γαμβρός , ὁ , entstanden aus ΓΑΜΕΡΌΣ oder ΓΑΜΡΌΣ ... ... durch Verheirathung ( γάμος ) Verwandte, Verschwägerte; nach Poll . 3, 31 die Verwandten des Mannes, πενϑεροί die der Frau; schon bei Hom . häufig; gewöhnlich 1) Schwiegersohn , ...
σύγ-γονος , durch Blutsverwandtschaft verbunden, verwandt, verschwistert; im plur . die Verwandten; Pind. P . 3, 39. 9, 108; auch ἑστία , Ol . 12, 14; τέχναι , P . 8, 60 ...
... ἄναξ, ϑεοὺς γὰρ δεσπότας καλεῖν χρεών . – 2) von Menschen, die über Land und Leute gebieten, wenn ihr Besitzthum auch gering ist; auch Tiresias, Od . 11, 144, wie die Söhne und Verwandten der Herrscher haben diesen Titel (der bes. nach ...
... Wort vorkommt, entscheiden zu können. Die Citate enthalten ferner Erklärungen, welche die Schriftsteller selbst oder die Scholiasten und alten Lexikographen geben, die ... ... hier zum Theil zuerst versuchten Art der Bearbeitung liegt, auch die durch die Berufsarbeiten vielfach in Anspruch genommene und zerstückelte ...
... 1, 111; νεκροῖο ἄποινα , für die Auslieferung des Leichnams, 24. 137; ἀγλαὰ ἄπ . 1, 23 ... ... 120. 19, 138. In Solons Gesetzen: Blutgeld für einen Erschlagenen, um die Blutrache der nächsten Verwandten abzukaufen, vgl. Plat. Legg . IX, ...
... perfect . δέδαρμαι und aorist. pass . ἐδάρην und die Nebenformen δείρω (s. oben besonders), entstanden aus ΔΕΡΊΩ , und δαίρω , entstanden aus ΔΑΡΊΩ ; über die verwandten Wötter anderer indogermanischer Sprachen s. Curtius Grundzüge der Griech. Etymol ...
πλημμυρίς , ἡ , die Fluth des Meeres; πλημ. ... ... μμ ; Andere ziehen πλημυρίς u. sonst auch in den verwandten Wörtern die Schreibung mit einem μ vor, indem sie es ... ... 4, 1269, doch scheint auch hier, wie in allen verwandten Wörtern, die Länge vorzuherrschen.]
... ;-άρχημα , τό , die Verwaltung der Trierarchie über die gesetzliche Zeit hinaus, Dem . 50, 1 u. öfter in dieser Rede, auch die darauf verwandten Kosten vgl. §. 42 u. Poll . 1, 123.
... u. steht von dem durch die Blutrache geforderten Tode des Mörders ab); so auch ποινὴ δ' οὔτις ... ... Her . 2, 134; ποινὴν τῖσαι Ξέρξῃ τῶν κηρύκων ἀπολομένων , die Sühne für den Mord der Herolde ... ... u. Luc . – Personificirt sind αἱ Ποιναί die Racheod. Strafgöttinnen, die wie die Erinnys und Dike begangene Frevel bestrafen.
... ἀνήρ Od . 16, 273; dah. αἷμα ἔμφ ., Verwandtenmord, Soph. O. C . 408; Orph. Arg . 1161; ... ... Her . 8, 3; Sol . bei Dem . 19, 255. Die att. Prosa zieht ἐμφύλιος vor.
... τά , bei den Athenern das Lösegeld, welches der Mörder den Verwandten des Erschlagenen bezahlt, um der Blutrache zu entgehen, Blut-, Sühngeld, Soph. Tr . 836, nach Hermann's Emend., die mss haben ὑποφοίνια; vgl. Harpocr ., und B. ...
... gew. im plur . τὰ σπλάγχνα , die Eingeweide , bes. die edlen, die der Brust, Herz, Lunge, Leber, Nieren, Milz, ... ... , d. i. aus deinen nächsten Verwandten. – Bei Dichtern, wie unser Herz, der Sitz der heftigsten ...
... , das väterliche Vermögen erbend, bes. ἡ , die Erbtochter, welche keine Brüder hatte, so daß ihr das ganze väterliche Vermögen zufiel, die aber, damit das Vermögen nicht in eine fremde Familie komme, den nächsten Verwandten heirathen mußte, auch, wenn sie arm war, von diesem ausgestattet ...
... . – c) cum ἄν u. conj ., die wiederholte Handlung in Beziehung auf die Gegenwart oder ohne alle Rücksicht auf eine bestimmte ... ... c . – b) bei Zahlwörtern bezeichnet es, daß die genannte Zahl nicht nach ihrem strengen Werthe, ...
... gew. οἱ ἐν Μαραϑῶνι , die Kämpfer bei Mar. oder die dort Gebliebenen, Thuc . ... ... 757. – d) auch bei Verbis, die eine Bewegung ausdrücken, um die Erreichung des Zieles u. ... ... Dah. οἱ ἐν φιλοσοφίᾳ, ἐν νόσῳ , Umschreibung für die Philosophen, die Kranken, bes. Sp . – Ganz ...
... und ,ο = 70000. – Die Griechen nannten es οὖ , Plat. Crat . 414 h u. ... ... könnte, theils innerhalb des Griechischen selbst, theils in der Vergleichung mit den verwandten Sprachen; die Sprachvergleichung wird hier bald noch sicherere Ergebnisse gewinnen. Hier möge ...
... zwar c. dat . die Ruhe bei, c. gen . die Bewegung von der Seite her, c. acc . die Bewegung an die Seite hin bezeichnend. Also ... ... ., bes. in ähnlichen Vrbdgn, wie die angeführten Verba, so daß die Grundbedeutung von Seiten nicht ...
... 5, 152. 6, 21. 13, 297; μετὰ χῆνας , auf die Gänse los und mitten hinein, unter sie fahren ... ... ) an, sie sind nächst dem eignen Geschlecht, nach den Blutsverwandten die nächsten Verwandten. – 7) an manchen Stellen steht der acc . ...
... Uebriggebliebene«, das, was den Freunden und Verwandten von dem Todten blieb, nachdem die Seele entflohen? Nennt man doch z. B. die übriggebliebenen Bruchstücke einer verloren gegangenen Schrift τὰ σωζόμενα ! Zuerst dürfte σῶμα von den Leichen im Kampfe gefallener Krieger gebraucht sein, welche durch die Genossen dem Feinde entrissen ...
... mein Eigenthum, Phil . 583. 654; οἱ ἐμοί , die Meinigen, die Verwandten, Ant . 48 u. öfter; – τὸ ἐμόν , u. ... ... , Thuc . 6, 90, woran sich auch die Beispiele reihen, wo es für ἐμοί zu ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro