... Spitze auslaufend, was sich am äußersten Ende und Rande befindet, das äußerste, oberste, höchste; μέσα καὶ ἄκρα entgegengesetzt Plat. Phaedr ... ... c Legg . VIII, 833 e. Häufig steht sowohl das fem . ἡ ἄκρα (s. oben besonders), als ...
ὑπέρα , ἡ , das oberste Tau, mit dem die Segelstangen am Mastbaume befestigt und hin- u. ... ... τὸ κέρας , Harpocr .; ἐν δ' ὑπέρας τε κάλους τε πόδας τ' ἐνέδησεν , Od . 5, 260; sprichwörtlich τὴν ὑπέραν ...
τᾱγεία , ὴ , Amt, Würde des ταγός , das Beherrschen, der Oberbefehl, die oberste Leitung, Anführung, bes. in Thessalien, Xen. Hell . 6, 4, 34.
κόρυμβος , ὁ , mit dem plur . κόρυμβα, τά ... ... sing . τὸ κόρυμβον bildet (κόρυς, κορυφή) , das Oberste, Aeußerste, die Spitze, Kuppe; – 1) ἄκρα κόρυμβα νηῶν , ...
παρά-σειον , τό , das oberste Segel, supparum, Luc. Navig . 5. Vgl. ἐπίσειον u. das Folgde.
σκηπτο υχία , ἡ , eigtl. das Sceptertragen; dah. – a) der oberste Befehl im Kriege, das Oberkommando, ἐπὶ σκηπτουχίᾳ ταχϑείς Aesch. Pers . 289, u. Sp ., wie Lycophr . 111. – b) die Würde, ...
... Eur. Hipp . 140. – c) das Malzeichen, durch welches beim Wettkampfe mit dem Diskos die Stelle ... ... niedergefallen war, Od . 8, 193. – 2) das äußerste Ende, z. B. des Laufes eines Flusses, Her . ... ... ; τέχνης , der höchste Gipfel, die Vollendung der Kunst; βίου , das Ziel, der Gipfel des Lebens, ...
... den Vorsitz in den Versammlungen, verrichtet die Opfer für das Volk u. ist oberster Richter, vgl. Hesiod. Op . 202. 248. 263; seine ... ... der Phäaken außer Alkinoos, von diesem selber so genannt. – Das Wort βασιλεύς findet sich bei den folgenden ...
... Medic.; Poll . 2, 38; der oberste Theil des Kopfes, nach Arist. H. A. 1, 7 zwischen ... ... 146 Fingerspitzen. Auch ein Theil eines Knochens, 2, 183. – Uebh. das Höchste , Vortrefflichste, Pind . oft, ἀέϑλων Ol . ...
ἄνω , adv . zu ἀνά , Hom . zweimal: ... ... Her . 3, 3 τὰ μὲν ἄνω κάτω ϑήσω τὰ δὲ κάτω ἄνω , das Oberste zu unterst lehren, alles verwirren; dah. sprichwötrlich τὸ λεγόμενον ἄνω κάτω πάντα ...
... ὥςτε μηδεμίαν λελεῖφϑαι τοῖς ἄλλοις ὑπερβολήν , also das höchste Ziel der Vollkommenheit erreicht haben, vgl. 5, 141, ἐγὼ ... ... im Staate, οἱ τὸ πέρας ἔχοντες τῶν ἐν τῇ πόλει ἁπάντων , die obersten Richter, Din . 3, 16. – Vgl. πεῖραρ . ...
ὅλμος , ὁ (entweder mit εἴλω, εἰλέω , volvo zusammenhangend, od. minder wahrscheinlich mit Buttm. Lexil . I ... ... – Οἱ ὅλμοι , die Höhlen der Backenzähne, sp. Medic . – Der oberste Theil der Flöte, das Mundstück.
... πῆξαι ἐπ' αὐτῆς ὑψοῠ , die Bohlen, welche den obersten Rand der Schiffswände bildeten; vgl. Nitzsch. – 2) gew. das Verdeck , νηῶν ἴκρι' ἐπῴχετο Il . 15, 676, ... ... , 540. – Nach κοῠργοι ξέονται . Bei den K. S . das Kreuz.
... . 3, 340: sie theilten Allen aus (aus den vollen Mischkrügen), das Oberste, Erste (zum Weihgusse) eingießend den Bechern; denn immer ist von ... ... , die Rede, nur in der Stelle aus den Hymnen ist bloß an das Vertheilen zu denken. Andere beziehen ἐπί ...
ὑπέρτερος , compar . von ὑπέρ , darüber befindlich, obenan; ... ... u. öfter; Ar . vrbdt ὑπέρτερα νέρτερα ϑεῖναι , Lys . 772, das Oberste zu unterst lehren; auch in sp. Prosa, ὑπέρτερόν τί τινος ποιεῖν ...
... – ἀπαρχή ), meist im plur ., die Erstlinge der Feldfrüchte, als das Oberste in dem Haufen; Aesch. Eum . 798 χώρας . Dann auch von der Kriegsbeute, von der das Beste den Göttern geweiht wurde, Pind . Ὀλυμπιάδα πολέμου ἀκρ. ἔστασε ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro