δόμος , ὁ (δέμω ), Gebäude, ... ... 12, 301 bezeichnet πυκινὸς δόμος den Stall ( ἔπαυλις) von μήλοις , s. ... ... Soph. O. C . 1560; δόμος Φερσεφόνας Pind. Ol . 14, 20; – Zimmer , ...
κρυψίδομος , heimliche, verborgene Wohnung habend, im Verborgenen wohnend; von den Nymphen, Orph. H . 50, 3; nach Casaubonus' Conj. für κρ υψίδρομος , was »im Verborgenen laufend« heißen würde.
δῶ , τό , das Haus , Nebenform von δῶμα und δόμος , aus ΔΟΜ entstanden nach Curtius Grundz. d. Griech. Etymol. 1 p. 200, welcher aus dem Sanskrit . die neben damas »das Haus« vorhandene vedische ...
θᾱητός , adj. verb . zu ϑαέομαι , dor. = ϑεατός , sehenswerth, bewundernswerth; δόμος Pind. P . 7, 12; δέμας N . 11, 12; αἴγλη 1, 35; μέγαρον Ol . 6, 2; ...
ὀγδόατος , poet. = ὄγδοος , der achte (vgl. τρίτατος u. ἑβδόματος mit τρίτος u. ἕβδομος ), Il . 19, 248 Od . 3, 306. 4, 82, Hes. O . 774.
ἡμι-τελής , ές , dasselbe, halb fertig; δόμος Il . 2, 701, des Protesilaos, der bald nach der Vermählung in den Krieg gezogen; nach Einigen = kinderlos; nach Strab . VII, 296 = χῆρος; ...
χρῡσ-αυγής , ές , mit goldenem Glanze, goldglänzend; κρόκος Soph. O. C . 685; δόμος Ar. Av . 1708; sp. D ., νηός Agath ...
πηλο-δόμος , aus Lehm bauend; – πηλόδομος , aus Lehm gebau't, τοῖχοι Agath . 52 (IX, 662).
Γενετυλλίς , ίδος, ἡ , Schutzgöttin der Zeugung, Ar. Nubb ... ... γενέτωρ , ορος, ὁ, = γενετήρ , Eur. Or . 986; ἕβδομος , der siebente Ahne, Her . 8, 137; Arist. mund . ...
λινοῤ-ῥαφής , ές , von Leinwand zusammengenäht, oder mit Stricken zusammengefügt; δόμος , von einem ägyptischen Schiffe, Aesch. Suppl . 127; Soph . bei Poll . 10, 39. – Bei Nonn. D . 23, ...
λιθο-τέκτων , ονος, ὁ , Schol. Il . 4, 110 = λιϑοδόμος .
μονόῤ-ῥυθμος , 1) δόμος , bei Aesch. Suppl . 939, von einem bewohnt. – 2) von einem Takt, einer Weise (?).
μελαν-τειχής , δόμος, Περσεφόνης , mit schwarzen Mauern, Pind. Ol . 14, 20.
ἀν-επί-ξεστος , nicht überglättet, unvollendet, δόμος Hes. O . 744, Schol . ἀτελης καὶ ακόσμητος .
ΔΥΏ , einhüllen , versenken, vgl. induere, Curtius Grundz. ... ... eigtl., νῆσος ὑπὸ σεισμῶν δῠσα Plat. Criti . 108 e; übertr., δόμος πρόπας Aesch. Ag . 983; βίου δύντος αὐγαῖς 1094. – Das ...
γυνή , ἡ , das Weib , genit . γυναικός; ... ... 337 mit Nachdruck βασίλεια genannt wird, wie vs . 335 ihr Haus δόμος ϑείου βασιλῆος heißt. – b) das sterbliche Weib im Gegensatze zur Göttinn ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro