συν-αλείφω , zusammenschmieren, -schmelzen, verwischen; τὰ ἀγαϑὰ ὑπεραινεῖν, τὰ δὲ φαῠλα συναλείφειν , verbergen, Arist. rhet . 2, 6, 8; Sp . – Bei den Gramm . zwei Sylben in eine verschmelzen, ...
ἐξ-όριστος , über die Gränze gebracht, verwiesen; ἐξόριστον ἐκ τῆς γῆς ποιῆσαι Din . 1, 77; τῆς Ἰταλίας καταστῆσαι Pol . 2, 7, 10.
ὑπ-ούργημα , τό , erwiesener Dienst, geleistete Hülfe; Her . 1, 137; Andoc . 2, 17 im plur.; Xen. Hier . 8, 7.
φυξί-πολις , ὁ, ἡ , aus der Stadt fliehend, verwiesen, verbannt, Oppian. Hal. 1, 278.
ἐμ-μάρτυρος , mit Zeugen, durch Zeugnisse erwiesen, Themist. or . 11 p. 144 b.
κατ-ηχισμός , ὁ , Unterricht, Lehre, in der man unterwiesen wird, K. S.
ἀν-εξ-έλεγκτος , ... ... Dem . 25, 39; vgl. Antiph . II α 9, nicht erwiesen, unerweisbar; nicht zu überführen, nicht zu widerlegen, Thuc . 1, 21 ...
συν-αλειπτικός , ή, όν , zusammenschmierend, -schmelzend, verwischend, Sp.; – adv ., συναλειπτικῶς , durch Verschmelzung (συναλοιφή) , Gramm .; αἱ ...
δυς-εξ-άλειπτος , schwer zu verwischen; συνήϑεια D. Sic . 3, 6; Herodian . 2, 3; μνήμη Longin . 7, 3.
φυγή , ἡ , die Flucht ; Od . 10, ... ... , 735 e , u. sonst. – Auch = οἱ φυγάδες , die Landesverwiesenen, Verbannten, κατάγειν τὴν φυγήν Xen. Hell . 5, 2,9; ...
δοκέω ; fut . δόξω; aor . ἔδοξα , ... ... a. – Hieran reiht sich noch – a) δοκεῖν , in der Gerichtssprache, überwiesen, überführt erscheinen, ἂν δ' ἁλῷ καὶ δοκῇ εἰργάσϑαι Dem . 23, ...
φυγάς , άδος, ὁ, ἡ , flüchtig ; πτηνῶν ἀγέλας ... ... Eur. Ion 109; – Flüchtling , bes. landesflüchtig, ein Verbannter , Verwiesener, zuerst bei Her . 8, 65, u. oft bei den Attikern; ...
... (s. ἵστημι ), auf die einfachen verwiesen, welche Verweisung bei den regelmäßigen Verbis fehlt, so daß auch der Ungeübte ... ... Umstand veranlaßt worden, bittet er entschuldigen zu wollen. Selten ist auf andere Sprachen verwiesen, weil, wie der Verf. an einem andern Ort seine Ueberzeugung ausgesprochen ...
ἐλέγχω ( perf. pass . ἐλήλεγμαι , s. ἐξελ.) ... ... ἱκανῶς ἔργοις ἐληλεγμένα, ὅτι δυνατὰ γενέσϑαι , wenn die Möglichkeit nicht durch die That erwiesen wäre, Legg . VII, 805 c. Auch c. part ., ...
λαμβάνω ( ΛΑΒ ), fut . λήψομαι , ion. λάμψομαι ... ... Od . 9, 41; σκῠλα , Soph. Phil . 1431; – erwischen, ertappen über der That, ποίῳ λαβών σε Ζεὺς ἐπ' αἰτιάματι ...
δείκνῡμι , zeigen ; Wurzel Δικ -, mit Guna Δεικ , ... ... i. antworten, Rep . I, 337 c; δέδεικται , es ist einleuchtend erwiesen, Phaed . 66 d; ἔχουσι δεῖξαι ὁπόϑεν ἔμαϑον ταῦτα Xen. ...
ἀναγκάζω ( plusqpf . ἠναγκάκειν , Dem . 33, 28), ... ... δόξαν Theaet . 196 b, wir beweisen hiermit eben, daß; behaupten, als erwiesen annehmen, μὴ ἀνάγκαζε, ὃ μὴ καλόν ἐστιν αἰσχρὸν εἶναι Conv . ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro