ἕτερος , ἑτέρα, ἕτερον , 11 einer von zweien, ... ... , 30. – Οὐδ' ἕτερος, μηδ' ἕτερος , stärker als οὐδέτερος , auch nicht der ... ... Bacch . 903; ὁ ἕτερος τὸν ἕτερον παίει Xen. An . 5, 9, ...
σφέτερος , 1) possessives adj . der dritten Pers. ... ... u. in Prosa, περαίνουσι τὸ σφέτερον αὐτῶν ἕκαστοι , Plat. Soph . 243 a, doch im ... ... adj . der zweiten Person, euer , euer eigen, statt ὑμέτερος , Hes. O . 2, Ap. Rh . 4 ...
ὑμέτερος , euer, eurig, Hom . u. Folgde überall; ... ... ϑυμός , euer eigener Sinn, Od . 2, 138; ὑμέτερόνδε , nach eurem Hause hin, Il . 23, 86; – τὸ ὑμέτερον , was an euch, eurem Theile ist, ...
ἡμέτερος , unser, von Hom . an, Il . ... ... . 15, 88. 512; ähnlich ἐν ἡμετέρου Her . 1, 35. 7, 84; – τὸ ἡμέτερον , was uns betrifft, wir, Plat. Tim . 27 ... ... d IX, 860 c; – dor. ἁμέτερος , Pind., Tragg . Vgl. ἀμός . ...
ἑτερότης , ητος, ἡ , das Anderssein, die Verschiedenheit, καὶ διαφορά Plut. Num . 17. Ggstz von ταὐτότης , de an. procr. e Tim . 24; vgl. S. Emp. adv. phys . 2, 251; Nic. arith ...
ἑτεροιόω , anders machen, verwandeln, verändern, im pass . sich ändern, Her ... ... 2, 142. 7, 225; Hippocr . u. Sp.; – περὶ ἑτεροιουμένων schrieb Nic., Anton. Lib . 1.
ἑτερό-ζυξ , υγος , eigtl. = Vorigem, einspännig, wo das Mitgespann fehlt; übertr., πόλις , eine der Schwesterstadt beraubte Stadt, Ion bei Plut. Cim . 16 (s. μονόζυξ ). – Bei Nonn. D . 12, ...
ἑτερό-φρων , ον , anders gesinnt, uneinig, sp. D ., wie παλμός Nonn. D . 10, 36; λύσσα Claudian. ep . (I, 191; κούρη , wahnsinnig, Tryph . 437; – von den ...
ἑτερό-χρως , ωτος , 11 = Vorigem. – 2) ὕπνοι , Luc. Amor . 42, Schlaf mit einem andern Leibe, Beischlaf mit einem Weibe, l. d .
ἑτερό-πους , mit ungleichen Füßen, auf einem Fuße hinkend, Alciphr . 3, 27 u. a. Sp .
ἑτερο-φαής , ές , auf einer Seite, halb erhellt, Synes .
ἑτερό-γνης , E. M . 435, 32, = ἑτερογενής .
ἑτερο-φυής , ές , von anderer, verschiedener Natur, K. S .
ἑτεροιότης , ητος, ἡ , die Verschiedenartigkeit, πρός τι , Plat. Parm ..164 a; Philo .
ἑτεροίωσις , ἡ , die Veränderung, Verwandlung, Arist. mund . 6 u. Sp .
ἑτερο-μήκης , ες , von verschiedener Länge, ungleichseitig, ... ... 7, 14; πλινϑίον Polyaen . 3, 10, 7; – τὸ ἑτερόμηκες , ein Rechteck ( ὀρϑογώνιον μέν, οὐκ ἰσόπλευρον δέ , Eucl . 1 ...
ἑτερο-γενής , ές , von einem andern Geschlechte, ... ... welche durch Metaplasmus im plur . ein anderes Geschlecht annehmen. – Adv . ἑτερογενῶς , Nicom. arith . 1, 10; διαφέρουσι Sext. Emp. adv. ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro