δίψα , ἡ , der Durst ; Hom. Iliad ... ... 21, 541. 22, 2; δίψῃ τε λιμῷ τε Aesch. Pers . 483, u. so ... ... , ἀοιδᾶν Pind. P . 9, 108. Auch ἡ δίψη , Aesch. Ch . 745. ...
διψάω (vgl. διφάω); inf διψῆν , u. so immer ... ... in der Contraction; doch διψᾷς Ath . III, 122 f. u. Sp ., wie ... ... der interpolirten Stelle Odyss . 11, 584 στεῦτο δὲ διψάων vgl. Scholl.; Folgende; τινός , wonach, d. ...
διψάς , άδος, ἡ , fem . zu δίψιος; πόρνη , d. i. gierig, Philodem . 22 (XI, 34); dürr, σποδιή Antiphil . 39 (IX, 549); γαῖα Opp. C . 4, 322. – Als ...
δίψος , τό , nach Schol. Il . 19, 166 att. = δίψα , als v. l . bei Aesch. Pers . 476 ... ... . 8, 1, 12. Bei Plat . eben so oft als δίψα . – Seltener bei Sp ., wie ...
δίψιος , α, ον (auch 2 Endungen, Nic. ... ... μοι σταγόνες Ch . 183, wo man unnöthig διψίων geändert hat, auch nicht an Hes . Glosse δίψιον, ... ... ; δ. σήψ Nic. Th . 147 = διψάς , Schlange.
δίψακος , ὁ , oder διψακός , 1) eine Krankheit, sonst διαβήτης , Harnruhr, weil sie mit unauslöschlichem Durste verbunden ist, Medic . – 2) die Kardendistel, Diosc .
διψαλέος , durstig; Batrach . 9; χοῖρος Pallad . 23 (IX, 487) u. a. Sp.; ὀδύνη , Schmerz von heftigem Durste, p. bei Luc. Dips . 6; übertr., trocken; ϑρυαλλίδιον Luc. Tim . 14. ...
διῑ-πετής , ές ίπίπτω , ... ... Eur. Bacch . 1266 vrbdt αἰϑὴρ λαμπρότερος καὶ διιπετέστερος , nach E. M . = διαογέστερος ... ... die Blitze, die nach E. M . ebenfalls διιπετεῖς heißen; διιπετῆ νεῶν σταϑμά (πυρσοῖς ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro