διατττόμωσις , ἡ , Oeffnung eines geschlossenen Theils, Sp .
... ἕνεκα 1, 111, wie τῷ Od . 13, 332, theils ohne solche Beziehung gesetzt ist; οὕνεκ' ᾤκτισαν ἡμᾶς , Aesch. ... ... . N . 9, 36; Parmenid . 95. – Auch zum Ausdruck eines Objectivsatzes, ganz wie ὅτι , daß, nach οἶδα ...
... als in schlechter Bedeutung, Hom . u. Folgde überall, theils allgemein, theils durch den Zusammenhang od. besondere Beiwörter bestimmt; – 1) im Allgemeinen ... ... 1, 4, 24. – Uebh. der Erwerb, dah. die Zinsen eines Kapitals, die das Geld erarbeitet hat, ...
ἈΓἈθός , ή, όν (eines Stammes mit ἄγαμαι, ἄγαν , eigtl. der Bewunderung werth, wie schon ... ... . 412 c), gut, tüchtigin seiner Art; die nähere Bestimmung giebt theils a) das subst ., zu dem es gesetzt ist, στρατιώτης ...
... ἁγνεύω , 1) rein, keusch sein; theils absol., Aesch. Suppl . 223; Ar. Lys . 1183; ... ... inf , ἁγνεύουσι μηδὲν ἔμψυχον κτείνειν , sie halten sich rein vom Tödten eines belebten Wesens, τινός , z. B. Dem . 24, 186 ...
... μὲν – τὸ δέ , durch theils – theils zu übersetzen, vgl. Od . 2, ... ... δέ , in Beziehung auf ein Adjectivum oder Verbum, theils – theils , νόμοισι τὰ μὲν Κρητικοῖσι, ... ... das einfache Relativum ὃς , theils im Anfange des Verses, theils in der Mitte durch das Metrum ...
... mehreren Stellen, in denen man es freilich theils zu einem benachbarten Verbo ziehen, theils emendiren will; z. B. ... ... und der selten gebrauchte conj. perf . die eines perf .; ist im Hauptsatze von der Zukunft die ... ... d wieder holt ; in den übrigen Constructionen theils äußerst selten, theils gar nicht. Daß bei'm conjunct. ...
... aber auch voransteht, da man es theils gern in die zweite Stelle setzt, theils mehr den ganzen Gedanken als das einzelne Wort im ... ... Einen – die Anderen, τὰ μὲν – τὰ δέ , theils – theils, ἐνίοτε μὲν – ἐνίοτε δέ, ἔστι μὲν – ...
... Particip φέρων bei andern Verbis zur umständlichern Beschreibung der Handlung, was wir theils durch ein eignes Verbum wiedergeben, ἔγχος ἔστησε φέρων , er brachte den ... ... ξείνῳ τοῦτο φέρων , trage es dem Fremden hin und gieb es ihm, theils durch die Präposition mit ausdrücken, ἦλϑον τὰ ὅπλα φέροντες ...
... Pers . 7; vgl. Plat. Legg . XII, 967 c) theils: wie man zu sagen pflegt, so zu sagen, ohne Genauigkeit od. ... ... gew. Sinne des Wortes, Ael. H. A . 4, 36; theils: um es gerad heraus zu sagen, um die Wahrheit, ...
... 9, 376. – Nach Homer wird es theils mit dem genit . eines substant . verbunden, Aesch. Ag . 1641 Eum . 645 ... ... acc . 12; Plat. Polit . 287 a; bes. Sp .; theils wird es absolut gebraucht, so daß es zu einem ...
... δοκῶ , wie das lat. mihi videor , theils meinen, glauben , theils gedenken, vorhaben bedeutet und als eine gewisse Urbanität des Ausdrucks gilt; ... ... , 7. So steht auch der inf . absol., δοκεῖν ἐμοί , meines Bedünkens, meiner Meinung nach, Soph. El . 402; ...
... 27. – e) zu Anfang eines Satzes in der gewöhnlichen Umgangssprache, οὕτω ποτ' ἦν μῦς , da ... ... 237 b. – f) οὕτω μέν – οὕτω δέ – , theils – theils. – Οὕτω vor Vocalen kommt nur bei Her . ...
... P . 2, 45, dessen Hymnen großen Theils für solche κῶμοι gedichtet sind, mit denen der Sieg in den ... ... Aufzüge werden bei Flötenklang gehalten, und gern zog man dabei vor die Wohnung eines Freundes oder der Geliebten, um ihnen eine Nachtmusik, ein Ständchen zu bringen ...
... erklärt würden. Da aber letzteres erst die Ausarbeitung eines griechischen Wurzellexikons, in welchem auch die Präfixa und Suffixa ... ... Urtheil über früheres oder späteres Vorkommen eines Wortes, wie über den eigenthümlichen Gebrauch eines Schriftstellers modificirt, die Wörter eines dem Plato oder Xenophon z.B. abgesprochenen ...
... 414. Med . ἵσταμαι , theils für sich stellen, aufrichten , theils u. bes. in den compp . intr., stehen ; fut ... ... ; – ἐπὶ ξυροῦ ἵσταται ἀκμῆς , es steht, ruht auf der Schneide eines Scheermessers, Il . 10, 173. – b) ein ...
... μορφὴν ἐκ ϑεοῦ βροτησίαν , seine Gestalt aus der eines Gottes in die menschliche verwandeln, Eur. Bacch . 4; καινὸν ... ... Rhes . 639, πρὸς ταῦτα λόγῳ Troad . 903; Her . theils ebenso 1, 35, ταῠτα τοὺς φίλους ἠμείψατο 2, 173, theils τινὰ τοῖςδε , mit solchen Worten, 1, 120 ...
... Eur. Suppl . 414. In Verbindung mit Substantiven theils das unmittelbar Gegenwärtige, theils das Augenblickliche, Schnellvorübergehende, ἐν τῷ αὐτίκα φόβῳ , der dauernden Furcht ... ... er geboren war, Her . 2, 146. – 2) Bei Anführung eines Beispiels od. Grundes, bei Att. oft, z. B ...
ἐπι-βολή , ἡ , 1) das Dazu ... ... Ath . XIV, 637 d. Vgl. ἐπιβάλλω . – Bei den Rhetoren theils die Anlage der Rede, eines Stückes, theils was hinzukommt, der Schmuck der Rede.
... Xen. An . 1, 9, 1; übh. eines Königs würdig, βασιλικώτερον, -ώτα ... ... auch die seit Constantin nach diesem Muster gebaueten christlichen Kirchen; τὸ βασιλικόν , theils Palast, D. Cass ., theils aber, sc . ταμιεῖον , königlicher, kaiserlicher Schatz, Fiscus, ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro