Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἀδέω

ἀδέω [Pape-1880]

ἀδέω , nur δείπνῳ ἀδήσειεν Od . 1, 134, Unlust ... ... empfinden, καμάτῳ ἀδηκότες Il . 10, 312. 399. 471, von Müdigkeit ermattet, verdrossen, 10, 98 Odyss . 12, 281 καμάτῳ ἀδηκότες (-α&# ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 33.
πόνος

πόνος [Pape-1880]

πόνος , ὁ , Arbeit ; bes. mühsame, ermattende Anstrengung, auch Drangsal, Noth, bes. des Kampfes; Aristarch . erkl. überall bei Hom . ἔργον , bes. ἔργον πολεμικόν , vgl. Schol . zu Il . 5, 667. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πόνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 680-681.
κοπόω

κοπόω [Pape-1880]

κοπόω , durch Arbeit erschöpfen, Ios . u. Sp . – Im pass . erschöpft werden, ermatten; ἐκ πολέμου ἀνιοῦσαν, ἐπεὶ λίην ἐκοπώϑην Batrach . 188; Plut. parall . 30; S. Emp. adv. rhet . 30.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοπόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1483.
ἔγ-κοπος

ἔγ-κοπος [Pape-1880]

ἔγ-κοπος , ermüdet, ermattet; ἴχνος Qu. Maec . 7 (VI, 33); D. L . 4, 50; – ermüdend, LXX.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔγ-κοπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 709.
καματ-ώδης

καματ-ώδης [Pape-1880]

καματ-ώδης , ες , ermattend, erschöpfend; ϑέρεος καματώδεος ὥρη Hes. O . 582; καματωδέων πλαγᾶν ἄκος Pind. N . 3, 17; μέριμναι frg . 239. Auch im compar ., bei Theophr . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καματ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1316.
παρά-λυτος

παρά-λυτος [Pape-1880]

παρά-λυτος , an einer Seite gelähmt, übh. entkräftet, ermattet, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά-λυτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 488.
ἐν-απο-κάμνω

ἐν-απο-κάμνω [Pape-1880]

ἐν-απο-κάμνω (s. κάμνω ), dabei ermatten, Ios .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-απο-κάμνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 828.
λῡσι-σώματος

λῡσι-σώματος [Pape-1880]

λῡσι-σώματος , von aufgelös'tem, ermattetem Körper, sp. Medic .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῡσι-σώματος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 72.
λῡσι-σωματέω

λῡσι-σωματέω [Pape-1880]

λῡσι-σωματέω , aufgelös'tes, ermattetes Körpers sein, Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λῡσι-σωματέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 72.
προ-εξ-ασθενέω

προ-εξ-ασθενέω [Pape-1880]

προ-εξ-ασθενέω , vorher durchaus ermatten, Arist. probl . 1, 50.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-εξ-ασθενέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 720.
ΚΑΠΩ

ΚΑΠΩ [Pape-1880]

ΚΑΠΩ , veralteter Stamm, der happen, schnappen, hauchen, athmen bedeutet, ... ... ϑυμόν , welche alte Erkl. durch ἐκπεπνευκότα wiedergeben, geht hervor, daß die ermattete, erschöpfte Lebenskraft gemeint ist, die, wenn sie wieder angefacht wird, beim Erwachen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΚΑΠΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1324.
κάμνω

κάμνω [Pape-1880]

κάμνω , aor . ἔκαμον, καμεῖν , fut . καμοῦμαι ... ... . 3, 4, 47 ἐγὼ δὲ χαλεπῶς κάμνω τὴν ἀσπίδα φέρων , ich ermatte unter der Last des Schildes; ἔκαμον δέ μοι ὄσσε πάντη παπταίνοντι Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάμνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1317-1318.
κάμπτω

κάμπτω [Pape-1880]

κάμπτω , 1) beugen, krümmen; ὄφρα ἴτυν κάμψῃ Il ... ... γόνατα χεῖράς τε , er bog die Kniee u. die Arme, ließ sie ermattet ruhen, Od . 5, 453; Aesch . οὐ κάμπτων γόνυ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάμπτω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1318.
ἀ-τειρής

ἀ-τειρής [Pape-1880]

ἀ-τειρής , ές , nicht ... ... 15, 697; ἀτειρὴς μένος Od . 11, 270; φωνή , nicht ermattende Stimme, Il . 13, 45; Pind . ἀγαϑόν , dauerhaft, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-τειρής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 384.
πυρ-φόρος

πυρ-φόρος [Pape-1880]

πυρ-φόρος , Feuer tragend, bringend; ... ... 2, 75, Brandpfeile, die zünden, wohin sie treffen; – ἀγγεῖον , ein Feuermaterie enthaltendes Gefäß, Poll . 10, 104.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυρ-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 825.
προ-κάμνω

προ-κάμνω [Pape-1880]

προ-κάμνω (s. κάμνω ), vorarbeiten ... ... τι , Thuc . 2, 49. vgl. 2, 39, dah. vorher ermatten, μὴ πρόκαμνε τόνδε βουκολούμενος πόνον , Aesch. Eum . 78, μὴ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-κάμνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 727-728.
προ-πονέω

προ-πονέω [Pape-1880]

προ-πονέω , auch dep. med . προπονέομαι , vorher arbeiten, sich vorher anstrengen, abmühen; γᾶς προπονουμένας , Soph. O. ... ... , die früheren Anstrengungen. – Auch früher, eher als ein Anderer bei der Arbeit ermatten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-πονέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 741.
ἀπ-αγορεύω

ἀπ-αγορεύω [Pape-1880]

ἀπ-αγορεύω ( aor . ... ... Stande sein, wo es überall übergeht in die Bdtg – 3) intrans., versagen, ermatten, Plat. Theaet . 200 d; ἡ τιμή Rep . VIII, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπ-αγορεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 273-274.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon