σκοπιά , ἡ , ion. σκοπιή , 1) ein ... ... σκοπιὰν Ζηνὸς Ἀϑῴου , frg . 229; τὰν Ἰλιάδος σκοπιὰν πέρσαντες , Eur. Hec . 931; οὔρειαι σκοπιαὶ ϑεῶν , Phoen . 240, u. öfter; τηλεφανής , Ar ...
κοπιάω , = κοπάζω , ermüden, matt, auch satt und überdrüssig werden; Ar. Th . 795; ὑπὸ τῶν ἀγαϑῶν κοπιᾶς Av . 734; ὅταν κοπιάσωσι διὰ τὸ μὴ κοιμηϑῆναι Arist. H. A . 8, 26; ...
σκοπιάζω (verstärktes σκοπέω) , von einem hochliegenden Orte, einer Warte spähend um ... ... Od . 10, 260. – Auch trans., erspähen, auskundschaften, ἄνδρας δυςμενέας σκοπιαζέμεν οἶος ἐπελϑών , Il . 10, 40, wo 38 ἐπίσκοπος vorhergeht. ...
τηλε-φανής , ές , fernher scheinend, ... ... , Od . 24, 83; πῠρ , Pind. frg . 95; σκοπιαί , Ar. Nubb . 282; übertr. auf andere Sinne, weit vernehmbar, ...
χρεο-κοπέω , χρεοκοπία, χρεοκοπίδης, χρεοκόπος , schlechtere Formen für χρεωκοπέω, χρεωκοπία, χρεωκοπίδης, χρεωκόπος .
χιονο-θρέμμων , ονος , Schnee nährend, hegend (mit Schnee bedeckt), σκοπιαί Eur. Hel . 1339.
πρών , ῶνος, ὁ (zsgz. aus πρηών, πρηόνος ), ... ... ; ὥςτε πρὼν ἰσχάνει ὕδωρ, Il . 17, 417; sonst gedehnt, σκοπιαὶ καὶ πρώονες ἄκροι , 8, 557. 16, 299; ὑψηλῶν ὀρέων κορυφὰς ...
ἐφ-άπτω , ion. ἐπάπτω , 1) ... ... . 5, 348; ὀχέων χερί Pind. P . 9, 11; σκοπιᾶς ἄλλας ποδοῖν , eine andere Warte betreten, d. i. höhern Ruhm erlangen, ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro