ἐπ-ωτίδες , αἱ , Hölzer, die zu beiden Seiten des Vordertheils der Kriegsschiffe wie Ohren ( ὦτα ) abstanden u. beim Angriff sowohl den Stoß der feindlichen Schiffe hinderten, als den der eigenen verstärkten, τὰς ἐπωτίδας ἐπέϑεσαν ταῖς πρώραις παχείας ...
ὁρμή , ἡ (ΟΡ) , heftiger Andrang, Angriff, Anfall ... ... wilden Thieres, 11, 119; ἔγχεος ὁρμή , der Andrang, die Gewalt des geschleuderten Speeres, 5, 118; Hes. Sc . 365. 456; πυρὸς ὁρμή ...
καλιά , ἡ , ion. καλιή (von κᾶλον mit veränderter Quantität des α , vgl. καλιός ), hölzerne Wohnung, Hütte, VLL.; Scheune, Hes. O . 299. 372; Ap. Rh . 1, 170 u. Schol . dazu ...
δόλων , ωνος, ὁ , 1) ein kleiner Dolch der Meuchelmörder ... ... T. Graech . 10; Hesych . – 2) das kleinste Segel auf dem Vordertheile des Schiffes; D. Sic . 20, 61; Pol . 16, ...
δή-που od. richtiger δή που geschrieben, ... ... überall. Bei Homer haben entschieden beide Wörter, δή und πού , ihre gesonderte, ursprüngliche Bedeutung, sie verschmelzen nicht in einen neuen Begriff: Odyss . 1 ...
σκάφος , τό , 1) das Graben; σκάφος οἰνέων , ... ... , Weinstöcke einzugraben oder zu behäufeln, Hes. O . 574, wo man mit veränderter Bdtg auch σκαφός hat schreiben wollen; – die Grube, bes. ein ...
λάρυγξ , υγγος , nach E. M . auch -υ ... ... . auch ἡ , nach Arist. H. A . 1, 12 der Vordertheil des αὐχήν , die Kehle, Schlund, Speiseröhre, μῶν τὸν λάρυγγα διεκάναξέ ...
λέμβος , ὁ , ein kleiner Nachen mit spitzigem Vordertheil, Fischerkahn, Boot, Dem . 32, 6; ἐν τῷ λέμβῳ ἐσώϑη , beim Schiffbruch, 34, 10; Pol . 1, 53, 9; ῥυμουλκοῦντες 3, 46, 5, öfter; Agath ...
πτέρις , ιδος, ἡ , Farrnkraut, wegen seiner gefiederten Blätter; acc . πτέριν , Theocr . 3, 14; πτέρεις , Pol . 3, 71, 4; nach Ath . II, 61 f = βλάχνος . Die Accentuation πτερίς ...
φάρσος , τό ( pars ), jedes abgerissene, abgesonderte Stück, Theil, Abtheilung; φάρσεα πόλιος , die Theile der Stadt, Stadtviertel, Her . 1, 180. 181. 186; oft bei sp. D ., βότρυος Phani . 5 (VI, 299 ...
χερσόω , zu festem Lande machen. – Bes. zu wüstem Lande machen, verwüsten, pass . wüste werden, sein, γῆ κεχερσωμένη , wüstes, verwildertes Land, Plut. ed. lib . 14 p . 39. – ...
σίμωμα , τό , das Aufwärtsgebogene, Aufgestülpte; νεὼς σίμωμα , das aufwärtsgebogene Vordertheil des Schiffes, Plut. Pericl . 26; nach Schol. Pind. Ol . 8, 33 = ἔμβολον .
δή-ποτε , richtiger δή ποτε geschrieben, ... ... überall. Bei Homer haben entschieden beide Wörter, δή und ποτέ , ihre gesonderte, ursprüngliche Bdtg, sie verschmelzen nicht in einen neuen Begriff: Odyss . 6 ...
λαγχάνω ( ΛΑΧ ), fut . λήξομαι , z. B. ... ... Her . 7, 144; aor . ἔλαχον, λαχεῖν , u. mit veränderter Bdtg λέλαχον (s. unten), perf . εἴληχα , ion. p. ...
τέμενος , εος, τό , ein ausgesondertes Stück Land, besonders ein Tempelbezirk eines Gottes und ein einem Fürsten von Staats wegen gegebenes, mit seiner Stellung verbundenes Landgut ; verwandt τέμνω , schneiden, abschneiden, absondern, aussondern, vgl. Curtius Grundz. d. ...
πτέρωμα , τό , die Befiederung, das Gefieder; Aesch. frg . 116; Plat. Phaedr . 246 e. – Der befiederte Pfeil, Lycophr . 56; – βραγχίου , Floßfeder an den Kiemen, ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro