... durch μή verstärkt, so daß ἆρα μή ; doch wohl nicht? = μῶν ist, u. darauf οὐκ ... ... 433; zuweilen hat eine solche Frage einen ironischen Anstrich: doch nicht gar? – ἆρ' οὐ läßt aber eine bejahende ...
... ja, eben wiederzugeben, oft gar nicht zu übersetzen, sondern durch stärker betonte Aussprache des Wortes zu ... ... . Ach . 448; γὲ μήν , wenigstens doch, doch wirklich, wie bei Hom . γὲ μέν , ... ... 703. 5, 516; – γέ τοι , ja doch, doch wenigstens, u. andere, in ...
... A.; – οὐ ϑήν , doch wohl nicht, gewiß doch nicht, Hom . u. a. ... ... ; – οὐ μέντ οι , doch wohl, freilich nicht; οὐ μέντοι ἀλλά , jedoch ... ... Conv . 173 b; – in der Frage, doch wohl nicht , worauf eine verneinende Antwort erwartet ...
... ihre gesonderte, ursprüngliche Bedeutung, sie verschmelzen nicht in einen neuen Begriff: Odyss . 1, 161 ἀνέρος ... ... ἢ πατέρ' ἠὲ καὶ υἱόν . – Nach Homer bei den Attikern = »doch wohl«, »sollte ich meinen«; οὐ γὰρ δή που , »doch wohl nicht gar«; oft ironisch, bes. in der Frage. Vgl. Aesch. Prom ...
... . auch in Bedingungssätzen statt des optat. iterat ., doch wohl nicht so, daß dabei auch im zugehör. Aussagesatze das ... ... diesen Unterschied kommt es hier jedoch nicht an; denn es wird ja nicht behauptet, daß der ... ... bei manchen Stellen der Art die Frage, ob nicht vielleicht, wie doch Forderungssätze im ind . ...
... Zutheilung zur Hippothoontis ohne Beleg dastehn. Unter diesen Umständen darf man wohl nicht bezweifeln, daß die Wendung ... ... δι verwandt seien: das läßt sich wohl noch nicht mit Sicherheit entscheiden. Das Suffix -σε ... ... aus ἀγοράνδις , d. i. ἀγορήνδε ; es ist aber doch wohl besser, das Wort als Synonymum ...
... ; od. ἐπὶ τούτῳ) , daß du den besten der Achäer gar nicht ehrtest; κυδιόων, ὅτι πᾶσι μετέπρεπεν ἡρώεσσιν , 2, 579, ... ... παίζει καί φησιν ἐπιλήσμων εἶναι , eigtl. ich will nicht sagen, daß, – wiewohl er scherzt und sagt, Prot . ...
... Artikel Δῖος ror Διαλλακτής . Besser jedoch ist es wohl, auf den Umstand zurückzugehn, daß der Gott ... ... . Da dies in dem ohne Zweifel nicht vollständig erhaltenen Scholium des Aristonicus nicht ausdrücklich gesagt wird, so ... ... ist dem Worte in manchen Stellen wohl nicht abzusprechen. Iliad . 6, 160 las man statt ...
... einfach daher, weil in Aristonicus Werke hier wie sonst überall Aristarch gar nicht genannt war. Ob das Citat aus Odyss . 11, ... ... Scholium A zu Iliad . 21, 363 erwähnt La Roche gar nicht; er hat offenbar übersehen, daß in diesem ...
... über eine Belagerung, seit der Belagerung von Alexia habe man dergleichen nicht gesehn. »Alexia, – Alexia«, sprach der Herausgeber bei sich, » ... ... und ließ den Verfasser sagen, seit der Belagerung von Alexandria habe man dergleichen nicht gesehn. Vor solchen Alexia-Besserungen habe ich mich möglichst zu hüten ...
... daß Etwas habe geschehen sollen, was nicht geschehen ist od. nicht geschehen kann; τί μ' οὐ λαβὼν ... ... , ὡς οὐχ καϑευδήσετε , eigentlich, fürchtet euch nicht, als ob ihr nicht schlafen werdet, Xen. ... ... denn er werde das Heer nicht führen, wenn er nicht, 7, 1,40 (über diesen Uebergang ...
... . Conv . 194 c. Doch steht in indirecter Rede häufig genug der indicat ., sobald der Relativsatz ... ... lassen würde, ob welche getroffen werden oder nicht, der opt . aber nicht die bloße Möglichkeit ausdrückt; sondern zugleich ... ... , ὅςπερ φίλτατος ἔσκε Διΐ , Il . 18, 117, der doch dem Zeus der liebste war, vgl. ...
... daß dieses δέ rhetorisch περιττόν sei, hat Aristarch auch gar nicht gemeint. Beispiele: Odyss . 7, 47 ἀλλ' ὅτε δὴ ... ... Attikern, bes. in Prosa, ist μέν – δέ sehr beliebt; doch steht zuweilen δέ allein, wo man ...
... 201 b; bes. mit der Negation, nachdrücklich, und nicht, aber nicht , ϑῆλυς οὖσα κοὐκ ἀνδρὸς φύσιν Soph. ... ... ϑεοὺς, οὐκ οἴομαι πέντε εἶναι , parenthetisch, u. doch glaube ich nicht, daß es fünf sind; vgl. §. 102 ...
... Il . 8, 183, heißt seit Wolf ὑπὸ καπνοῠ ; doch drückt es sonst auch, wie das lat. prae , die Veranlassung, ... ... , 2; Sp ., wie Pol . u. Folgde bezeichnen damit auch wohl die Person allein, ohne weitere Beziehung auf die Umgebung, doch ...
... . R . 445; zuweilen ironisch, οὐ δῆτα , ganz u. gar nicht, Ar. Av . 1391; Pl . 1070 u. sonst ... ... ' ὦ πόλεμε Ar. Nubb . 6; σκόπει δῆτα , betrachte doch nur, Plat. Gorg . 452 ...
... μεγαλύνετε, τοὺς δὲ μηδὲ μελλήσαντας γενέσϑαι, ἄκοντας ἐπάγεσϑε , die, welche gar nicht daran gedacht hatten, es zu werden, Thuc . 5, 99 ... ... , d. i. ein andermal mag ich wohl eher das Ansehen gehabt haben, mich dem Kampfe zu entziehen ... ... einst glücklich sein, jetzt bin ich es nicht, wie Od . 1, 232, μέλλεν ποτὲ οἶκος ...
... sie διερῷ ποδί auf verschiedene Art. Am Besten wäre wohl, wenn man nicht Lehrs Erklärung vorzieht, διερῷ ποδί = »mit ... ... naß«, » flüssig « erklärt. Einige dieser Stellen lassen gar keine andere Auffassung zu; in einigen jedoch könnte man auch an die ...
... feindlichen Erwarten die Rede ist, lassen sich 4) und 5) meist gar nicht unterscheiden; interessantist z. B. Theocrit . 25, 228 ... ... aber durch das ὁππόϑ' ἵκοιτο ist doch deutlich, daß δεδεγμένος nicht das Aufnehmen des Kampfes bezeichnet, sondern ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro