Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (102 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δοκέω

δοκέω [Pape-1880]

... Alc . 1164. Bei Homer öfters in den Formen δοκέεις, δοκέει, δοκεῖ; δοκέω Iliad . 7, 192; δοκέουσι ... ... Sehr gewöhnlich ist das eingeschobene ὡς ἐμοὶ δοκεῖ, ὡς μὲν σοὶ δοκεῖ , Aesch. Spt . 351; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 652-653.
δοκεύω

δοκεύω [Pape-1880]

δοκεύω (mit δέχομαι verwandt), aufpassen , auflauern, Achtung ... ... . p. 50, 14 δοκεαει · ἐπιτηρεῖ Hom. Iliad . 8, 340. 13, 545 ... ... 488. 23, 325 Odyss . 5, 274. – Folgende: λόχμαισι δοκεύσαις ἐδάμασεν αὐτοὺς Ἡρακλῆς Pind. Ol . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δοκεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 652.
ᾁδόθεν

ᾁδόθεν [Pape-1880]

ᾁδόθεν , aus der Unterwelt, Hermeaian . bei Ath . XIII, 597 b.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ᾁδόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 36.
ἔνδοθεν

ἔνδοθεν [Pape-1880]

ἔνδοθεν , eigentlich = »von Innen heraus«, »von Innen her« , sodann auch = ἔνδοϑι , »DRINNEN«, »INNERHALB«, s. Lehrs. Aristarch. ed . 2 p. 136. Also: – 1) »von Innen heraus«, »von Innen her« ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔνδοθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 834-835.
πεδόθεν

πεδόθεν [Pape-1880]

πεδόθεν , vom Boden, von der Erde auf, Hes. Th . 680; γαῖαν αὐξομέναν πεδόϑεν , Pind. Ol . 7, 62; aber ἔλα πεδόϑεν , vom Ursprung an, I. 4, 42, erinnernd an das homerische οἵ τοι πεδόϑεν φίλοι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεδόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 541.
ῥοδόεις

ῥοδόεις [Pape-1880]

ῥοδόεις , εσσα, εν , von Rosen, rosenfarbig, rosig; ἔλαιον , Il . 23, 186; ἄνϑεα , Eur. I. A . 1298; öfter bei sp. D ., εἴρια Antiphil . 6 (VI, 250), χάρις Dionys ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοδόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 846.
σιδόεις

σιδόεις [Pape-1880]

σιδόεις , εσσα, εν , vom Granatapfel, von seiner Farbe, granatroth, Nic. Al . 276.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σιδόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 880.
πεδόεις

πεδόεις [Pape-1880]

πεδόεις , εσσα, εν , auf dem Erdboden, niedrig, Nic. Ther . 662.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεδόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 541.
μυδόεις

μυδόεις [Pape-1880]

μυδόεις , εσσα, εν, = μυδαλέος , Nic. Ther . 362.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μυδόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 213.
σχεδόθεν

σχεδόθεν [Pape-1880]

σχεδόθεν , adv ., von Nahem, aus der Nähe ; βάλε , Il . 16, 807; μάχεσϑαι , 17, 359; σχεδόϑεν δέ οἱ ἦλϑεν Ἀϑήνη , Od . 2, 267, vgl. 15, 223.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σχεδόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1054.
σπιδόεις

σπιδόεις [Pape-1880]

σπιδόεις , εσσα, εν, = σπιδής ; Hesych . erklärt σπιδόεν πλατύ, πυκνόν, μέγα , aber auch μέλαν, σκοτεινόν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπιδόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 921.
ποδοκεῖν

ποδοκεῖν [Pape-1880]

ποδοκεῖν wird B. A . 297 erkl.: τὸ τῷ ποδὶ κυβερνᾷν . Vgl. πούς u. ποδοχέω.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποδοκεῖν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 643.
σπιδόθεν

σπιδόθεν [Pape-1880]

σπιδόθεν , = μακρόϑεν , von weitem, von fern her, Antimach . 74 bei E. M .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπιδόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 921.
σποδόεις

σποδόεις [Pape-1880]

σποδόεις , εσσα, εν, = σπόδιος , s. Schäf. ad Ap. Rh . 2 p. 131.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σποδόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 923.
παιδόθεν

παιδόθεν [Pape-1880]

παιδόθεν , von Kindheit an, erst Sp ., wie Luc. Philopatr . 19; Themist .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιδόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 441.
παιδόεις

παιδόεις [Pape-1880]

παιδόεις , εσσα, εν , nur zsgz. παιδοῦς , w. m. s.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιδόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 441.
πλαδόεις

πλαδόεις [Pape-1880]

πλαδόεις , εσσα, εν, = πλαδαρός , Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλαδόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 623.
χανδόθεν

χανδόθεν [Pape-1880]

χανδόθεν , adv ., = χανδόν , Hippocr ., zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χανδόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1335.
ἀσπιδόεις

ἀσπιδόεις [Pape-1880]

ἀσπιδόεις , εσσα, εν , Sp .; χελώνη , Schildkröte, Opp. Hal . 1, 397.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀσπιδόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 373.
ἀρπεδόεις

ἀρπεδόεις [Pape-1880]

ἀρπεδόεις , εσσα, εν, = ἀρπεδής , E. M . 148, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀρπεδόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 359.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon