Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κατα-κρούω

κατα-κρούω [Pape-1880]

κατα-κρούω (s. κρούω ), herunter-, niederschlagen, Hippocr . u. Sp .; mit einer Lanzette zerschlagen, die Haut schröpfen; bei Plat. Legg . VIII, 843 e von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-κρούω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1357.
ποινή

ποινή [Pape-1880]

... eine Blutschuld, womit man den Verwandten des Erschlagenen den Mord sühnt od. sich von sonst einem Verbrechen u. der dafür ... ... οὗ παιδὸς ἐδέξατο τεϑνηῶτος , 9, 633, es nimmt Einer auch für den erschlagenen Bruder od. Sohn das Blut- od. Lösegeld (u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποινή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 651-652.
σῡλάω

σῡλάω [Pape-1880]

σῡλάω , wegnehmen; bes. dem erschlagenen Feinde die Waffen und Kleider ausziehen; ἀπ' ὤμων τεύχε' ἐσύλα , Il . 6, 28 u. öfter; ἔντεα συλᾶν , 13, 641; ἀπὸ χροός , 13, 640; die Rüstung, den Waffenschmuck dem Getödteten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῡλάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 974.
πλάζω

πλάζω [Pape-1880]

πλάζω , fut . πλάγξω , aor . ἔπλαγξα , ... ... umherirren machen od. lassen, bes. von der rechten Bahn abführen, verschlagen; πᾶσι (ποταμοῖς) ῥόον πεδίονδε τίϑησιν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 623-624.
ῥοθέω

ῥοθέω [Pape-1880]

ῥοθέω , rauschen, brausen, lärmen; eigtl. von anprallenden Wellen, Ruderschlägen, u. übertr., λόγοι δ' ἐν ἀλλήλοισιν ἐῤῥόϑουν κακοί , Soph. Ant . 259; – c. acc ., ῥοϑεῖν τινί τι , Einem Etwas mit lautem Unwillen zurufen, entgegenmurren, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
σῦλον

σῦλον [Pape-1880]

σῦλον , τό , Beute, bes. die dem erschlagenen Feinde abgenommene Waffenrüstung und Kleidung, gew. im plur ., wie σκῦλα . – Auch = σύλη , z. B. σῠλα ποιεῖσϑαι , Lys . 30, 22. S. σύλη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῦλον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 976.
κόμπος

κόμπος [Pape-1880]

κόμπος , ὁ , Lärm, Geräusch , Rasseln; bes. von zwei aneinanderschlagenden Körpern, wie es entsteht, wenn der Eber seine Zähne segt oder wetzt, Il . 11, 416. 12, 149; vom Gestampf der Tanzenden, Od . 8, 380; übh ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κόμπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1479.
πάταγος

πάταγος [Pape-1880]

πάταγος , ὁ (onomatop.), das Klappern, Rasseln, jedes durch das Zusammentreffen, Aneinanderschlagen oder Zerbrechen harter Körper entstehende Geräusch oder Getöse; Il . 16, 769; π. ὀδόντων , das Zähneklappern, 13, 283; das Klatschen oder Patschen der Wellen, oder wenn ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάταγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 534.
αἱμύλος

αἱμύλος [Pape-1880]

αἱμύλος , η, ον , Crin . 42 (VII, 643 ... ... neuere von αἷμος , spitzfindig), klug, μηχαναί Aesch. Pr . 206; verschlagen, listig, wie Odysseus, der Soph. Ai . 381 αἱμυλώτατος heißt; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἱμύλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 56-57.
ῥοθιάζω

ῥοθιάζω [Pape-1880]

ῥοθιάζω , rauschen, plätschern, von Wellen u. Ruderschlägen, ῥοϑίαζε κἀνάπιπ τε , Cratin . bei Ath . 1, 23 b, vom Rudern; bei Ar. Ach . 772 auch vom Schmatzen der gierig fressenden Schweine, Schol . μετὰ ῥόϑου καὶ ψόφου ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥοθιάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 847.
κομψεία

κομψεία [Pape-1880]

κομψεία , ἡ , artiges, seines, witziges Wesen, Betragen, ... ... . 8 u. a. Sp .; – nach Moeris attisch für πανουργία , Verschlagenheit, Witzelei; vgl. Plat. Phaed . 101 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κομψεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1479.
σκελίζω

σκελίζω [Pape-1880]

σκελίζω , einhergehen, laufen; τοὺς πόδας , in die Höhe heben oder unterschlagen, S. Emp. adv. gramm . 150, LXX. Vgl. ὑποσκελίζω . – Auch für σκελλίζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σκελίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 891.
κατήφεια

κατήφεια [Pape-1880]

κατήφεια , ἡ , ep. u. ion. κατηφείη , das Niederschlagen der Augen, die Beschämung, Demüthigung, Schaam; δυςμενέσιν μὲν χάρμα, κατηφείην δὲ σοὶ αὐτῷ Il . 3, 51; καὶ ὄνειδος 17, 556. 16, 498; sp. D ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατήφεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1401.
κεραυνόω

κεραυνόω [Pape-1880]

κεραυνόω , mit dem Donnerkeile treffen, erschlagen; γᾶ κεραυνωϑεῖσα Διὸς βέλεσι Pind. N . 10, 8; Hes. Th . 859; τὰ ὑπερέχοντα ζῷα κεραυνοῖ ὁ ϑεός Her . 7, 10, 5; τοὺς γίγαντας Plat. Conv . 190 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κεραυνόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1423.
ἀγκῡρίζω

ἀγκῡρίζω [Pape-1880]

ἀγκῡρίζω , Ar. Equitt . 262, nach den VLL. von einem Kunstgriff der Palästra, niederankern ( καταπαλαίσας, τῇ ἀγκύρᾳ καταβαλών ), oder ein Bein unterschlagen ( B. A . 81. 327 aus Eupol . schon κάμψας τὸν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγκῡρίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 16.
πτερνίζω

πτερνίζω [Pape-1880]

πτερνίζω , 1) mit der Ferse schlagen, mit dem an der Ferse befestigten Sporn stoßen, spornen, Suid . – 2) Einem den Fuß unterschlagen, übertr., betrügen, überlisten, LXX. u. VLL., die es auch durch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πτερνίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 808.
κερδαλέη

κερδαλέη [Pape-1880]

κερδαλέη , ἡ , zsgzgn κερδαλῆ , fem . zum Folgdn, – 1) der Verschlagene, der Fuchs, Archil . 60 u. Sp , wie Ael. H. A . 6, 64; s. Lob. zu Phryn . 78 u. vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερδαλέη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1423.
πλάνησις

πλάνησις [Pape-1880]

πλάνησις , ἡ , das in die Irre Treiben, Verschlagen, τῶν νεῶν , Thuc . 8, 42 u. Sp . Auch übertr., das Irremachen, Verführen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλάνησις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 624.
κοπανίζω

κοπανίζω [Pape-1880]

κοπανίζω , stoßen, zerstoßen, Sp ., wie LXX u. Medic . κοπανισμός , ὁ , das Zerschlagen, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοπανίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1482.
κροτάλια

κροτάλια [Pape-1880]

κροτάλια , τά , zwei od. mehr Perlen, die im Ohre getragen werden u. durch Aneinanderschlagen klappern, Plin. H. N . 9, 35.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κροτάλια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1513.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon