... 1417 Alc . 1164. Bei Homer öfters in den Formen δοκέεις, δοκέει, δοκεῖ; δοκέω Iliad . 7, 192; δοκέουσι (ν) Iliad . ... ... Her . 9, 65; dah. auch καὶ τούτους τί δοκεῖτε ; was meint ihr von diesen ...
δοκιμάζω , prüfen, die Aechtheit einer Sache ... ... πορφύραν καὶ τὸν χρυσὸν ϑεωροῠμεν καὶ δοκιμάζομεν Isocr . 12, 39; δοκίμαζε τοὺς φίλους ἐκ τῆς περὶ ... ... . VI, 579 c; δοκιμασϑεὶς ἀρχέτω ibd . 765 b; δοκιμάζονται οἱ στρατηγοί Lys ...
δοκιμασία , ἡ , Prüfung, Untersuchung; nach B. A ... ... 2; vgl. 16, 9; ὁ περὶ τῶν δοκιμασιῶν νόμος 26, 9; δοκιμασίαν ἐπαγγέλλειν τινί Aesch . 1, ... ... 9, 15; Hipparch . 3, 9. Dah. auch = Musterung.
δοκιμαστής , ὁ , der Prüfende, Untersuchende, Plat. Legg ... ... 238 bes. auf den bezogen, der Maaß und Gewicht prüft. – Dah. = der etwas billigt; Dem . vrbdt οὐ μόνον συνήγοροι ἀλλὰ καὶ δοκιμασταὶ τῶν τούτῳ πεπραγμένων 21, 127; D. Cass . ...
... ῆνος, ὁ , die Drohne im Bienenstock, die nicht arbeitet u. doch mitzehrt u. keinen Stachel hat, Arist. H. A . 5, 22; vgl. Ar. Vesp . 1114; dah. häufig als Sinnbild der Trägheit, die frech dem Verdienste den mühvoll erarbeiteten ...
πώ-μαλα , eigtl. woher doch in aller Welt (s. πω)? bei den sicilischen Doriern; dah., ohne Frage, Ausdruck einer lebhaften Verneinung, Ar. Plut . 66, gar ...
ἐπεί-περ , da ja doch, weil doch, bei Hom . stets getrennt; Soph. O. C . 75 El. 790; Eur. Hec . 1286; ἐπείπερ ἄνϑρωπός εἰμι Xen. An . 5, 9, 26, ...
σείρινος , heiß, hitzig brennend, bes. von der Sonnen-und Sommerhitze; dah. σείρινα ἱμάτια , leichte Sommerkleider, Lycurg . bei Harpocr . u. VLL.; doch schrieb man nach Phot . auch σέρινα .
... meinen; im act . imperf., ἐπεί τε οὕτω μετέδοξε ἐμοί , da es mir so anders beliebt, ich meine Meinung geändert habe, Her ... ... so auch perf. pass ., ὡς ὦν μεταδεδογμένον μοι μὴ στρατεύεσϑαι , da ich meine Ansicht dahin geändert habe, nicht zu Felde zu ...
ἀ-κίβδηλος , unverfälscht, ... ... Plat. Legg . XI, 916 d; Luc. Hermot . 68, neben δόκιμος; dah. übertr., ohne Hinterlist, Hcr . 9, 7, 1. – Adv ...
ἐπειδή περ , da doch nun, weil doch, siquidem, Plat. Prot . 357 a Conv . 217 c u. A.
... , die auf den Thürmen wer den von da herab beistehen; vgl. ἀπ' οὐδοῠ τοξάσσεται , von ... ... πόλεως, οἱ ἀπὸ τοῦ στόλου . 3, 76. Dah. τὰ ἀπό τινος . das von Jem. Ausgebende, Worte, Unternehmungen, ... ... , 48; προχωρεῖν τὰ ἀπὸ τῶν Ἀϑηναίων 1, 127. – 3) dah. a) beim pass ., die Veranlassung, mittelbare Ursache ...
... 9, 5. – Ein nachdrückliches doch ist es alleinstehend in der Frage: Ἕλλην μέν ἐστι καὶ ἑλληνίζει , ... ... μὲν γάρ τε , Il . 17, 727; – μέν γε , doch wenigstens, certe, Il . 1, 216; καὶ λέγεται μέν γέ ... ... ib . VIII, 559 b; – μὲν δή , jedoch, doch nun, Il . ...
... imperat ., od. ein conj. hortativ .; ἐξαύδα, ἵνα εἴδομεν ἄμφω (für εἰδῶμεν ), Il . 1, 363 ... ... σέ, ἵνα ὑπὲρ ἐμοῦ διαλεχϑῇς αὐτῷ Plat. Prot . 310 e; δοκεῖ μοι κατακαῦσαι τὰς ἁμάξας, ἵνα μὴ τὰ ζεύγη ἡμῶν στρατηγῇ ... ... Μυκῆναι γνοῖεν Soph. Phil . 325. – Doch tritt der optat . auch zuweilen für den ...
... eines Grundes, ἐπεί ῥα, ὅτι ῥα , weil ja, da ja, τὸ δὲ χρηστήριον τοῖσι ἐν Συρίῃ Ἀγβατάνοισι ἔλεγε ἄρα , wie ... ... ἐγὼ δὲ οὐδὲν ἄρα τούτων ποιήσω Apol . 34 c. – 4) Dah. steht es oft in Fragesätzen, τίς τ' ἂρ τῶν ὄχ' ...
... die auf den Thürmen Befindlichen bemerkten es von da aus, vgl. b). – Das Ausgehen von Etwas ist auch ein ... ... Ant . 180; παλαιῶν Ἄρεος ἐκ μηνιμάτων Eur. Phoen . 914. Dah. ἐκ τίνος ἐπλήγης ; weshalb. Xen. An . 5 ... ... Tr . 1064; ἐκ σμικρῶν εἰς τυραννίδα ἀφικέσϑαι Eur. Hel . 1030; ὑπὸ στέγαισί ...
ὅτε , als, da , relatives Correlativum zu πότε ... ... Il . 1, 518 (s. ὅταν ); auch wie da, sintemal, einen Grund angebend, νῦν ... ... 6, 506, vgl. 14, 414. 15, 263. 22, 162; doch steht auch der indicat . in dieser Vrbdg, τόσον μὲν ἔεργεν ...
... Τροίας πεδία πορϑῆσαι , Soph. Phil . 908, u. sonst; dah. σύν τινι στρατεύεσϑαι , als Bundesgenosse, Xen. An . 7, ... ... . eine lebhaftere, fast personificirende Hervorhebung dieser Dinge nicht zu verkennen ist, aber doch auch in manchen Abstufungen der Gebrauch sich bis ...
ἐπεί , Conjunction, da, quum ; ursprünglich nur Zeitpartikel, ... ... Vorangehende auch häufig den Grund od. die Veranlassung zum Folgenden enthält, da, weil , Hom . u. Folgde überall; auch mit praes ... ... R . 390, denn sage doch; vgl. Ar. Vesp . 73 Her . 7, 103; ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro