... ; häufig noch durch μή verstärkt, so daß ἆρα μή ; doch wohl nicht? = μῶν ist, u. darauf οὐκ ἔστι ... ... solche Frage einen ironischen Anstrich: doch nicht gar? – ἆρ' οὐ läßt aber eine bejahende Antwort erwarten ... ... ff. der die einfache Bdtg also dem ἆρα abspricht; vgl. jedoch Ar. Vesp . ...
... Mäßigung, ausgesprochene Behauptung aus, doch wohl , λείψετέ ϑην νέας , ihr werdet doch wohl die Schiffe verlassen, Il . 13, 620, vgl. ... ... . 20, 452; οὔ ϑην , doch wohl nicht, gewiß nicht, 2, 276. 14, ...
... , richtiger getrennt geschrieben ἦ που , Betheuerung, gewiß wohl , sicherlich doch, traun wohl, eine Voraussetzung zur Bekräftigung hinzufügend, Il . 3, ... ... 830. – In der Frage erhöht es den Nachdruck derselben, denn wohl? Od . 13, 234. ...
δήνεα , τά , Gedanken , Rathschlüsse, Pläne, Anschläge, eigentl. = »Erfindungen«, εὑρήματα , inventa ; denn das Wort kommt doch wohl sicher von δήω , wie κτῆνος von κτάομαι , vgl. Odyss ...
... Od . 9, 38 ἀπὸ Τροίηϑεν ἰόντι; doch kann man Tmesis annehmen, vgl. Od . 9, 259 Τροίηϑεν ... ... , 98; ἀπεστάλη ἀπ' ἐκείνου Plut. Sol . 4; bei Andoc . 4. 6 hat Bekk. ἀπό in ὑπό ... ... wie βουλὴ ἡ ἀπὸ τοῠ κυάμου , ist wohl mehr an: »vermittelst der Bohne«, durchs Loos gewählt ...
... ib . VIII, 559 b; – μὲν δή , jedoch, doch nun, Il . 1, 514. 8, 238 ... ... zu Phryn. p. 342; – μέν που , doch wohl, Plat . u. A., εἰδέναι μέν που χρή ...
... . auch in Bedingungssätzen statt des optat. iterat ., doch wohl nicht so, daß dabei auch im zugehör. Aussagesatze das ... ... ohne ἄν im Sinne von ἐβουλόμην ἄν , wohl entschieden corrupt. Doch muß man bei Dichtern wie in Prosa stets ...
... und so haben denn auch in der vorliegenden Stelle Neuere statt δεῖ schreiben wollen χρή , ein Versuch, welcher eben so wohlfeil und eben so werthlos ist wie Iliad ... ... 84; δέομαι ὑμῶν τούτοις τὸν νοῠν προςέχοντας ἀναμιμνήσκισϑαι Andoc. 1, 37; aber auch ἐδέοντο Κύρου ...
... « ist die Zahl der Finger; diese aber erhielten ihren Namen wohl im Griech. wie im Deutschen vom »fangen«, aufnehmen, fassen, ... ... fremd und stammt von einer anderen dem Δεκ - gleichbedeutenden Wurzel; doch erscheint wohl auch im Deutschen die Wurzel Δεκ - außer im Zahlworte ...
εἴ γε , wenn freilich, wenn jedoch ; hebt die Bedingung nachdrücklich hervor, οἶκόνδε ... ... μένων τόδε δῶμα φυλάσσοις , Od . 5, 206 ff., wüßtest du jedoch, was für Leiden zu überstehen dir bestimmt ist, so würdest du wohl lieber hier bleiben. Oft ist γε von εἰ getrennt u. ...
... p. 650 frgm . 75), hieng also wohl unzweifelhaft mit δαίω »brennen« (Wurzel ΔΑF ) zusammen; vgl. ... ... Weise δήιος in der Ilias oft vor, in der Odyssee niemals; und doch kann dieser Unterschied kaum für ctwas Anderes als für einen Zufall ... ... u. 5, 117 δηίῳ ἐν πολέμῳ . Doch ist die ganze Sache unsicher, da überall δηι ...
... , 18, ὅπως οὖν μὴ ἀπολῇ μαστιγούμενος, ἐπειδὰν οἴκοι εἴης , ist wohl der conj . mit Schneider vorzuziehen. Incorrect von der wiederholten Handlung in ... ... ἐπειδὰν ἴδοιμι τὴν γραῦν – ἄρτον ἤσϑιον Luc. Amor . 21; doch haben auch sonst Sp . den opt . für ...
... , verneinendes Präfixum, bes. der Adjectiva, doch meist nur im Gebrauch bei Dichtern, z. B. νηκερδής, νήποινος, ... ... als Grund gegen das hier Vermuthete nicht geltend machen läßt; denn warum sollten wohl nicht im Sanskrit eben solche Abschwächungen und Spaltungen von Wörtern eintreten, wie ...
... ἄγε μὴν πείρησαι , Il . 1, 302, wohlan denn, versuche es doch; ἕπεο μάν , Soph. O. C . 178, s. ... ... . 855 u. sehr häufig; – καὶ μήν , und doch fürwahr, Il . 19, 45 ... ... 164 a; – ἀλλὰ μήν , aber ja, doch, Aesch. Pers . 229; ἀλλὰ μὴν ...
... Ausgezeichneten, Vortrefflichen, aber auch umgekehrt mit dem des Kleinen u. Geringen, Wolf Dem. Lpt. p . 258; mit entsprechendem οἷος , Od ... ... 45, 6; aber ὁ τοιοῦτος, τὰ τοιαῦτα , was im Deutschen auch wohl »ein solcher«, »so Etwas« übersetzt werden kann, geht ...
... ἱκτήριος ), zum Schutzflehenden gehörig, ihn betreffend, wohl nur im kom., ἱκετηρίαν γόνασιν ἐξάπτω σέϑεν τὸ σῶμα ἐμόν , fußfällig ... ... ϑεῖναι , als Schutzflehender erscheinen u. den Oelzweig niederlegen, übh. anflehen, Andoc. 1, 110 ff.; παρά τινι , Dem . 24, ...
... An . 1, 9, 8; Andoc . 1, 2. – b) zum Ausdruck der Folgenach ... ... des Fürchtens(s. 6) schließt sich die mit ὅρα μή , siehe wohl zu, hüte dich, daß ... ... δυςμενέων φάσϑ' ἔμμεναι ἀνδρῶν , Od . 6, 200, ihr meint doch wohl nicht, das sei einer von den Feinden? ἦ μήτις σευ ...
... τώδε, τοιώδε, τοσωδε ; doch ist es fraglich, ob diese Betonung allgemein herrschte; vgl. Scholl. ... ... einen Ort bezeichnende - δι verwandt seien: das läßt sich wohl noch nicht mit Sicherheit entscheiden ... ... ) aus ἀγοράνδις , d. i. ἀγορήνδε ; es ist aber doch wohl besser, das Wort als Synonymum von ἀγρόνδε zu nehmen und ...
... 320, eigentlich, wie du dich in Beziehung auf das Wohlwollen verhältst, wie wohlwollend du bist; ὡς ποδῶν εἶχε Her . ... ... σώματος ἔχει , er befindet sich wohl, Plat. Rep . III, 404 d; οὐ γὰρ οἶδα ... ... dich befindest, Eur. El . 236. – Doch auch εὖ oder κακῶς ἔχω τὸ σῶμα , Xen . ...
... 92; λέγει, ὅτι Ἀνδοκίδη, ὁρᾷς , Andoc . 1, 49; ὁ δ' ἀπεκρίνατο, ὅτι οὐδ' εἰ γενοίμην ... ... εὖ ἴσϑ' ὅτι , Plat. Theaet . 149 a, das wisse wohl; τίς ἡγεμών μοι ποδὸς ὁμαρτήσει τυφλοῠ; ἥδ' ἡ ϑανοῠσα ... ... von ὅςτις oben bei diesem Worte erwähnt, doch schwankt hier, wie in manchen Fällen die Schreibung zwischen ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro