πλασματίας , ὁ , erdichtet, lügenhaft; λόγος , Arist. gen. anim . 4, 3, u. sonst. Auch der Erdichter, Lügenfreund, Plut. Camill . 22.
πῑλέω , 1) Wolle krämpen, filzen, πιληϑεὶς πέτασος Theodorid . ... ... u. a. Sp . – 2; übh. dicht zusammen pressen, drücken, verdichten, Jac. A. H. p . 879; γαῖα ὑπ' ἠέρι πιληϑεῖσα ...
παχνόω , bereisen, mit Reif bedecken, überziehen, u. übh. gefrieren, verdichten lassen, u. übertr. vom Schreck od. von anhaltender Trauer, das Herz erstarren machen; Il . 17, 112 heißt es vom Löwen τοῦ δ' ἐν φρεσὶν ἄλκιμον ἦτορ παχνοῦται ...
πίλημα , τό , 1) gekrämpte, gefilzte Wolle oder Haare, ... ... πῖλος , pileus, Callim. frg . 125. – 2) übh. alles Verdichtete, wie λημνίσκων πιλήματα χρυσᾶ Ath . V, 210 d; πίλημα ...
στῦμμα , τό , das was zusammenzieht, dicht u. fest macht ... ... Wolle zum Aechtfärben gebeizt u. zugerichtet wurde. – Auch ein Material, Oele zu verdichten, damit sie den Wohlgeruch besser u. länger behalten.
ῥόφημα , τό , das, was geschlürft, geschluckt wird, bes. ein durch Beimischung von Mehl od. sonst verdickter und schleimig gemachter Trank, Medic.; Ath . III, 127 d.
πλαστός , gebildet, geformt, bes. aus Thon, Wachs, Hes. Th . 513; übertr., erdichtet , ersonnen, dah. falsch, unächt , π λαστὸς ὡς εἴην πατρί , Soph. O. R . 780; bei Aesch. Eum . ...
σωματόω , verkörpern, zum Körper machen, daher dicht, fest machen, verdichten, ὀποὶ σωματωϑέντες , Theophr .; πάχος ἔχει καὶ σεσωμάτωται μᾶλλον , Arist. de gener. anim . 2, 6; S. Emp. adv. phys . 2, 25; auch = ...
πῑλητός , 1) gekrämpt, gefilzt, κτήματα , Plat. Tim . 74 b. – 2) übh. zusammengedrängt, verdichtet, was sich zusammen drücken, pressen läßt, Sp .
λογο-ποιέω , Fabeln schreiben, erdichten, Gerede machen, bes. von politischen Neuigkeitsträgern, ἐνϑένδε ἄνδρες οὔτε ὄντα οὔτε ἂν γενόμενα λογοποιοῦσιν , Thuc . 6, 38; Andoc . 1, 54; τὰ δ' οὐκ ὄντα λογοποιεῖν ὡς ἔστιν ...
σκιά-ποδες , οἱ , die Schattenfüßler, ein erdichtetes Volk in Libyen mit ungeheuren Fußsohlen, welche sie, ein Bein in die Höhe streckend, als Sonnenschirm gebrauchten; Ar. Av . 1553; Harpocr . u. Ctes . bei demselben ...
ἀνά-πλασμα , τό , das Umgebildete, Erdichtete, mimisch Dargestellte, Strabo ; übh. Bildung, σώματος Diod. Sic . 2, 56.
μῡθο-ποιός , Sagen, Fabeln erdichtend, Plat. Rep . II, 377 b u. Sp .
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro