Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
σημαίνω

σημαίνω [Pape-1880]

... σημαίνω , fut . σημανῶ , aor . ἐσήμηνα , auch ἐσήμᾶνα , welches auch bei Attikern vorkommt, aber seltener als ... ... u. sonst; Her . 8, 11 τοῖς Ἕλλησι ὡς ἐσήμηνε; u. c. inf ., ἐσήμαινε πάντα παραρτέεσϑαι , 9, 42, wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σημαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 874.
ὦ

[Pape-1880]

ὦ , und ὤ , 1) oh! ein Ausruf, bes. des Erstaunens, der Ueberraschuug; auch der Freude, wie des Schmerzes, in diesem Falle gew. ὤ accentuirt, so ὤ μοι, ὤ μοι ἐγώ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1406.
ὀά

ὀά [Pape-1880]

ὀά , wehe! ach! Aesch. Pers . 116. 121 u. öfter in diesem Stücke.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 288.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... Ὠλέναδε, ὡς ἄγραδε . Ob das hier mit ἄγραδε Verglichene diesem vollkommen analog sei, bleibe dahingestellt. – Ueber die ganze antike Theorie vgl ... ... Πρόσπαλτάδε, Ῥαμνοῦντάδε, Πλευρῶνάδε ; er betont aber auch Ἀνακῶνάδε; und neben diesem Ἀνακῶνάδε betont er Αἰξωνάδε ; er betont ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
ναί

ναί [Pape-1880]

ναί , bejahendes Adverbium, bestätigend, daß Etwas so sei, nae , ja, fürwahr ; ναὶ μὰ τόδε σκῆπτρον , wahrlich bei diesem Scepter, Il . 1, 234, vgl. H. h. Merc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ναί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 227.
ΕἼΔΩ

ΕἼΔΩ [Pape-1880]

ΕἼΔΩ od. eigtl. FΕἼΔΩ , video , wissen; von diesem im praes. act . ungebräuchl. Stamme kommen vor: 1) in der Bedeutung sehen : – a) aor . II. εἶδον, ἰδεῖν , u. med . εἰδόμην, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΕἼΔΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 724-725.
τρύω

τρύω [Pape-1880]

τρύω , bes. gebräuchlich im perf. pass . τέτρῡμαι, τετρυμένος, τετρῦσϑαι , u. in diesem tempus τρύχω ergänzend, ab-, aufreiben , verzehren, erschöpfen, Jemandes Vermögen und Kräfte allmälig zu Grunde richten und erschöpfen, u. übh. belästigen, quälen; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1158.
κυρέω

κυρέω [Pape-1880]

κυρέω , die von der Stammform κύρω vorkommenden Formen s. unter diesem besonders, fut . κυρήσω , treffen, antreffen; zufällig auf Einen stoßen , ihm begegnen , wohinein gerathen. ἱεροῖσιν ἐπ' αἰϑομένοισι κυρήσας , als er zufällig auf brennende Opfer gestoßen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυρέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1535-1536.
τρίβω

τρίβω [Pape-1880]

τρίβω , fut . τρίψω , aor. pass . ἐτρίφϑην , Thuc . 2, 77, gew. ἐτρίβην [in diesem temp . mit kurzem ι ], fut. pass . τρίψομαι , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρίβω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1140-1141.
λόφος

λόφος [Pape-1880]

λόφος , ὁ (nach den alten Gramm. von λέπω , ... ... 1) eigtl. der Nacken der Zugthiere, der unter das Joch gespannt, von diesem gerieben wird; von Pferden, πολὺς δ' ἀνεκήκιεν ἱδρὼς ἵππων ἔκ τε λόφων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λόφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 65.
φόβος

φόβος [Pape-1880]

φόβος , ὁ , Furcht, Schrecken, Besorgniß vor einem Uebel, mit dem Willen, sich diesem zu entziehen ( φέβομαι ); Flucht , nach Aristarch . bei Hom . nur in dieser Bdtg; Il . oft, Ggstz von ἀλκή , 13, 48 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φόβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1294-1295.
αὖθις

αὖθις [Pape-1880]

αὖθις (ep., ion. u. dor. αὖτις ), verlängerte Form für αὖ , u. diesem gleichbedeutend, wieder , a) wiederum; δεύτερον αὖτις Il. 1, 513; πάλιναὖτις 2, 276; Tragg . u. Prosa; αὖϑις δὴ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αὖθις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 392.
τῆτες

τῆτες [Pape-1880]

τῆτες , adv ., att. statt des ion. u. gemeinen σῆτες , heuer , in diesem Jahre; auch ἡ τῆτες ἡμέρα , der heutige Tag, Comic .; vgl. Piers. Moeris p . 364. – Man leitet es von ἔτος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῆτες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109.
σῆτες

σῆτες [Pape-1880]

σῆτες , ion. u. gemeine Form, dafür äol. u. dor. σᾶτες , att. τῆτες , heuer , in diesem Jahre; wahrscheinlich von ἔτος , s. unter τῆτες .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σῆτες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
σᾶτες

σᾶτες [Pape-1880]

σᾶτες od. σᾱτές , dor. u. äol. statt σῆτες, τῆτες , heuer, in diesem Jahre, VLL.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σᾶτες«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 864.
ὑψηλός

ὑψηλός [Pape-1880]

ὑψηλός , hoch, hoch gebau't, gelegen, erhaben; ϑάλαμος ... ... einem bergigen Hochlande, Her . 1, 110 u. sonst in Prosa, in diesem eigtl. Sinne; ὄλβος, κλέος , Pind. Ol . 2, 22 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψηλός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1247.
πρητήν

πρητήν [Pape-1880]

πρητήν , ὁ, = περύσινος, ἐνιαύσιος, ἐπετής , jährig, von diesem Jahre; Hesych . erkl. πρητῆνας τοὺς ἐνιαυσίους ἄρνας; davon ἐπιπρητήν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρητήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 700.
ἔπ-ετος

ἔπ-ετος [Pape-1880]

ἔπ-ετος , E. M . 354, 53, oder nach Suid . ἐπέτος , in diesem Jahre, bei Babr . 89, 5 ἐπ' ἔτος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔπ-ετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 918.
κλισμός

κλισμός [Pape-1880]

κλισμός , ὁ (κλίνω) , Lehnstuhl , Ruhebett, neben ϑρόνος , Od . 1, 145 u. öfter; von diesem vielleicht ursprünglich unterschieden, vgl. ϑρόνος u. Ath . V, 192 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1455.
θᾱέομαι

θᾱέομαι [Pape-1880]

θᾱέομαι , dor. = ϑεάομαι ; Pind. P . 8, 45; ϑαεῖτο Theocr . 22, 20. Vgl. ϑηέομαι , die diesem entsprechende ion. Form, u. ϑάομαι , die Grundform, wie auch ϑαητός ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θᾱέομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1181.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon