... ξένος δὲ κλήρους ἐπινωμᾷ Χάλυβος Σκυϑῶν ἄποικος , Spt . 709; μανϑάνειν γὰρ ἥκομεν πρὸς ἀστῶν , Soph. O. C . 13, öfter ... ... 9, 11 nannten die Lacedämonier alle Ausländer ξένοι ; Plat . ἡ Μαντινικὴ ξένη Conv . 211 d, τὸν ...
... öfters (nicht immer) von deinem Manne Prügel«; faßt man den Satz reinbedingend auf, so ist der ... ... der Durchmusterung dieser Stellen kommt man vielmehr zu einem entgegengesetzten Ergebniß, daß man nämlich, wenn man sich sträube, die περιττότης des ἄν ... ... von ἄκων entstand; will man das ἄν retten, so muß man wohl unbedingt περιπέσοι ...
... pronom . der dritten Person durch alle drei Geschlechter, also = αὐτόν, αὐτήν, αὐτό , stets enclitisch, Hom . ... ... den plur . gebraucht, also statt αὐτούς, αὐτάς, αὐτά , wie man Il . 12, 385. 19, 399 Od . 17, 268 ...
κυνάς , άδος, ἡ , bes. fem ... ... Is. et Osir . 73. Bei Theocr . 15, 19 Hundehaar, von schlechter Wolle. – Als subst . – a) = ἀπομαγδαλιά , Brotkrume, an der man sich die Hände nach dem Essen abwischte u. sie dann den Hunden gab ...
... Gebrauch hat, spricht, wenn man seine ganze Darstellungsweise richtig würdigt, für die gegebene Erklärung; der Gebrauch des ... ... Λητώ , 36; viermal τήν , ἣν διὰ μαντοσύνην, τήν oἱ πόρε Φοῖβος Ἀπόλλων 72 (wo auch ἥν ... ... μέλιτος γλυκίων ῥέεν αὐδή· τῷ δ' ἤδη δύο μὲν γενεαὶ ἐφϑίατο , wo man eben so gut, wie der Punkt ...
... . mehrfach bestimmbares Einzelnes aus einer größern Mehrheit hervorzuheben, wie unser mancher , manch einer, das lat. aliquis , ἄλκιμος ἔσσ', ἵνα ... ... Jeder wetze wohl seine Lanzenspitze, oder man wetze seinen Speer; ἀλλά τις αὐτὸς ἴτω , jeder, man ... ... auf eine bestimmte Person, welche man nur nicht nennen will, wie auch unser man gebraucht wird, dem lat ...
... 17, 495, sie hofften, die beiden Männer zu tödten, die Thörichten, sie sollten nicht einmal ohne Blut ... ... Il . 1, 564. Schwächer ist die Bdtg in manchen Stellen, wo unser mög en, und die adv . wohl, ... ... aor ., μέλλει πού τις καὶ φίλτερον ἄλλον ὀλέσσαι , es mag wohl Mancher einen Geliebteren verloren haben, 24, ...
... , oder es ist, wenn man es nämlich nicht weiß, nothwendig, daß man Alles verfehlt, d. i. man muß wissen, worüber Rath gehalten wird ... ... in der Frage , zunächst in directer Doppelfrage, πότερον od. πότερα – ἤ , u. ...
... ἄκουσον Il . 9, 262, wo man gew. βούλει ergänzt. Vgl. unten bes. εἰ δ' ἄγε . B. In indirecter Frage, ob; – a) mit dem Indicativ; σάφα οὐκ οἶδ', ... ... τἀληϑῆ λέγω 343 c. – b) mit dem conj .; οὐ μὰν οἶδ', εἰ – ἐπαύρηαι Il . 15, ...
... 2, 18, wie ich hörte, wird Kleander kommen, was man gewöhnlich aus der Vermischung zweier Constructionen, ὡς ἤκουσα, μέλλει u. ... ... Legg . X, 892 d, vgl. Phaed . 63 c, wo man noch leicht aus dem Vorigen ἐλπίζω ergänzen kann; Charmid . ...
... ; was soll das? was heißt das? – Besonders merke man noch das bei Plat . eingeschaltete τί; in welcher Beziehung? ... ... τὸ ὄνομα τοῦτο ἀποκαλοῦσιν; hast du bemerkt, was die Leute thun, welche man mit diesem Namen nennt? Xen. Mem . 2, 2, 1 ...
... es nur Dinge neben einander, ohne sie streng zu sondern, so daß man es durch καί erklären kann, μάστιγι μετὰ κέντρων μόγις ὑπείκων , ... ... ἀνδράσιν , 13, 461, ὃς ϑεὸς ἔσκε μετ' ἀνδράσιν , unter den Männern war er ein Gott, 24, 258; ...
... μήποτε βελτίους ποιήσετε , Aesch . 3, 177; Folgde. – In indirecter Rede hat es Soph . auch im opt ., ἐϑέσπισεν καὶ ... ... . Rep . V, 465 b, zeigen, wie diese Ausdrucksweise entstanden ist. Manche Stellen, bes. wo ein Befehl ausgedrückt ist, werden auch ...
... 55 Od . 4, 169. 333. 23, 149; ἦ μάν , u. ἦ μέν , wie ἦ μήν , gewiß u. ... ... μὴν παραμενεῖν Plat. Phaed . 115 d; zu nachdrücklichen Betheuerungen, ἦ μάν , Il . 2, 370, freilich wohl ...
... eingeklammerten Wörter hinzusetzte aus einem cod.; man vgl. Ἀριάδνη ἀκούσασα τοιοῦτόν τι ἐποίησεν, ὡς πᾶς ἂν ... ... als eine Frau, so viel für eine Frau sich schickt, od. man urtheilt so, wenn man bedenkt, daß sie eine Frau ist, – ... ... Thuc . 4, 84. – Am mannichfaltigsten ist dieser Gebrauch bei Participien; – a) bei denen, die sich ...
... δεινὸν δ' ἐστὶν ἡ μὴ ἐμπειρία , wenn man unerfahren ist, Ar. Eccl . 115; ἐς μὲν ἀκρόασιν τὸ ... ... ὁτιοῦν ἐκείνω διδόναι , Dem. 8, 27, sie sagen Alle, man sollte Jenem Nichts geben; ein indirecter Aussagesatz aber wird immer mit οὐ ...
... auf die Vergangenheit u, in indirecter Rede mit dem optat ., ὃν δ' αὖ δήμου τ' ἄνδρα ... ... , wo schon die Iterativform des Hauptverbums zeigt, daß man sich einen oft wiederkehrenden Fall denken soll; μεϑεῖσά μοι λέγειν ἃ χρῄζοιμι ... ... οὓς ἡγοῖο σοφούς , Plat. Conv . 194 c. Doch steht in indirecter Rede häufig genug der indicat ., ...
... gar nicht Atonon, sondern Oxytonon, aber proklitisch, d. h. bei regelrechter, logischer Wortstellung ruht der Accent des ὡς auf dem jedesmal folgenden Worte, und wird durch den Accent dieses folgenden Wortes mit vertreten. Stellt man nun das ὡς nach, so wird es anastrophirt, ...
... als conj. aor . mit kurzem Modusvocal erscheinen, man vgl. aber ὡς δ' ὅτε κινήσει Ζέφυρος βαϑὺ λήϊον , Il ... ... Lys . 18, 76: ἐκείνου τοῦ χρόνου μνησϑέντας ὅτ' ἐνομίζετε , wo man ungenau sagt, daß es für ὅτι steht; τοὐναντίον ... ... 144. Vgl. εἰςόκε . Durch den Accent unterscheidet man hiervon
... εἶναι πρὸ τοῠ φεύγειν , Plat. Phaed . 99 a, schöner und gerechter als das Fliehen; μήτε παῖδας περὶ πλέονος ποιοῠ μήτε τὸ ζῆν μήτε ... ... φόβοιο , vor Furcht, Il . 17, 667; u. so erkl. man auch die unter 2) angeführte Stelle, 24, 734, ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro