σκοπιά , ἡ , ion. σκοπιή , 1) ein ... ... σκοπιὰν Ζηνὸς Ἀϑῴου , frg . 229; τὰν Ἰλιάδος σκοπιὰν πέρσαντες , Eur. Hec . 931; οὔρειαι σκοπιαὶ ϑεῶν , Phoen . 240, u. öfter; τηλεφανής , Ar ...
κοπιάω , = κοπάζω , ermüden, matt, auch satt und überdrüssig werden; Ar. Th . 795; ὑπὸ τῶν ἀγαϑῶν κοπιᾶς Av . 734; ὅταν κοπιάσωσι διὰ τὸ μὴ κοιμηϑῆναι Arist. H. A . 8, 26; ...
σκοπιάζω (verstärktes σκοπέω) , von einem hochliegenden Orte, einer Warte spähend um ... ... Od . 10, 260. – Auch trans., erspähen, auskundschaften, ἄνδρας δυςμενέας σκοπιαζέμεν οἶος ἐπελϑών , Il . 10, 40, wo 38 ἐπίσκοπος vorhergeht. ...
τηλε-φανής , ές , fernher scheinend, ... ... , Od . 24, 83; πῠρ , Pind. frg . 95; σκοπιαί , Ar. Nubb . 282; übertr. auf andere Sinne, weit vernehmbar, ...
χρεο-κοπέω , χρεοκοπία, χρεοκοπίδης, χρεοκόπος , schlechtere Formen für χρεωκοπέω, χρεωκοπία, χρεωκοπίδης, χρεωκόπος .
χιονο-θρέμμων , ονος , Schnee nährend, hegend (mit Schnee bedeckt), σκοπιαί Eur. Hel . 1339.
πρών , ῶνος, ὁ (zsgz. aus πρηών, πρηόνος ), ... ... ; ὥςτε πρὼν ἰσχάνει ὕδωρ, Il . 17, 417; sonst gedehnt, σκοπιαὶ καὶ πρώονες ἄκροι , 8, 557. 16, 299; ὑψηλῶν ὀρέων κορυφὰς ...
ἐφ-άπτω , ion. ἐπάπτω , 1) ... ... . 5, 348; ὀχέων χερί Pind. P . 9, 11; σκοπιᾶς ἄλλας ποδοῖν , eine andere Warte betreten, d. i. höhern Ruhm erlangen, ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro