κόλλιξ , ῑκος, ὁ , ein länglich rundes, grobes Brot; κρίϑινος Hipponax bei Ath . VII, 304 b; vgl. Ephipp. ib . III, 112 a; nach Galen . auch kleine, runde Kuchen. – Bei Ar. Ran . ...
σκολιός (nach den Alten von σκέλλω , durch Trockenheit gekrümmt?), krumm , ... ... Hes. O . 7; σκολιὰ φρονεῖν , Scol . 14 Jac.; σκολιὸν λέγειν , Ar. Vesp . 1240, Schol . κολακικόν; εὐϑύνει δὲ ...
σκόλιον , τό , eigtl. neutr . von σκολιός ... ... e 452 a, wo auch σκολιόν accentuirt wird. Der Name wird theils von der begleitenden musikalischen Weise hergeleitet, νόμος σκολιός , im Ggstz des ὄρϑιος , theils vom amphibrachischen Rhythmus, ...
βουκόλιον , τό , 1) Rinderheerde, Her . 1, 126; Theocr . 8, 39 u. Sp . – 2) Linderungsmittel, πενίης Ant. Sid . 94 (IX, 150); vgl. βουκολέω .
σκολιό-θριξ , τριχος , krumm-, kraushaarig, krausblätterig, ἀκάνϑη , Mel . 1, 37 (IV, 1).
σκολιό-φρων , ὁ, ἡ , krummes, tückisches Sinnes; Schol. Pind. I. 3, 7; Nonn .
σκολιό-πορος , mit krummen Gängen, Oeffnungen, ὦτα , S. Emp. pyrrh . 1, 126.
σκολιό-χειλος , mit krummem, gebognem Rande; auch krummschnabelig, Suid ., Erkl. von ἀγκυλοχείλης; B. A . 329.
σκολιό-βουλος , von krummen, listigen Rathschlägen, Anschlägen, Sund . u. B. A . 329, für ἀγκυλομήτης.
σκολιο-πλανής , ές , krumm umherirrend, in der Krümme herumschweifend, Nic. Ther . 319.
σκολιο-δρόμος , krumm laufend, Otph. H . 50, 4.
σκολιο-γραφέω , schief, dunkel schreiben, Sp .
σκολιο-δρομέω , einen krummen Lauf haben, Sp .
σκολιό-γραπτος , krumm geschrieben, mit krummen Linien gezeichnet, Arist . bei Ath . VII, 286 f.
ζάγκλον , τό , = Vor., nach Thuc . 6, ... ... . sicilisch, wie ζάγκλιον , nach Strab . 6, 2, 3 = σκολιόν . Andere deuteten ἄγκλιον , = ἄγκυλον , u. erklärten so den ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro