χάλασις , εως, ἡ , das Nachlassen, Loslassen, ... ... Plat. Rep . IX, 590 b ; – dah. das Abspannen, Erschlaffen, Schlaffwerden; ἄρϑρων , Verrenkung, Diosc .; – Erweiterung einer zusammengezogenen Oeffnung, ...
λῡσι-μελής , ές , die Glieder lösend, erschlaffend; Hom. Odyss . 20, 57. 23, 343; die Liebe, Hes. Th . 120, wie πόϑος , Archil . 77; ἔρως , Sappho 10; der ...
ἐκ-νευρίζω , die Sehnen herausnehmen, erschlaffen, entkräften; ἐκνενευρισμένοι καὶ περιῃρημένοι χρήματα Dem . 3, 31, was B. A . 243 ἐψιλωμένοι δυνάμεως erkl. wird; im act., Sp ., wie Plut. de ...
χαλαστικός , zum Nachlassen, Abspannen, Erschlaffen gehörig, geschickt; S. Emp. pyrrh . 2, 240; Medic .
παντο-γήρως , ω , Alles alt machend, ὕπνος , Alles erschlaffend, Soph. Ant . 602, wie Hom . ihn den Alles bezwingenden, πανδαμάτωρ , nennt; Riemer vermuthet πανταγήρως , der nie alternde, unrichtig.
συγ-κοίμησις , ἡ , das Zusammen- od. Miteinanderschlafen, der Beischlaf; Plat. Phaedr . 255 e Rep . V, 460 b; μετά τινος , D. C . 79, 13.
ὑπο-παρ-εν-θῡμέομαι , dep. pass ., ein wenig an Aufmerksamkeit nachlassen, erschlaffen, Arrian. Ep . 4, 3.
ΛΎω , λύσω , ep. aor. syncop . λύμην , ... ... γυῖα, γούνατα, ἅψεα λύειν τινός od. τινί reiht, die Glieder lösen, erschlaffen machen, theils als Ausdruck für »tödten«, »erschlagen«, bes. in der ...
γόνυ , τό, γόνατος , ion. γούνατος , auch γουνός ... ... . 19, 354. Dah. γούνατα λύειν τινός , die Kniee Jemandes lösen, erschlaffen machen, tödten, Iliad . 5, 176 ἐπεὶ πολλῶν τε καὶ ἐσϑλῶν ...
χαλάω , fut . χαλάσω , dor. χαλάξω , perf ... ... , aufgeben, τὴν ὀργήν Ar. Vesp . 753. – 2) intr., erschlaffen, lose od. schlaff werden , seine Spannung od. seine Kraft verlieren ...
ἐκ-λύω (s. λύω ), 1) auslösen, ... ... 18, 26; τὰς ταραχάς , endigen, Plut. Anton . 58. Dah. erschlaffen machen, entkräften, Arist. H. A . 9, 1; bes. im ...
ὀκλάζω (ob von κλάω , knicken? nach Ruhnk. ep. crit . 244 von ὄκος, ὄκω , und verwandt mit ἄγκος, ... ... . ὤκλασαν ἐπ ὶ τῶν ἀπειρηκότων ἐν παντὶ πράγματι; – aus Erschöpfung nachlassen, erschlaffen, einzeln bei Sp .
... kann, seine Spannung aufgeben, nachlassen , erschlaffen, absol., oft bei Hom ., gew. im Kampf, ὀτρύνεις δὲ ... ... φημὶ μεϑησέμεν οὐδ' ἠβαιόν , 20, 360; μεϑιέναι βίῃ , an Kraft erschlaffen, 21, 177; c. inf ., ὅςτις ἑκὼν μεϑίησι μάχεσϑαι , ...
παρ-ίημι (s. ἵημι ), 1) ... ... , übertr. nachgeben, weichen, Ar. Equ . 437; u. pass . erschlaffen, γήρᾳ παρειμένος , Plat. Legg . XI, 931 d; ὕπνῳ ...
παρα-λύω (s. λύω ), 1) daneben, ... ... lähmen, Med . – Pass., Arist. eth . 1, 13; übh. erschlaffen, an Kraft u. Schnelligkeit verlieren, von Kameelen, Her . 3, 105 ...
ἐν-δίδωμι (s. δίδωμι ), ... ... δύναμις Plut. Demetr . 19; τὸ ἐνδιδοῠν ἐν τοῖς πόνοις , das Erschlaffen, Luc. Anath . 26. – 6) sich ergießen in, von einem ...
λῡσί-πονος , Mühsal, Kummer lösend, stillend; τελευτή , Pind. frg . 96; ὕπνος , Nonn. ... ... Pind. P . 4, 41, wo Andere minder gut »in der Arbeit erschlaffende, lässig werdende« erklären.
κατα-κοιμάω , 1) einschläfern, schlafen ... ... . 870, κατεκοίμησα τοὐμὸν ὄμμα 1222, das Auge ruhen lassen. – 2) verschlafen, κατακοιμᾶν τὴν φυλακήν Her . 9, 93. – Pass ., ...
κατα-κοιμίζω , 1) einschläfern, ... ... Plut. de glor. Ath . 2 M., »die Feinde einschläfern«. – 2) verschlafen, τῆς ἡμέρας τὸ χρησιμώτατον Xen. Hem . 2, 1, 30; ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro