κλῑνο-πάλη ἡ , das Bettringen, der Beischlaf, Sueton. Domit . 22.
κλῑνό-πους , ποδος, ὁ , Bett-, Sänftenfuß, Sp .
κλῑνό-κωμος , stand Paul. Sil . 5, wo aber Jacobs (in Anth. Pal . V, 250) ἐγκλιδὸν ὤμῳ geändert hat.
κλῑνο-πετής , ές (aufs Bett fallend), bettlägerig ; Xen. Hell . 5, 4, 58; Hippocr . u. Sp., wie D. Hal . 9, 13.
κλῑνο-πηγός , ὁ , der Betten, Sänften u. dgl. zusammenfügt, macht, Sp.; bei Theognost. B. A . 1340 auch κλῑνοπήξ .
κλῑνο-πηγία , ἡ , das Zusammenfügen, Verfertigen von Lagern, Sänften u. dgl., Theophr .
κλῑνο-ποιός , = κλινοπηγός; Plat. Rep . X, 596 e; Dem . 27, 9.
κλῑνο-χαρής , ές , bettfroh, das Bett liebend, Luc. Tragodop . 131.
κλῑνο υργός , = κλινοπηγός , Plat. Rep . X, 597 a.
κλῑνο-φόρος , = κλινηφόρος , Sp .
κλῑνο-πόδιον , τό , ein Kraut mit doldenförmiger Blüthe, deren Büschel den Knäufen der Bettfüße ähnelt, Bettfüßlein, Diosc .
κλῑνο-κοσμέω , die Tischlager anordnen, bei Pol . 12, 24, 3 kurzer Ausdruck für »immer von dem Ordnen der Tischlager sprechen«.
κλῑνο-πώλιον , τό , Ort, wo Betten u. dgl. verkauft werden, Sp .
κλῑνο-πήγιον , τό , Werkstatt des Folgenden, Poll . 7, 159.
κλῑνο-ποιϊκός , das Verfertigen von Betten oder Sänften betreffend, dazu gehörig; ἡ κλινοποιϊκή , sc . τέχνη , Poll . 7, 159.
κλῑνο-καθ-έδριον , τό , Lehnstuhl, B. A . 272.
ἑξά-κλῑνος , mit sechs Tischlagern, auch ἕξκλινος , E. M . u. Philem. lex .; τὸ ἑξάκλινον , Martial . 9, 60.
λιθό-δμητος , von Steinen gebaut, μονόκλινον , Philodem . 32 (IX, 570).
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro