ἔξ-ειμι (s. εἰμί) , nur impers., ἔξεστι , es steht frei, ist erlaubt; ἔξεστι γάρ μοι μὴ λέγειν ἃ μὴ τελῶ Aesch. Eum . 859; κἄξεστιν αὐτῇ δρᾶν λέγειν ϑ' ἃ βούλεται Soph. Ant ...
ἐξ-οσιόω , 1) heiligen, weihen, Plut. Camill . 20; med., Arat . 53. – 2) Med . von sich abwenden, τί , D. Sic . 15, 9; τὰ ϑεῖα , göttliche Zeichen abwarten ...
ἐξ-αντλέω , 1) heraus-, ausschöpfen, ὕδατα Plat. Legg . V, 736 b; verbrauchen, durch Verschwendung erschöpfen, Luc. Tim . 18, vgl. 17; Alciphr . 1, 21. – 2) aushalten, ausdulden, ...
ἐξ-άν-ειμι (s. εἶμι ), heraus- u. herausgehen; οὐρανοῦ , am Himmel aufgehen, Theocr . 22, 8; Ap. Rh . 2, 459; αἴγλη ὕδατος ἐξανιοῦσα , zurückstrahlend aus, 3, 737; ἄγρης ...
θεο-προπία , ἡ , Ausspruch der Gottheit, Orakel, Prophezeiung, Ἑκάτοιο , Il . 1, 385. 16, 36 Od . 1, 415. 2, 201, sp. Ep .
ἐξ-απο-νέομαι , davon zurückkehren, Il . 16, 252. 20, 212, bei Wolf ἐξ ἀπον .
... αὐτῆς Od . 23, 78, σέο αὐτοῦ, ἓ αὐτόν; in der Prosa u. bei att. Dichtern ... ... δὴ ἄλλην εἰκόνα σοι λέξω ἐκ τοῦ αὐτοῦ γυμνασίου τῇ νῦν , für ἐξ οὗ τὴν νῦν , Plat. Gorg . 493 d; seltener καί ...
ἐξ-άγω (s. ἄγω ), 1) herausführen; Hom . immer von lebenden Wesen; κούρην , aus dem Zelte, Il . 1, 337; μάχης δ' ἐξήγαγε ϑοῦρον Ἄρηα 5, 35; Ἄργεος ἐξαγαγόντες 13, 379; ...
ἐξ-αρτάω , daran aufhängen, anknüpfen, ... ... abhangen, σοῦ γὰρ ἐξηρτήμεϑα Eur. Suppl . 757; ἐξ ὧν (ἡδονῶ ... ... C. Graech . 6; Caes . 41; τῶν ποιητῶν ὁ μὲν ἐξ ἄλλης Μούσης, ὁ δὲ ἐξ ἄλλης ἐξήρτηται Plat. Ion 536 a. – Bei Aesch. ...
ἐξ-ίστημι (s. ἵστημι ), herausstellen, - ... ... wie τὴν πολιτείαν Cic . 10. – Häufiger im wegbegeben, weggehen, ἐξ ἕδρας σοι πλόκαμος ἐξέστηχ' ὅδε Eur. Bacch . 926; bes. ...
κρέξ , κρεκός, ἡ , ein Vogel von der Größe des Ibis, mit spitzigem, sägeförmig eingeschnittenem Schnabel, Her . 2, 76; man betrachtete ihn als eine üble Vorbedeutung für Neuvermählte; vgl. Ar. Av . 1138; Arist. H. ...
ἐξ-όζω (s. ὄζω) , ausduften, riechen, κακὸν ἐξόσδειν , in dor. Form, übel riechen, Theocr . 20, 10; – τινός , vor Etwas hervorriechen, auch nach Etwas riechen, Theophr .
ἐξ-άπτω , 1) anknüpfen, anhängen; ἱμάντας Il . 22, 397; πεῖσμα κίονος ἐξάπτειν , das Seil so an die Säule binden, daß es von dieser herunterhängt, Od . 22, 466; vgl. Il . 24, ...
ἔξ-ειμι ( εἶμι) , herausgehen; aus dem Hause, ϑύραζε Od . 20, 367; μεγάρων 1, 374, wie ἱππόϑεν ἐξίμεναι 11, 531; ἔξεισϑα ϑύραζε 20, 179, du wirst herausgehen; τῆςδε τῆς χώρας ...
ἐξ-άρχω , anfangen, beginnen; μολπῆς Od . 4, 19; γόοιο Il . 18, 51; ἀοιδῆς Hes. Sc . 203; mit dem acc ., βουλάς τ' ἐξάρχων ἀγαϑάς , heilsamen Rath zuerst geben, ll ...
ἐξ-ώλης , ες (ὄλλυμι) , 1) ganz zu Grunde gerichtet, ganz unglücklich, Her . 7, 9, 2; bes. bei feierlichen Eiden u. Verwünschungen, ἐξώλης ἀπολοίμην καὶ προώλης Dem . 19 ...
ἐξ-ερύω , ion. ἐξειρύω , Her . 1, 141. 2, 38 (s. ἐρύω) , herausziehen , τινός τι, τοῖο δ' ἅμα ψυχήν τε καὶ ἔγχεος ἐξέρυσ' αἰχμήν Il . 16, 505, u. öfter ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro