Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πνῑγηρός

πνῑγηρός [Pape-1880]

πνῑγηρός , stickend, erstickend, zum Ersticken heiß, eng; ὁδὸς εἰς Ἅιδου , durch Erhängen, Ar. Ran . 122; ἐν καλύβαις πνιγηραῖς ὥρᾳ ἔτους διαιτᾶσϑαι , Thuc . 7, 49; οἰκήματα , Philostr . u. a. Sp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνῑγηρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 641.
πνίξ

πνίξ [Pape-1880]

πνίξ , ιγός, ἡ , das Ersticken, Würgen, wenn Einem die Luft ausgeht, Hippocr .; auch = πνιγαλίων .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνίξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 641.
πνιγω

πνιγω [Pape-1880]

πνιγω , fut . πνίξομαι , gew. ... ... , pass . ἐπνίγην , u. fut . πνιγήσομαι , – ersticken , erwürgen, erdrosseln, u. pass . ersticken, intrans.; Ar. Nubb . 1358. 1019; πνίγων , Plat. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνιγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 641.
πνιγή

πνιγή [Pape-1880]

πνιγή , ἡ , das Ersticken, Würgen, der Krampf, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνιγή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 641.
πνῖγος

πνῖγος [Pape-1880]

πνῖγος , τό , Erstickung, Erwürgung, bes. erstickende Hitze, Ar. Av . 726. 1091; ἐν κοίλῳ χωρίῳ ὄντας καὶ τὸ πνῖγος ἔτι ἐλύπει διὰ τὸ ἀστέγαστον , Thuc . 7, 87; Xen. Cyn . 4, 6; διὰ καύματος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνῖγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 641.
πνῖξις

πνῖξις [Pape-1880]

πνῖξις , ἡ , das Ersticken, Erwürgen, Arist. respir . 9. – Bes. das Dämpfen, Schmoren des Fleisches u. dgl., Ath .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνῖξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 641.
πνῖγμα

πνῖγμα [Pape-1880]

πνῖγμα , τό , das Ersticken, Erwürgen; Hippocr.; Arist. rhet . 3, 10; Ael. H. A . 10, 48 u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνῖγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 641.
πνιγμός

πνιγμός [Pape-1880]

πνιγμός , ὁ , das Ersticken, Erwürgen; Hippocr.; Xen. Oec . 7, 12; Arist. H. A . 3, 3; ἐν τῷ περὶ τὰς πύλας ὠϑισμῷ καὶ πνιγμῷ διεφϑάρη , Pol . 4, 58, 9; stickende Hitze, Sp ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνιγμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 641.
πνικτήρ

πνικτήρ [Pape-1880]

πνικτήρ , ῆρος, ὁ , der Erstickende, Nonn. D . 21, 60.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνικτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 641.
ἐμ-πνίγω

ἐμ-πνίγω [Pape-1880]

ἐμ-πνίγω (s. πνίγω) , darin ersticken, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-πνίγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 815.
ἐκ-πνίγω

ἐκ-πνίγω [Pape-1880]

ἐκ-πνίγω , ganz ersticken, Theophr., l. d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-πνίγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 774.
ἀπο-πνίγω

ἀπο-πνίγω [Pape-1880]

... 960;νίγω , erwürgen, ersticken, Her . 3, 150; Plat. Gorg . 471 c; ... ... 1134; Xen. Hell . 3, 1, 14. – Pass ., ersticken, umkommen, ἀποπνιγήσομαι Ar. Nubb . 1487; ἀπεπνίγη Plat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-πνίγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 320.
συμ-πνίγω

συμ-πνίγω [Pape-1880]

συμ-πνίγω (s. πνίγω ), durch Zusammendrücken ersticken, erwürgen, auch allgemeiner, bedrängen, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-πνίγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 988.
περι-άγχω

περι-άγχω [Pape-1880]

περι-άγχω , erdrosseln, ersticken, Suid .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-άγχω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 567.
ἐπι-πνίγω

ἐπι-πνίγω [Pape-1880]

ἐπι-πνίγω , ersticken, N. T .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-πνίγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 971.
πνιγαλίων

πνιγαλίων [Pape-1880]

πνιγαλίων , ωνος, ὁ , der Alp, incubo , auch πνίξ , sonst ἐφιάλτης , von der damit verbundenen, dem Ersticken nahen Beängstigung benannt, Paul. Aeg .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνιγαλίων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 641.
πνικτικός

πνικτικός [Pape-1880]

πνικτικός , erstickend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνικτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 641.
κατα-πνίγω

κατα-πνίγω [Pape-1880]

κατα-πνίγω (s. πνίγω ), ersticken, erwürgen, Sp.; auch von Feuer u. Kohlen, Arist. de mort . 5; γόγγρον κατέπνιξ' ἐν ἅλμῃ τοῦτον εὐανϑεστέρᾳ Sotad . bei Ath . VII, 293 d; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-πνίγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1371.
συμ-πνιγής

συμ-πνιγής [Pape-1880]

συμ-πνιγής , ές , durch Zusammendrücken erstickend, D. Sic . 3, 51.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συμ-πνιγής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 988.
περι-πνίγω

περι-πνίγω [Pape-1880]

περι-πνίγω (s. πνίγω ), von allen Seiten her ersticken, Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-πνίγω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 588.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon