Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
μή

μή [Pape-1880]

... wo keinesweges mit Heindorf γένοιτο zu ändern, sondern die Sache so dargestellt ist, als wenn der Streit wirklich ... ... nicht sagen sollte, Soph. Phil . 579. 897 u. sonst; μὴ δρᾶν ἃ ... ... 951;μεν , Soph. Ai . 941. 1046; so auch μὴ 'κ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
ἀλλά

ἀλλά [Pape-1880]

... . 651. Häufiger steht in solchen Sätzen ἀλλ' ἤ , sondern nur , μὴ χρῆσϑαι ἐλαίῳ ... ... dem es steht, hervor; vgl. Soph. Ant. 552; sogar σὺ δ' ὰλλά Ar. ... ... τί δεῖ λέγειν , doch , Soph. Phil . 11 u. sonst; oder nach längerer Unterbrechung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100-102.
μαστῑγο-φόρος

μαστῑγο-φόρος [Pape-1880]

... , eine Peitsche tragend, ein Unterbedienter, der eine Peitsche führt, um damit Ordnung zu halten und zu strafen, Thuc . 4, ... ... Hermot . 40 Pisc . 33. Auch Soph. Aias heißt so, weil er, von der Geißel des Gottes, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μαστῑγο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 99.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... , wo man εἰκάσαι zu ergänzen pflegt, so nach dem Augenschein, so wie man sieht; ... ... 1, 8,10, u. sonst; auch nach einem praes ., um den Ausdruck der orat. ... ... des Hauptsatzes einschränken, ὡς ἐμὲ εὖ μεμνῆσϑαι , so viel, in so fern ich mich recht erinnere, Her . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
ἈΠΌ

ἈΠΌ [Pape-1880]

... αὐτοῦ ϑωρήσσοντο , nach dem Mahle, so daß das Mahl der Ausgangspunkt ist; so sicht es Antiph . 1 ... ... 100; τὰ ἀπ' ἐμοῦ . was ich zu thun habe, Soph. El . 1464; τὸ ἀπὸ σεῦ , deine Meinung, Her ... ... beim pass ., die Veranlassung, mittelbare Ursache angebend, vgl. Herm. zu Soph. El . 65, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἈΠΌ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 293-296.
περί

περί [Pape-1880]

... ἐρίζειν , 12, 423, um gleiches Recht hadern, d. i. um gleiches Recht zu erlangen; ... ... er zog einen Panzer an, so daß er um die Brust saß, wie περὶ χροῒ ἕσσατο τεύχεα , er legte die Rüstung an, so daß sie um den Leib saß; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
οὖλος

οὖλος [Pape-1880]

... den krausen Windungen des Tanzes, sondern »tüchtig tanzen«, wie Call. ep . 31 ( App . 45 ... ... war darauf; die alten Erkl. geben das Wort dem Sinne nach u. um die Abstammung unbekümmert, durch μαλακός wieder, Schol . ... ... , Hermipp . bei Ath . XV, 668 a. Damit hängt zusammen οὖλαι κόμαι , dichtes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 413-414.
αὔτως

αὔτως [Pape-1880]

... Od . 20, 130; λευκὸν ἔτ' αὔτως , noch so weiß wie sonst, Il . 23, 268; ἔτι κεῖνος κεῖται αὔτως , die Leiche liegt noch so wie sonst da, d. i. unverwes't, 24, 413. – 3) in Beziehung auf den gegenwärtigen Zustand, gleich so, wie ich gerade bin, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὔτως«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 405.
πειράω

πειράω [Pape-1880]

... οἱ ἄριστοι , 6, 435; περί τινος , um Etwas sich bemühen, um einen Kampfpreis, περὶ αὐτῆς πειρηϑήτω , 23, ... ... ἵνα μὴ πειρῴατο βιώμενοι , damit sie nicht Gewalt versuchten, 4, 139; so auch Plat. Theaet ... ... .), Einen auf die Probe stellen , um zu sehen, was man von ihm zu halten hat, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πειράω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 546-547.
περι-ΐστημι

περι-ΐστημι [Pape-1880]

... 4, 532; μήπως με περιστήωσ' ἕνα πολλοί , 17, 95, damit so Viele sich nicht um imich Einen herumstellen, mich umzingeln; vgl. εἴπερ ... ... oder in die er gerathen ist, so daß sie ihn rings umgeben, φόβος περιέστη τὴν Σπάρτην , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-ΐστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 577-578.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... werden; ist der Ausdruck negativ, so dürfen sowohl beschreibende als bedingende Relativsätze im gewohnt. indicat . ... ... den aor . ausgedrückt werden soll; auch für einen solchen conjunct. hortat . findet sich ... ... ihn vertretenden optat ., doch nicht so eng wie Hom ., sondern so, daß bei'm Uebergang in ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

... daß wir nämlich – können, so verhält sich auch dies nicht so, vgl. An . 5, ... ... , mit denen sie abwehren werden, d. i. um damit abz u wehren, Xen. Mem . 2, 1, ... ... Od . 2, 90. 8, 539 u. sonst, wie Soph. O. R . 1201 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
δἡ

δἡ [Pape-1880]

... als eine offenbare, nicht abzuläugnende Thatsache hinstellen will, so kann man es in solchen Fällen zuweilen durch » augenscheinlich «, » offenbar ... ... ; Plat. Phaedr . 236 d; so χωρῶμεν δὴ πάντες ἀολλεῖς Soph. Phil . 1455; νῠν δὴ ... ... καὶ τὸ μέγιστον δή , und das bedeutendste endlich; so auch καἱ δὴ καί , z. B. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δἡ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 558.
μέλλω

μέλλω [Pape-1880]

... erscheint als Etwas, wozu er veranlaßt wird, was er thun soll, so daß bes. im impf ... ... wenn es so ist, so folgt nothwendig daraus, daß es mir so beliebt, Il . ... ... οὐκ ἔμελλον ; ich wußte es, was sollte ich nicht? Soph. Ant . 444, vgl. Phil ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125-127.
ὁμ-ῑλέω

ὁμ-ῑλέω [Pape-1880]

... Eum . 690; σύν τινι , Soph. O. R . 367. 1185, von dem ehelichen Umgange gebraucht; so auch παισίν , Strat . 1 (XII, 1); übertr. von ... ... ὃς οὐκέτι συντρόφοις ὀργαῖς ἔμπεδος, ἀλλ' ἐκτὸς ὁμιλεῖ , außer sich gerathen, Soph. Ai . 526; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμ-ῑλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 331.
ὁ

[Pape-1880]

... e nes Begriffes ist oder doch als Eins zusammengefaßt werden soll, so daß auch hier die hinzeigende ... ... wurde, welche die homerische Sprache in diesem Falle mit der gewöhnlichen um so lieber in Uebereinstimmung brachten, als jener ... ... τὸ τοῦ Ὁμήρου, τὸ τοῦ Σοφοκλέους , was Hom., Soph, sagt, Plat. Theaet . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
ἤ [2]

ἤ [2] [Pape-1880]

... eben dich auffordert, nicht mehr so kindisches Sinnes zu sein, sondern nach gleichem Ruhme zu streben; ... ... ἵνα μηδ' ὄνομα αὐτοῦ λίπηται ; oder soll er etwa deswegen weggehen, damit auch nicht einmal sein Name ... ... 1042; ἐποίησα ταχύτερα ἢ σοφώτερα Her . 3, 65; σοφώτερος ἢ ἀμαϑέστερος δοκεῖ εἶναι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἤ [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1146-1147.
ὑπό

ὑπό [Pape-1880]

... Aesch. Suppl . 1013; Soph. Phil . 215 u. sonst; μεγάλου ὑπὸ κύματος ὁρμῆς ... ... 860. 5, 559 u. sonst; u. so ὤλετο ὑπὸ γαμφηλῇσι λέοντος 16, 419; u ... ... Il . 5, 267, so viele unter der Sonne hin verbreitet, d. i. überall leben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1207-1210.
εἰς

εἰς [Pape-1880]

... ὀπώρην ἐλεύσεσϑαι , Od . 14, 384, auf den Sommer; οὔτε ἐς τὸ παρέον οὔτε ἐς χρόνον μεταμελήσει , weder für jetzt ... ... . 7, 317; ἡ εἰς αὔριον ἡμέρα , der morgende Tag, Soph. O. C . 573. Vgl. εἰςαεί, εἰςαυτίκα, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 736-738.
διά

διά [Pape-1880]

... Cyr . 2, 1, 19; u. so διὰ παντός allein, Soph. Ai . 691; δι' ὀλίγου ... ... ποιήματος λόγον ἐξενεγκεῖν , ibd . 26. Bei Sp . sogar zur Angabe des Stoffes, βρώματα διὰ ... ... » durch die Nacht« ist nicht so viel wie »die Nacht hindurch«, sondern im Wesentlichen nichts Anderes als » ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »διά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 569-572.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon