Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (89 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἐδεστός

ἐδεστός [Pape-1880]

ἐδεστός , gegessen, angefressen, Soph. Ant . 208; verzehrt, Tr . 674; eßbar, Arist. pol . 7, 2, 9; τὰ ἐδεστά , Eßwaaren, Plat. Tim . 72 e u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐδεστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715.
δέστρον

δέστρον [Pape-1880]

δέστρον , τό , Poll . 1, 145, τὸ ἐντὸς τῆς πλήμνῆς σιδήριον, ὃ τρίβει τὸν ἄξονα .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέστρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 552.
ἐδεστήρ

ἐδεστήρ [Pape-1880]

ἐδεστήρ , ὁ , der Esser, Fresser; Her . 3, 99; Antiphan . bei Ath . VIII, 339 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐδεστήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715.
κηδεστής

κηδεστής [Pape-1880]

κηδεστής , ὁ , Jeder durch Heirath Verwandte, Verschwägerte, Plat. Legg . ... ... – Schwiegersohn, Antiph . 6, 12, Πάρις ἐπεϑύμησε Διὸς γενέσϑαι καὶ κληϑῆναι κηδεστής Isocr . 10, 42, Plut. Pericl . 11 u. A.; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηδεστής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1429.
κηδεστία

κηδεστία [Pape-1880]

κηδεστία , ἡ , Verwandtschaft durch Heirath, Verschwägerung, Xen. Hell . 2, 4, 21, neben ξυγγένεια u. ἑταιρία .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηδεστία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1429.
κηδέστωρ

κηδέστωρ [Pape-1880]

κηδέστωρ , ορος, ὁ, = κηδεμών, πάτρης , Maneth . 4, 514.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηδέστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1429.
αἰδεστός

αἰδεστός [Pape-1880]

αἰδεστός , verehrenswerth, Plut. an seni 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰδεστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
κηδέστρια

κηδέστρια [Pape-1880]

κηδέστρια , ἡ , fem . zu κηδεστής , Schwiegermutter, Schwiegertochter, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηδέστρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1429.
κῡδέστερος

κῡδέστερος [Pape-1880]

κῡδέστερος , ruhmvoller (vgl. κυδίων,) ἐλπίδες , Pol . 3, 96, 7, Bekker liest mit Ernesti ἐπικυδέστρος , welches Wort häufiger vorkommt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κῡδέστερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1524.
κηδεστικός

κηδεστικός [Pape-1880]

κηδεστικός , die Verwandtschaft durch Heirath, die Verschwägerung betreffend, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κηδεστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1429.
αἰδεστικός

αἰδεστικός [Pape-1880]

αἰδεστικός , schamhaft, Schol. Eur. Hipp . 348.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἰδεστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 51.
θεαιδέστατος

θεαιδέστατος [Pape-1880]

θεαιδέστατος , = ϑεοειδέστατος , Antipho bei VLL., vielleicht richtiger ϑεειδέστατος , Buttm. Lexil . I p. 173.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεαιδέστατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1190.
ὑφ-έν

ὑφ-έν [Pape-1880]

ὑφ-έν , adv ., eigtl. ὑφ' ἕν , in Eins zusammen, ungetheilt. – Bei den Gramm . ἡ ὑφέν , ein Zeichen, die Verbindung zweier Sylben andeutend, ⌣, der Bindestrich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑφ-έν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1245.
ὀρθός

ὀρθός [Pape-1880]

ὀρθός , (ὄρνυμι) , grade ; – a) grade in die Höhe, aufrecht, gradestehend; στῆ δ' ὀρϑός , Il . 23, 271 u. öfter; οὐδ' ὀρϑὸς στῆναι δύναται ποσίν , Od . 18, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρθός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 375-376.
ἐσθίω

ἐσθίω [Pape-1880]

ἐσθίω (auch ἔσϑω ), nur praes . u. impf ... ... aor . ἔφαγον , perf . ἐδήδοκα, ἐδήδεσμαι , aor . ἠδέσϑην ; essen , gew. von Menschen, absolut, bes. oft ἐσϑιέμεν καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐσθίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1042.
πυλαία

πυλαία [Pape-1880]

πυλαία , ἡ , fem . zu πύλαιος , 1) ... ... bei Pylä, übh. die Versammlung der Amphiktyonen, die dazu versammelten Gesandten der hellenischen Bundesstaaten, Her . 7, 213; ἐαρινῆς πυ-λαίας ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυλαία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 817.
γο-ώδης

γο-ώδης [Pape-1880]

γο-ώδης , ες , klagend, kläglich, γοωδέσταται ἁρμονίαι Plat. Legg . VII, 800 d; Arist. H. A . 9, 12 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γο-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 503.
ξυστρίς

ξυστρίς [Pape-1880]

ξυστρίς , ίδος, ἡ , Werkzeug zum Schaben oder Abreiben, bes. Badestriegel, später statt des älteren und bessern στλεγγίς üblich, Lob. zu Phryn . 294. Auch die Pferdestriegel. – Auch ein Werkzeug der Aerzte zum Eingießen gewisser Säfte. – Bei ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ξυστρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 283.
ἀπ-εσθίω

ἀπ-εσθίω [Pape-1880]

ἀπ-εσθίω (s. ἐσϑίω ), abessen, fut . ἀπέδεσϑαι Ar. Av . 26; τὴν ῥῖνα ἀνϑρώπου Dem . 25, 61; μοῦ τὴν ἀκοήν Hermipp . bei Ath . XIV, 649 b, der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-εσθίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 288.
εἴς-αντα

εἴς-αντα [Pape-1880]

εἴς-αντα , ep . auch ἔςαντα , entgegen, gegenüber; ἰδεῖν , genau ansehen, Od . 11, 143; ἰδέσϑαι , 5, 217.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἴς-αντα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 740.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon