Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κωμ-ῳδία

κωμ-ῳδία [Pape-1880]

κωμ-ῳδία , ἡ , komischer Gesang, Comödie ; entweder von κῶμος u. ᾠδή , eigtl. Gesang beim frohen Gelage, Freudengesang, Lustspiel, denn das ursprüngliche Element der Comödie war lyrisch, vgl. Böckh's Staatshaush. II p ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κωμ-ῳδία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1545.
πρό-τηθυς

πρό-τηθυς [Pape-1880]

πρό-τηθυς , ἡ , komisches Wort zur Bezeichnung eines sehr alten Weibes, die noch älter als Tethys ist, Cratin . in B. A . 59, ὑπέργηρως erklärt, Anspielung auf das Vor.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-τηθυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 792.
ὀρθ-αγόρας

ὀρθ-αγόρας [Pape-1880]

ὀρθ-αγόρας , ὁ , heißt bei Ar. Eccl . 916 nach dem Schol . das aufgerichtete männliche Glied mit komischer Anspielung auf einen Eigennamen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρθ-αγόρας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 373.
κρουσι-δημέω

κρουσι-δημέω [Pape-1880]

κρουσι-δημέω , komisches Wort bei Ar. Equ . 859, nach κρουσιμετρέω gebildet, das Volk täuschen u. betrügen, indem man es aufwiegelt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρουσι-δημέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1514.
κόσκινον

κόσκινον [Pape-1880]

κόσκινον , το , das Sieb; nach Poll . 6 ... ... οὐρεῖν Ar. Nubb . 373, komische Erklärung des Regens. Bekannt ist die Strafe der Danaiden, Wasser in ... ... φέρειν ἀναγκάζουσι , vgl. Luc. Demon . 28. – Vgl. auch das Vorige.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόσκινον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1490.
ἀπ-άρχομαι

ἀπ-άρχομαι [Pape-1880]

... des Opferthiers abschneiden und ins Feuer werfen, womit das Opfer begonnen wurde, Iliad . 19, 254 κάπρου ἀπὸ τρίχας ἀρξάμενος ... ... 7, 1, 1; vgl. Plut. Mar . 27; übh. als das Beste auswählen, οἷον ἀπάρξασϑαι πάσης ἀρχῆς ἕνα δικαστήν Plat ... ... Opfer), Theorid . 9 (VII, 406); komische Uebtr. scheint ἀπηργμένοι Anaxndr . bei Ath ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-άρχομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 281.
μακαρία

μακαρία [Pape-1880]

... bestehendes Glück, Luc. Hermot. 71; Navig . 12; komischer Euphemismus für ἐς κόρακας ist Ar. Equ . 1151: ἄπαγ ... ... bei Ath . I, 18 c. Eigtl. wohl in dieser Vrbdg = das Land der Seligen. S. auch nom. pr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μακαρία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 83.
ἀπό-κῑνος

ἀπό-κῑνος [Pape-1880]

... -κῑνος ( κινέω), ὁ , 1) das Entfliehen, ἀπόκινον εὗρε ἀπὸ τοῠ δεσπότου Ar. Equ . 20, Schol . φυγή . – 2) ein komischer Tanz, Poll . 4, 101; Comic. Ath . XIV. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπό-κῑνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 307.
μελανο-συρμαῖος

μελανο-συρμαῖος [Pape-1880]

μελανο-συρμαῖος , bei Ar. Thesm . 957, einen Vers des Euripides parodirend, komisches Beiwort der Aegyptier, mit absichtlichem Doppelsinne, auf σύρμα anspielend, im schwarzen Schleppkleide, u. auf συρμαία , das schwarze Purgirmittel brauchend, nach Riemer »schwarzrockig u. schwarzdreckig«.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελανο-συρμαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 120.
κομπο-φακελοῤ-ῥήμων

κομπο-φακελοῤ-ῥήμων [Pape-1880]

... ;ῤ-ῥήμων , ονος , prunk-bündel-wortig, komischer Spottname des Aeschylus, mit Hindeutung auf seine kühnen Wortbildungen und Zusammensetzungen, Ar. Ran . 837; Lydus de mag . 3, 7 macht daraus das subst . κομποφακελοῤῥημοσύνη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κομπο-φακελοῤ-ῥήμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1479.
μορμώ

μορμώ [Pape-1880]

... also eine Larve, nach dem Schol . sowohl eine tragische als eine komische, so dieß. Aber Equ . 690 ist μορμὼ τοῦ ϑράσους ... ... über den Muth; vgl. Theocr . 15, 40. – Das Stammwort μόρμος führt Hesych . an; es hängt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μορμώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 207-208.
παρ-ῳδός

παρ-ῳδός [Pape-1880]

παρ-ῳδός , neben, außer dem Gesange, was ... ... . ὁ παρ ., ein Lied verändert singend, bes. ein Gedicht so nachahmend, daß man es ins Komische wendet, meist indem man der ernsten Form einen lächerlichen Inhalt unterlegt, parodirend. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ῳδός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 529.
πρότερος

πρότερος [Pape-1880]

... τοῠ πολέμου , vorzüglicher als wir in Beziehung auf das Kriegswesen, Plat. Lach . 183 b; τῷ γένει , Isae . 1, 17. – Bes. häufig ist das neutr . πρότερον als adv . gebraucht, früher ... ... Pol . 3, 54, 1. – Den komischen compar . προτεραίτερος s. oben.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρότερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 791-792.
ναύ-φρακτος

ναύ-φρακτος [Pape-1880]

ναύ-φρακτος ... ... siehst wie aus dem Ruderloch« übersetzt, vgl. den Schol ., der bemerkt, daß ὁ ναυτικὸς στρατός auch ναύφρακτος heiße; wahrscheinlich ist mit dem Schol . eine komische Maske, ὀφϑαλμὸν ἔχων ἕνα ἐπὶ παντὸς τοῦ προςώπου , anzunehmen, als Karrikaturdarstellung ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναύ-φρακτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 233.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon