δίψα , ἡ , der Durst ; Hom. Iliad ... ... 21, 541. 22, 2; δίψῃ τε λιμῷ τε Aesch. Pers . 483, u. so ... ... , ἀοιδᾶν Pind. P . 9, 108. Auch ἡ δίψη , Aesch. Ch . 745. ...
διψάω (vgl. διφάω); inf διψῆν , u. so immer ... ... in der Contraction; doch διψᾷς Ath . III, 122 f. u. Sp ., wie ... ... der interpolirten Stelle Odyss . 11, 584 στεῦτο δὲ διψάων vgl. Scholl.; Folgende; τινός , wonach, d. ...
διψάς , άδος, ἡ , fem . zu δίψιος; πόρνη , d. i. gierig, Philodem . 22 (XI, 34); dürr, σποδιή Antiphil . 39 (IX, 549); γαῖα Opp. C . 4, 322. – Als ...
δίψος , τό , nach Schol. Il . 19, 166 att. = δίψα , als v. l . bei Aesch. Pers . 476 ... ... . 8, 1, 12. Bei Plat . eben so oft als δίψα . – Seltener bei Sp ., wie ...
δίψιος , α, ον (auch 2 Endungen, Nic. ... ... μοι σταγόνες Ch . 183, wo man unnöthig διψίων geändert hat, auch nicht an Hes . Glosse δίψιον, ... ... ; δ. σήψ Nic. Th . 147 = διψάς , Schlange.
δίψακος , ὁ , oder διψακός , 1) eine Krankheit, sonst διαβήτης , Harnruhr, weil sie mit unauslöschlichem Durste verbunden ist, Medic . – 2) die Kardendistel, Diosc .
διψαλέος , durstig; Batrach . 9; χοῖρος Pallad . 23 (IX, 487) u. a. Sp.; ὀδύνη , Schmerz von heftigem Durste, p. bei Luc. Dips . 6; übertr., trocken; ϑρυαλλίδιον Luc. Tim . 14. ...
διῑ-πετής , ές ίπίπτω , ... ... Eur. Bacch . 1266 vrbdt αἰϑὴρ λαμπρότερος καὶ διιπετέστερος , nach E. M . = διαογέστερος ... ... die Blitze, die nach E. M . ebenfalls διιπετεῖς heißen; διιπετῆ νεῶν σταϑμά (πυρσοῖς ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro