Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (123 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
παῖς

παῖς [Pape-1880]

παῖς , oder eigtl. πάϊς , wie es sich ... ... συφορβός , ein junger Sauhirt, 21, 282; ἐν παισὶ παῖς , Pind. N . 3, 69; ἐν παισὶ νέοισιν, οὐ γὰρ σὺ παῖς τε κἄτι τοῦδ' ἀνούστερος ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παῖς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 443.
παγίς

παγίς [Pape-1880]

παγίς , ίδος, ἡ , wie πάγη , Schlinge , Falle, was festhält, z. B. Mäusefalle, Batrach . 115; Alexis bei Ath . III, 109 b u. Sp .; δουρατέη , vom hölzernen trojanischen Pferde, Agath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παγίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 435.
παισά

παισά [Pape-1880]

παισά , nach Ath . XIV, 646 f eine Art Kuchen bei den Koern.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παισά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 443.
σπαθίς

σπαθίς [Pape-1880]

σπαθίς , ἡ, = σπάϑη , die Spatel, Poll . 10, 120. Auch ein mit der σπάϑη auf dem senkrechten Webstuhle geschlagenes, dicht gewebtes Gewand, Poll . 7, 36, wie σπαϑητός .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπαθίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 916.
παῖσμα

παῖσμα [Pape-1880]

παῖσμα , τό , erkl. Schol. Il . 5, 98 ἡ τῶν ποδῶν βάσις.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παῖσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 443.
παίσδω

παίσδω [Pape-1880]

παίσδω , dor. = παίζω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παίσδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 443.
πρόπαις

πρόπαις [Pape-1880]

πρόπαις , παιδος, ὁ , in Lacedämon der Knabe bis zum vollendeten vierten Jahre; denn vom fünften Jahre an hieß er παῖς , Gloss. Herod . – Bei Hesych . = μαστροπός . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρόπαις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 738.
παίστρια

παίστρια [Pape-1880]

παίστρια , ἡ, = παίκτρια , in der Ueberschrift des Ep. Crinag . 42 (VII, 6439.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παίστρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 444.
παιστικός

παιστικός [Pape-1880]

παιστικός , scherzhaft, zum Spiele geneigt, frühere Lesart bei Ath . X, 448 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παιστικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 443-444.
σπαθισμός

σπαθισμός [Pape-1880]

σπαθισμός , ὁ , das Schlagen mit dem Schwerte?

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπαθισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 916.
δρωπακισμός

δρωπακισμός [Pape-1880]

δρωπακισμός , ὁ , das Ausziehen der Haare mit einer Pechmütze, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρωπακισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 670.
δρωπακίστρια

δρωπακίστρια [Pape-1880]

δρωπακίστρια , ἡ , die Haarausrupsende, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρωπακίστρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 670.
παίω

παίω [Pape-1880]

... . 459, aor . immer ἔπαισα , aor. pass . ἐπαίσϑην , 1) schlagen , ... ... , Einen zu Boden schlagen, Her . 9, 107; παισϑεὶς ἔπαισας , Aesch. Spt . 940; ἐπαίσϑην ὡς διανταίῳ ... ... . 182; auch πότμος ἔπαισεν ἕρμα , Ag . 978; παίσαντές τε καὶ πληγέντες , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 444.
πῆς

πῆς [Pape-1880]

πῆς , ὁ , böot. = παῖς , Arcad . 126, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῆς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 611.
παίζω

παίζω [Pape-1880]

... . 952; auch = spotten, verlachen, παίσαντα καὶ σκώψαντα vrbdt Ar. Ran . 392, wie ... ... Plut. Symp . 2, 1, 5 unterscheidet); πέπαισται μετρίως ἡμῖν , Th . 1230; vgl. οὐκοῦν ἤδη πεπαίσϑω μετρίως ἡμ ῖν τὰ περὶ λόγων , Plat. Phaedr ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 442.
θετός

θετός [Pape-1880]

θετός , adi. verb . zu τίϑημι , gesetzt, festgesetzt, bestimmt, Sp . – Bes. παῖς, υἱός , an Kindes Statt angenommen, adoptirt; Pind. Ol . 9, 67; ϑετὸν παῖδα ποιοῦμαι , ich nehme an Kindes Statt an, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θετός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1204.
ληκέω

ληκέω [Pape-1880]

ληκέω , = βινέω, ληκῆσαι , erkl. Phot . παῖσαι, πλησιάσαι , u. führt aus Phereer . ληκούμεσϑα an, wie Ar. Th . 494 ὅταν ὑπό του ληκώμεϑα , v. l . κινώμεϑα . S. λαικάζω . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληκέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 39.
τιθήνη

τιθήνη [Pape-1880]

τιθήνη , ἡ , eigtl. fem . von τιϑηνός , ... ... eines Kindes; Il . 6, 389; πρὸς κόλπον ἐϋζώνοιο τιϑήνης 417; παῖς ἄτερ ὡς φίλας τιϑήνας , Soph. Phil . 696; Plat. Tim ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιθήνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1113.
ἔμ-παις

ἔμ-παις [Pape-1880]

ἔμ-παις αιδος , schwanger, Hesych. v . ἠνδρωμένη aus Cratin .; bei Poll . 3, 14 liest Bekker εὔπαις .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔμ-παις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 809-810.
ὑπ-ᾴσσω

ὑπ-ᾴσσω [Pape-1880]

ὑπ-ᾴσσω , att. = ὑπαΐσσω , Soph . ὑπᾴξας διὰ ϑυρῶν , Ai . 294.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ᾴσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1184.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon