δι-έκ , vor Vocalen διέξ , durch u. heraus ; vgl. διαπρό ; Hom. Odyss . 17, 460 νῠν δή σ' οὐκέτι καλὰ διὲκ μεγάροιό γ' ὀίω ἂψ ἀναχωρήσειν; Iliad . 15, 124 εἰ μὴ Ἀϑήνη ...
δι-αίρεσις , ἡ , Trennung der Stimmen, d. i. Entscheidung, Aesch. Eum . 749; Theilung ... ... κατὰ συνϑετόν , Ath . XI, 492 a; bes. das getrennte Aussprechen zweier Vokale, Gramm .
κέ , vor Vocalen κέν , enklitisch, ep. u. ... ... . κά . – Ueber die Ableitung s. Hartung Lehre von den Partikeln d. griech. Spr . 2, 225 Nägelsbach Exc . 8 und vor Allem Hugo Weber Die dorische Partikel ΚΑ . ...
ἄχρι , u. gew. vor Vocalen ἄχρις ; obwohl ... ... O. keine sichere Entscheidung treffen, da die codd . fast überall schwanken; die Attiker zogen übrigens μέχρι vor ... ... bis, mit dem gen ., ἄχρι μάλα κνέφαος , bis tief in die Nacht, Od . 18 ...
συν-αίρεσις , ἡ, das Zusammennehmen. Bei Gramm. die Zusammenziehung zweier Vokale in einen Diphthong, eigtl. dann, wenn sie keine Veränderung erleiden; aber auch ...
... Zusatz beim Verbum, so daß die Person durch dieses bestimmt wird, von Bernhardy Synt. p. ... ... 220; die Mutter gegen die Jungen Iliad . 2, 317, die Eltern gegen die ... ... gegen die Heerden, Od . 9, 167; die Einwohner gegen die Stadt, 9, 40; ...
μέχρι , vor Vokalen u, bei Dichtern, um Position zu machen, μέχρις , gew. ... ... ist in attischer Prosa, bes. bei Plat ., μέχρι auch vor Vocalen die gewöhnliche Form, weshalb μέχρις sogar als unattisch verworfen wurde, Thom. ...
... 567, zu erklären, obwohl es nicht recht klar ist, wie die Grammatiker die Synizesis lesen wollten, denn πόλευς liegt zu fern. ... ... des ι mit folgdn Vocalen bei den Tragg . Vgl. auch noch für die späteren Dichter Jacobs A. P ...
μετα-βολικός ... ... όν , zur Veränderung, bes. zum Waarenumtausch gehörig, geschickt; τὸ μεταβ ., die Bude des μεταβολεύς , Sp . – Bei den Gramm . sind μεταβολικά die vocales ancipites, S. Emp. adv. gramm . 101. – Μεταβολικὸν μέλος ...
ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten ... ... sich bes. bei Späteren Umschreibungen, οἱ ἐκ Μακεδονίας βασιλεῖς , die macedonischen Könige, Pol . 2, 40, 5; οἱ ἐκ τῆς ... ... b, nach diesem den dritten; womit sich wieder die Bdtg. in Folge verbindet in ἐκ τρωμάτων ...
... Form gewählt hat, wenn in ὑπό die letzte Sylbe lang werden soll, während das folgende Wort mit δ ... ... Il . 2, 824; vor λ, ν, ρ , selbst vor Vocalen, Il . 15, 275, hat er ὑπό beibehalten. Auch ...
νόσφι , vor Vocalen oder um Position zu machen νόσφιν , doch wird ι auch elidirt ... ... πόληος; auch νόσφιν Ἀχαιῶν βουλεύειν , getrennt von den Achäern, anders als die Achäer denken, 2, 347; außer , ϑεοὶ δ' ἐλέαιρον ἅπαντες, ...
νέρθε , u. vor einem Vocale od. um Position zu machen, νέρϑεν, = ἔνερϑε , unten ... ... , Ch . 40; Soph . eben so nur in Beziehung auf die Unterwelt, O. C . 1705 Trach . 1192; Eur. ...
ἔνερθε , vor Vocalen u. nach Versbedarf bei Dichtern ἔνερϑεν , dor. nach Apoll. Dysc ... ... . 608. – 2) unten, bes. ἔνερϑ' ὑπὸ γᾶν , unter die Erde, Pind. P . 9, 84; ἔνερϑ' ὑπὸ γῆς ...
οὑτοσί , αὐτηΐ, τουτί , gen . τουτουΐ u. ... ... oft bei Att., bes. Ar . u. Plat .; οὑτοσίν vor Vocalen; die Komiker haben im fem . u. neutr ., um den Hiatus zu ...
πάροιθε , und vor Vocalen πάροιϑεν , 1) als praep . mit dem gen . vor ... ... πάροιϑε , Od . 18, 275 u. öfter; οἱ πάροιϑε , die Vorfahren, Pind. P . 2, 60; τῆς πάροιϑεν ...
... ;περθε , vor Vocalen καϑύπερϑεν , ion. κατύπερϑε , von oben her, von oben herab ... ... überlegen, Her . 5, 69, κατ. τῷ πολέμῳ γενέσϑαι Τεγεητέων , die Oberhand gewinnen, besiegen, 1, 67; 8, 60; so auch ...
... μετ-όπισθε , und vor Vokalen od. um Position zu machen μετ-όπισ ... ... μετόπισϑε γένωνται , Il . 20, 308, wie παῖδες μετόπισϑε λελειμμένοι , die hinterbliebenen Kinder, 24, 687, öfter; auch Hesiod .
... Dial. I S. 192. Ebenso setzten es die Aeoler vor ρ, βρόδον, βράκος = ῥόδον, ῥάκος , seltener vor Vocalen, βέδος = ἕδος . – Zur Erleichterung der Aussprache tritt ... ... , z. B. ἅβρα, καλάβροψ . – Die Arcader setzten dafür ζ . z. B. ...
... Aussprache des Vocals angeführt werden. – Zwischen Vocalen, bes. nach α u. ε , ist es an die Stelle des Digamma im Aeolischen getreten, ἀυήρ, ἀυώς, ϑέυω, νέυω, ... ... einzelnen Formen erhalten, ϑευσοῠμαι, ἔχευα . – Dem Aeolischen eigen ist aber die Einschaltung des υ statt λ oder vor demselben ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro