Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (135 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
γέ

γέ [Pape-1880]

... (verwandt mit ἄγαν, ἀγα – ?), enklitische Partikel, welche das Wort, dem sie angehängt ist, durch den Ggstz zu andern hervorhebt, im ... ... ποιῶν , wozu das Hauptverbum aus dem vorhergehenden Satze zu ergänzen; Charm . 156 a; Ar. Ach ... ... , ὀρϑῶς γε, σφόδρα γε u. ä., ja wohl, ganz recht, nachdrücklich bejahend; ούδέν γε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 476-477.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... werden; wobei es natürlich keinen Unterschied macht, ob der nach Id jedem Aussagesatz im ind . ... ... ἄν , daß das ἄν bei dem final aufgefaßten mit dem Conjunctiv verbundenen ἵνα entschieden als ... ... immer ebenfalls ein optativischer zu sein; je nach dem Sinne der Bedingung wird sie auch durch den gewöhnlichen indicat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
πέρ

πέρ [Pape-1880]

... dem Worte, auf welches sie sich bezieht, u. dem sie gewöhnlich nachsteht, größern Nachdruck giebt, also nur ein geschwächtes πέρι , ... ... hebt es wie γέ das Wort, bei welchem es steht, nachdrücklich hervor, indem es mehr extensiv den Umfang des ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 561.
βαλήν

βαλήν [Pape-1880]

βαλήν , ῆνος, ὁ , König, Aesch. Pers . 636; Soph. frg . 444; phrygisches, od., nach Euphor. frg . 127 bei Schol. Aesch ., thurisches Wort, verwandt mit dem hebräischen Bel, Baal. Die Schreibart βαλλήν paßt bei Aesch . nicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βαλήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 429.
κροτέω

κροτέω [Pape-1880]

... κροτέω (mit κρούω zusammenhangend, nach Eust . ein onomatopoetisches Wort), klappern, rasseln lassen ; wie ... ... Rh . 4, 1195; τοῖς ἀγκῶσι τὰς πλευράς Dem . 54, 9; κροτοῠντες τὸ ἔδαφος Plut. Eumen . 11 ... ... die Thür klopfen. – Bes. a) ein Saiteninstrument mit dem Plektrum schlagen , Sp .; auch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κροτέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1513.
κρουσι-δημέω

κρουσι-δημέω [Pape-1880]

κρουσι-δημέω , komisches Wort bei Ar. Equ . 859, nach κρουσιμετρέω gebildet, das Volk täuschen u. betrügen, indem man es aufwiegelt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρουσι-δημέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1514.
χειρ-ούργημα

χειρ-ούργημα [Pape-1880]

χειρ-ούργημα , τό , eine mit der Hand verrichtete Arbeit, Plat. Gorg . 450 b , nach dem Schol . ein leontinisches Wort des Gorgias.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χειρ-ούργημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1347.
στριβιλικίγξ

στριβιλικίγξ [Pape-1880]

στριβιλικίγξ , nur Ar. Ach . 999, οὐδ' ἂν στριβ ., auch nicht das Geringste, nach dem Schol . zusammengesetzt aus στρίβος u. λίκιγξ , welches Wort er durch ἡ ἐλαχίστη βοὴ τοῠ ὀρνέου erklärt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στριβιλικίγξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 954.
ὀνοματο-ποιός

ὀνοματο-ποιός [Pape-1880]

ὀνοματο-ποιός , ein Wort, einen Namen bildend, bes. indem man einen Naturlaut nachahmt; Ath . III, 99 c; Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀνοματο-ποιός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 349.
ὀνοματο-ποιητικός

ὀνοματο-ποιητικός [Pape-1880]

ὀνοματο-ποιητικός , ή, όν , ein Wort bildend, indem man einen Naturlaut nachahmt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀνοματο-ποιητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 349.
μέν

μέν [Pape-1880]

... den ganzen Gedanken als das einzelne Wort im Auge hat; so in dem häufigen οἱ μὲν ἄλλοι ... ... δέ entsprechen aber auch andere dem voranstehenden μέν , zum Theil noch nachdrücklicher den Gegensatz hervorhebend; ... ... μέν dient bes. zur nachdrücklicheren Hervorhebung des Wortes, bei dem es steht; μὲν ἄρα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 130-132.
μή

μή [Pape-1880]

... πταίσας μογῇς , 1607; auch nach dem imper. aor ., ἀπόστιχε, μή σε νοήσῃ Ἥρη , ... ... 493; Eccl . 338; nach einem Präteritum mit dem optat ., ἐμὲ δὲ χλωρὸν δέος ᾕρει ... ... dem Sprechenden als etwas Factisches, da immer von dem Ersten oder dem Letzten angefangen ist. – b) nach ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
ὕννις

ὕννις [Pape-1880]

... ὕννη u. ὕνη , Pflugschaar ; nach Schol. Ap. Rh . 3, 232 auch ... ... .; Plut. Symp . 4, 5, 2 leitet das Wort von ὗς ab, indem der Rüssel des erdaufwühlenden Schweines den ersten Anlaß zur Erfindung des Pfluges gegeben habe. – [Nach Suid . soll auch in ὕνις die erste Sylbe lang sein, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὕννις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1179.
γεῖσον

γεῖσον [Pape-1880]

... γεῖσον od. γεῖσσον , τό , nach B. A. p. 33 ἅπαντα τὰ ... ... τῶν τοίχων , bes. Vorsprung des Daches, Gesims, auf dem ϑριγκός ruhend, auch = ϑριγκός , Eur. Or . 1569 ... ... . 229, 40. wofür B. A . 231 γείσας steht. Nach Steph. B . carisches Wort.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γεῖσον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 478.
πατριώτης

πατριώτης [Pape-1880]

... in demselben Lande wohnt; ursprünglich aber ward das Wort nur von Sclaven und von Thieren gebraucht, z. B. ἵπποι πατριῶται ... ... O. R . 1091 den Berg Kithäron den πατριώτης des Oedipus nennt; nach Poll . 3, 54 ist es bei den Barbaren = Mitbürger, dem πολίτης der freien Griechen entsprechend, vgl. Luc. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατριώτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 536.
ὄς

ὄς [Pape-1880]

... auch die bei ὅς nicht seltene Construction nach dem Sinne, φίλον ϑάλος, ὃν τέκον αὐτή ... ... sich brav gezeigt hatten; wie es Dem . des größern Nachdrucks wegen thut, ὥςτε καὶ περὶ ὧν φασὶ ... ... so liegt doch immer ein innerer näherer Zusammenhang zwischen dem Relativsatze u. dem Hauptsatze darin, als in dem einfachen Relativum, χάρις δ' ἅπερ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 390-394.
καί

καί [Pape-1880]

... 4, 167 zeigt (vgl. πολύς ), das Prädikat der Menge mit dem andern dabeistehenden engverbunden gedacht, wobei das hinzutretende Wort also eine nähere Bestimmung des πολύς angiebt, » ... ... ὧν μάλισϑ' ἡμῶν ἡ πόλις δεῖται Dem . 20, 30, vgl. οὗτος . Es steht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
πρός

πρός [Pape-1880]

... ; mit Verbis der Ruhe, oder mit dem Nebenbegriff der Bewegung nach einem Orte hin, aber immer ... ... νομίζουσι , sie halten Alles im Vergleich mit dem Gewinn für Nebendinge, Dem . 51, 17; vgl. μηδενὸς ... ... ; πρὸς τὰ ἔργα τάττειν τὰς τιμάς , nach den Thaten, nach dem Verdienst die Ehren ertheilen; πρὸς τὰ πάτρια ἔϑη ζῆν , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
λόγος

λόγος [Pape-1880]

... u. bes. das leere Wort , das Nichts weiter ist, als ein Wort, oft im Ggstz von ... ... βοηϑοῦντες , Apol . 34 b, u. mit dem Zusatz τόν γ' ἐοικότα λόγον, ὀρϑὸν λόγον ἔχειν , Legg . ... ... 647 d Critia . 109 b; – μηδέποτε ἐκ λόγου σκοπεῖσϑε Dem . 25, 42; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 58-61.
ἀμνίον

ἀμνίον [Pape-1880]

ἀμνίον , τό , 1) die Schaale, mit der das ... ... 444 Περσεὺς δ' ἀμνίον εἶχε , hielt die Blutschaale; Zenodot hatte in seinem nach dem Alphabet geordneten Glossarium das Wort unter Δ , schrieb also (ohne Accent) ΔΑΜΝΙΟΝ , s. Scholl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀμνίον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 126.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon