ῥῆξις , ἡ , das Reißen, Durchbrechen, Plut. Aem. P . 14; der Riß, Ritz, Spalt, Durchbruch, Eur. Phoen . 1262, Arist . u. Sp ., wie Plut. plac. phil . 3, 3, öfter.
κεδάζω , od. κεδάννῡμι , praes . nur κεδαννύμενον , ... ... σκεδάννυμι ), zerstreuen, auseinandersprengen; gew. von Menschen, die geschlossenen Reihen der Krieger durchbrechen u. auseinanderjagen; ϑεὸς ἐκέδασσεν Ἀχαιούς Od . 14, 242, Τρώων ...
ῥηξ-ήνωρ , ορος, ὁ , Männer, Männerschaaren durchbrechend, Apoll. L. H . πολεμιστής, ἀπὸ τοῠ διαῤῥήσσειν τὰς φάλαγγας, τὰς τάξεις τῶν ἀνδρῶν ; bei Hom . u. Hes . stets Beiwort des Achilleus; auch Apollo heißt ...
δι-εκ-παίω (s. παίω ), durch- u. hinausschlagen; intrans., sich durchschlagen, durchbrechen; Arr. An . 4, 14, 7; Luc. Tox . 61; τοὺς πολεμίους App. B. C . 5, 34 ...
δι-εκ-πλέω (s. πλέω ), ... ... Her . 7, 147; s. διεκπλώω . Bes. = mit den Schiffen durchbrechen, Thuc . 1, 50. 7, 36; Xen. Hell . 1 ...
δια-κροτέω , 1) durchschlagen, durchbrechen; τοὺς πεδῶν κρίκους Plut. qu. gr . 57; – im obscönen Sinne, = διασποδέω, τὴν νεᾶνιν Eur. Cycl . 180. – 2) zerlegen, in seine ...
διά-κλασις , ἡ , das Durchbrechen; δ. φωνῆς, = Schwäche, Sp .
ῥηξ-ηνορία , ἡ , Kraft und Muth, Männerschaaren zu durchbrechen, Od . 14, 217.
δια-πύησις , ἡ , das Durchbrechen des Eiters, Hippocr .
διάῤ-ῥηξις , ἡ , das Durchbrechen, der Durchbruch, Ios .
δι-έκ-πλοος , zsgzgn -π ... ... Durchfahrt, Her . 4, 179; Raum dazu, 7, 36; bes. das Durchbrechen der feindlichen Schiffsreihe, 8, 9; Thuc . 1, 49. 7, ...
γομφιασμός , ὁ , der Schmerz beim Durchbrechen der Backenzähne, LXX.
ἀπο-καυλίζω , eigtl. den Stengel abbrechen, ganzdurchbrechen, Hippocr . im pass .; abschlagen, Eur. Suppl . 117, nach Canter's Conj.; τὸ προέχον τῆς ἐμβολῆς Thuc . 2, 76.
ῥηξι-σθενής , ές , von durchbrechender Kraft, Apollin. Metaphr .
δι-αυγασμός , ὁ , der durchbrechende Glanz, Plut. plac. phil . 3, 3.
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro