... παῖε πᾶς τὸν μιαρόν , Ar. Ach . 282; παίειν τινὰ ἐς τὴν γῆν , Einen zu Boden ... ... βάρος μ' ἔχων ἔπαισεν , Ant . 1260; τόδ' εἰ στέρνον παίειν προϑυμῇ, παῖσον ; Ar . παίειν εἰς τὴν γαστέρα , Nubb ...
... wie Il . 1, 473, καλὸν ἀείδοντες παιήονα , wo es schon einige alte Erkl. als nom. pr . ... ... 209; übh. Dank, Loblied, z. B. nach vollbrachter Kriegsthat, ἀείδοντες παιήονα , Il . 22, 391, wo in den folgenden ... ... παιᾶνος , Lyc . 22; – Κρητῶν παιήονες , H. h. Apoll . 518, Päanensänger ...
αὐτό-χειρ , ειρος , 1) eigenhändig, mit eigner Hand vollbringend, ἄναξ Aesch. Suppl . 587; παίειν Soph. Or . 1331; τάφου Ant . 306; vgl. ...
ὑπ-αίετος , ὁ , eine Adlerart, Arist. H. A . 9, 32, 2; man vermuthet γυπαίετος . S. auch ὑψιαίετος . ὕπαιθα , adv ., darunter weg, ...
... auch περιπάτους ποιεῖσϑαι κατὰ τὰς ὁδούς , auf den Wegen spazieren gehen, ibd .; ἐν περιπάτῳ εἶναι , Xen. An ... ... Dem. enc. 1 u. öfter. – Der Ort zum Spazierengehen, der Spaziergang, Xen. Mem . 1, 1, 10; τοῖς ...
περι-πατέω , herumgehen; Ar. Lys ... ... Xen. Mem . 3, 13, 5; Plat . u. A.; bes. herumspazieren u. dabei über philosophische Gegenstände sprechen, wie es vorzugsweise Aristoteles zu halten pflegte ...
παρα-δρομίς , ίδος, ἡ , Spaziergang unter freiem Himmel, das lat. xystus, Vitruv . 5, 11, v. l . περιδρ .
περι-πατητής , ὁ , der Herumgehende, der Spaziergänger (?).
περι-πατητικός , ή, όν , zum Herumwandeln oder Spazieren gehörig, geneigt, Sp .; bes. von den Schülern des Aristoteles, peripatetische Philosophen, D. L . u. A.
ἁλι-τενής , ές , sich an' ... ... Plut. Them . 14. Bei Cic. Att . 14, 13 ambulatio , Spaziergang in der Ebene, dem Bergspaziergang entgegengesetzt.
κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... κατ' αὐτοὺς αἰὲν ὅρα , sah auf sie hin , 16, 644; παίει κατὰ τὸ στέρνον Xen. An . 1, 8, 26; ὁρμᾶν ...
λαγών , όνος, ἡ , seltner ὁ , Lob. zu ... ... im sing ., wie Eur. Hec . 559; gew. plur ., παίει σιδήρῳ λαγόνας I. T 298; τὰς λαγόνας σπόδει , Ar. ...
δρόμος , ὁ , der Lauf (δραμ ... ... 703. 738 u. Folgde. – Bei Plat . auch ein Ort zum Spazierengehen , τῶν ἐν τοῖς δρόμοις περιπάτων Phaedr . 227 b; der auch ...
ῥαχίζω , durch das Rückgrat zerschneiden, zerlegen, wie bes. bei Opferthieren ... ... δ' ἔσφαζε κἀῤῥάχιζε , Soph. Ai . 292; Hesych . erkl. παίειν τὸ ἱερεῖον . – Uebrtr., aufschneiden, großprahlen, ἀντὶ τοῠ μεγάλα ψεύδεται , ...
ἐξ-αίρω , = ἐξ-αεί ... ... 1133; ἁρπάζει μέσον καἰ ἐξάρας , nachdem er ihn in die Höhe gehoben, παίει εἰς τὴν γῆν , Her . 9, 107; τὰς χεῖρας Pol ...
ἀ-βληχρός , ά, όν ... ... , schleichende Krankheit, Plut. Per . 38 ( καὶμῆκος ἔχουσα); περίπατοι , gelinde Spaziergänge, de tu. san . 18. Bei Opp. Cyn . 2, ...
παρα-παίω (s. παίω ), daneben falsch ... ... δέοντος, καϑήκοντος , 4, 31, 2. 30, 6, 3. – Daher παραπαίειν φρενῶν , von Verstande kommen, verrückt werden, auch ohne den Zusatz, Aesch ...
ἐπι-τήδειος , ... ... sind, das zu leiden, Dem . 22, 57; ἐκλεγόμενος τὸν ἐπιτήδειον ἔπαιεν , der es verdiente, sc . παίεσϑαι , Xen. An . 2, 3, 11; ἄνδρας ἀπέκτειναν, οἳ ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro