κρίσιμος , entscheidend , den Ausschlag gebend; bes. ἡμέρα , bei den Medic . der Tag der Krisis in Krankheiten. – Auch = was zu beurtheilen, zu entscheiden ist, also unentschieden , streitig, Sp .
κριτήριον , τό , ein Mittel zum Entscheiden, entscheidendes Kennzeichen ; ἔχων αὐτῶν τὸ κριτήριον ἐν ἑαυτῷ Plat. Theaet . 178 b; öfter bei Plut . – Der Ort des Gerichts, der Gerichtsplatz , u. das Gericht selbst; ...
... sprichw., auf der Schärfe des Scheermessers, im entscheidenden Moment, Il . 10, 173 νῠν γὰρ δη πάντεσσιν ἐπὶ ξυροῠ ... ... O. R . 1492; νῠν ἐπ' αὐτὴν ἥκει τὴν ἀκμήν , zum entscheidenden Augenblick, Dem . 4, 41. – 4) der höchste Grad ...
κήρῡξ , ῡκος, ὁ ( fem . ἡ κήρ υξ ... ... 11), oder nach einigen Alten κῆρυξ , wofür Ellendt u. a. Neuere sich entscheiden; der Ausrufer, der Herold , ein ehrenvolles Amt, das bei Hom ...
κῡρόω , bestätigen , bekräftigen, begründen; φάτιν Aesch. Pers . 223; ἐπειδὴ τῇδ' ἐκύρωσεν φάτις ὑμῶν 517; δίκην , entscheiden , Eum . 551, vgl. 609; πρὶν κεκυρῶσϑαι σφαγὰς τῆς ϑυγατρός ...
κριτής , ὁ , der Beurtheiler , der Entscheidende, der Richter ; von δικαστής , der streng nach dem Gesetze richtet, unterschieden. – Bes. der Kampfrichter in den frenischen Spielen, der den Dichtern, Choregen u. s. w. den Preis zuerkennt ...
τελέως , adv . von τέλεος , vollendet, völlig, ganz und gar, Her . 1, 120; entscheidend, vollendend, Aesch. Eum . 310. 913; τελέως πεπαιδευμένοι , Plat. Prot . 342 e u. oft; ττλέως ἀγαϑὸς ἀνήρ , ...
βραβεύω , Kampfspiele anordnen u. die Kampfpreise ertheilen, z. B. ἅμιλλαν Plut. sol. an . 2; übh. entscheiden, τὰ δίκαια Dem . 3, 28; κρίσεις Plut. Cc ...
κριτικός , zum Entscheiden, Veureheiten geschickt, gehörig; ἡ κριτική , sc . τέχνη , die ... ... Schriftwerke, Luc . u. a. Sp . – Bei den Aerzten = entscheidend, kritisch , ἱδρώς u. ä.
δικαστής , ὁ , der Richter, nach Recht u. Gesetz, während der κριτής nicht bloß Processe entscheidet, sondern Alles, und nicht nach juristischen Satzungen, sondern nach der Billigkeit; Xenoph. Conviv . 5, 10 διαφϑείρειν καὶ δικαστὰς καὶ κριτάς; – δικαστης ...
προ-κρίνω , vorher urtheilen, entscheiden; mit folgendem acc. c. inf., Isocr . 4, 4; μάχην διὰ ἱππέων , die Schlacht durch die Reiterei entscheiden, ehe das Fußvolk dazukommt, D. Sic . 17, 19, ...
ἐπι-κρίνω (s. κρίνω ), durch eine Entscheidung zuerkennen, ein Endurtheil fällen, übh. entscheiden, τὴν βουλὴν ἐπικρίνειν αὐτῶν τὴν αἵρεσιν Plat. Legg . VI, 768 a; περί τινος , Dem . 18, 38; ...
ἐκ-δικάζω , 1) rächen; ... ... . 154; φόνον 1218. – 2) einen Rechtshandel zu Ende führen, ihn entscheiden, vom Richter gesagt, Lys . 17, 3, wie Xen. Ath ...
... ;ζω , einen Proceß als Richter entscheiden; absol., Andoc . 1, 28; Plat. Rep . X, ... ... ἑκατὸν δραχμῶν , erkennen auf eine Geldstrafe. – Med ., sich einen Proceß entscheiden lassen, d. h. ihn führen, περί τινος , Plat. ...
δύς-κριτος , dasselbe, ἄστρων δύσεις ... ... Prom . 458; schwer zu beurtheilen, ὀνείρατα Ag . 981; schwer zu entscheiden, Soph. Tr . 945; u. so Plat. Rep . IV, ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro