱζω (vgl. ἔρις, ἐρέϑω ), reizen , aufreizen, bes. zum Zorn u. Kampf, Il . 1, 32. 17, 658; κερτομίοις ἔπεσί τινα , durch Schmähreden aufbringen, 5, 419; zur Neugier reizen, neugierig ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro