... αἱματόεις , εσσα, εν , blutig, öfter Hom ., χείρ Il . 5, 82, βρότος 7 ... ... 2, 267, πόλεμος 9, 650, ἤματα 9, 326. Ebenso Trag., Soph. Ant . 524 ῥέϑος , roth, wie Leon ...
ἀνδρ-αγαθέω , braver Mann sein, tapfer sein, Polyb . 14, 5; sonst oft im aor . I., z. B. 3, 71; ebenso Dion. Hal . 7, 6 und Plut ., der τὰ ἠνδραγαϑημένα ...
ἀμείβω , wechseln, Hom . oft, in folgenden Formen: ... ... ἠμείβετο 1, 292 u. oft, ἀμείβετο 3, 171 u. oft, ἀμειβόμεϑα impft. Od ... ... . 224 b; γῆν Luc. Gymn . 18; öfter so in Anthol .; auch = verwandeln ...
... die verkäuflichen Sachen , bes. Lebensmittel, so oft bei Com . εὔοψος ἀγορά , und Xen . ἄγειν , ... ... 6, 2, 3; παρέχειν An . 2, 3, 13; oft Thuc . 6, 50, L. zum Kauf darbieten; ... ... L. kamen an, 6, 6, 2. Ebenso Plut . für das lat. annona , ...
... ἀργός , Plat. Legg . IX, 855 b. Uebh. träge, oft seit Plat ., z. B. ἀργὸς τὴν διάνοιαν Rep . ... ... 2, 19; Ggstz ἐργάσιμα Plat. Legg . VII, 824 c; ebenso vom Gelde, das ungenützt da liegt, ein todtes Kapital, ...
... hörte man den weichen Hauch der media , daher oft das römische V bei Späteren durch β ... ... der Wörter, z. B. βαβέλιος = ἀέλιος, φάβος = φάος ; ebenso die Tarentiner, βαίλα = ἴλη . S. Giese über den äol. Dial. I S. 192. Ebenso setzten es die Aeoler vor ρ, βρόδον, βράκος = ῥόδον, ῥάκος ...
... tmesi ; τεύχεα 18, 88 u. öfter; κόσμον τινά Her . 5, 92, 7; vgl. ... ... sich ausziehen, entkleiden, εἵματα ἀποδύς Od . 5, 343, u. ebenso ἀποδυσάμενος 349 ( v. l . ἀπολυσάμενος; ) ablegen, ...
... , Aesch. Suppl . 711 (u. ebenso med., Spt . 605); Soph. Phil . 1386; Eur. ... ... Plat. Rep . VII, 528 d, im Ggstz von σπεύδω ; öfter Sp .; ὁ πόλεμος , geht langsam vorwärts, App. B. ...
... Land bewohnend, ländlich, Ar. Nub . oft βίος , 44; ὀπώρα Plat. Legg . VIII, 844 ... ... , einen derben, übertriebenen Kraftausdruck brauchen, wie ihn die attische Urbanität vermied; ebenso ἀγροίκως λοιδορεῖν ; compar . ἀγροικοτέρως λέγειν Rep . II, ...
... ; , ungeübt, Plat. Legg . I, 635 c; Xen . öfter von Pferden; πρός τι Luc. Tox . 29; Ὁμήρου ... ... unvorbereitet auf das, was ihr fragt, Plat. Conv . 172 a; ebenso ἀμελετήτως ἔχω 173 c.
... , Homer hat ἐάν öfters, in der Form ἤν, ἐπάν öfters, in der Form ἐπήν ... ... ἐς καιρὸν ἔσται ταῦτα τελεύμενα , Insbesondere erscheint der opt. pot . oft in schroffen Behauptungen statt des indicat. fut .: ... ... δοκοῠσί σοι οἱ ποιηταὶ ἐν τοῖς ϑεάτροις; ΚΑΛ. ἔμοιγε . Sehr oft wird Wahrscheinlichkeit und Vermuthung durch ...
... über diese Partikel Bd. I, S. 245 ff. So steht es oft in der Frage, τοῠ δὴ ἕνεκα ταῦτα λέγω; weswegen denn nun ... ... . 633; λέγε δή , Plat. Prot . 312 c; so oft ἄγε δή, εἶα δή, ἴϑι δή ...
... obwohl noch an vielen Stellen die Lesart schwankt u. ὑπό oft damit von den Abschreibern verwechselt ist; εἷς ἀπὸ πολλῶν ταχϑείς Soph ... ... ἀπὸ τῶν πολίων , von den Städten gewählt u. hingesandt, 7, 192; öfter τὰ ἀπό τινος γενόμενα ; vgl. ἐπράχϑη ...
... . Phaedr . 261 e u. öfter, ans Licht bringen, vgl. Pind. Ol . 5, 14 ... ... Alexis Ath . XI, 503 a u. öfter; χρυσὶς ἑκάστη ἄγουσα μνᾶν , jede eine Mine ... ... Theaet . 172 b, Eur. Med . 1238 u. sonst; ebenso oft ἡσυχίαν, εἰρήνην , Friede halten, z. B. Xen. ...
... Plat. Phaedr . 228 d Phil . 52 d. Ebenso in Ausrufungen, ὦ δαῖμον, ὡς ἄρ' ἔψευσας φρενῶν Πέρσας Aesch ... ... ἄρα ἔχω ἑταίρους Xen. Cyr . 2, 2, 10. – 5) Oft liegt darin, daß etwas überraschend, wider Erwarten sich ...
... Ehre erfreut, Thuc . 2, 44 u. öfter. – d) nach einem hypothetischen Vordersatze, so, alsdann , εἴ ... ... später, Il . 1, 82 vgl. 21, 577. 22, 192. Ebenso nach ἐπεί , Her . 9, 41 ἐπεὶ ὑμεῖς ... ... – ἀλλὰ καί , wo auch, und oft nachdrücklicher, καί fehlt, schließt sich an 1) ...
... 118; Xen. Cyr . 1, 2, 1 u. öfter, wie auch bei den anderen Geschichtschreibern. – 7) Als besondere Wendungen ... ... Folgde; τὸ δὴ λεγόμενον Pol . 4, 52, 3 u. öfter, – λέγεσϑαι ἐν τοῖς ἀρίστοις , unter den ...
... . zu nehmen, wie Homer ja überhaupt sehr oft den dat . in dem Sinne gebraucht, für welchen die Prosa den ... ... vgl. Her . 3, 91; Plat. Gorg . 471 c. Ebenso ἔκ τινος , Her . 2, 17 u. öfter; ἐκ παιδός, ἐκ παίδων σμικρῶν ἀρ ., von ...
... Eur. El . 344. – Bei den Attikern tritt es auch oft zur Stütze zu einem adj ., ... ... δίκαιος u, ä. Bei Xen . steht οἱ ἄνδρες allein öfter geradezu für Feinde, z. B. An . 3, 1, 23. Ebenso steht es bei partle ., ἀνὴρ ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro