Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (97 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ἁρπακτήρ

ἁρπακτήρ [Pape-1880]

ἁρπακτήρ , ῆρος, ὁ , der Räuber, Il . 24, 262 u. sp. D ., z. B. Ἅιδης Callim. ep . 47 (VII, 80).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρπακτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 358.
ἁρπακτύς

ἁρπακτύς [Pape-1880]

ἁρπακτύς , ύος, ἡ , der Raub, Callim. H. Apoll . 95.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρπακτύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 358.
ἁρπακτής

ἁρπακτής [Pape-1880]

ἁρπακτής , ὁ , Räuber. – Adj ., räuberisch.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρπακτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 358.
ἁρπακτός

ἁρπακτός [Pape-1880]

ἁρπακτός , geraubt, Hes. O . 686 u. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρπακτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 358.
ἀπακητός

ἀπακητός [Pape-1880]

ἀπακητός , zw., Strat . 6 (XII, 7).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπακητός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 275.
ἁρπάκτειρα

ἁρπάκτειρα [Pape-1880]

ἁρπάκτειρα , ἡ , Räuberin, σπέρματος , heißt der Kranich, Ant. Sid . 105 (VII, 172).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρπάκτειρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 358.
ἁρπακτικός

ἁρπακτικός [Pape-1880]

ἁρπακτικός , räuberisch; auch adv . -ικῶς , Luc. pisc . 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρπακτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 358.
λαπακτικός

λαπακτικός [Pape-1880]

λαπακτικός , den Leib erweichend, abführend, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λαπακτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 16.
ἐντεπάκτιον

ἐντεπάκτιον [Pape-1880]

ἐντεπάκτιον , τό , ein dem Homer zugeschriebenes Gedicht, Procl. chrestom .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐντεπάκτιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 855.
ἁρπακτήριος

ἁρπακτήριος [Pape-1880]

ἁρπακτήριος , räuberisch, πόϑος Lycophr . 157.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁρπακτήριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 358.
σάγμα

σάγμα [Pape-1880]

... σάγμα , τό , 1) das, was dem Pferde, Esel, Maulthier aufgepackt wird, Decke, Saum- oder Packsattel, Plut. Pomp . 41 Arat . 25; auch die darauf gepackte Last, die ganze Last eines Maulthiers, App. Mthr . 82. – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σάγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 857.
προ-κατα-βολή

προ-κατα-βολή [Pape-1880]

προ-κατα-βολή , das Vorherniederlegen, die Vorausbezahlung, bes. auf die Pacht, welche die Pachter der Staatsgefälle bei der Uebernahme erlegen mußten. Vgl. προςκαταβολή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προ-κατα-βολή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 728.
πεντηκόστ-αρχος

πεντηκόστ-αρχος [Pape-1880]

πεντηκόστ-αρχος , ὁ , derjenige, der ... ... Spitze der Gesellschaft stand, welche die Abgabe des Funfzigstels, πεντηκοστή , vom Staate gepachtet hatte, Generalpächter; B. A . 297 steht falsch πεντηκόνταρχος u. wird erkl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πεντηκόστ-αρχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 559.
ληθάνω

ληθάνω [Pape-1880]

ληθάνω , factitiv . zu λήϑω , VLL., scheint nur in compp . erhalten, denn Od . 7, 221 ist eine tmesis anzunehmen, ἐκ δέ με πάντων ληϑάνει , er läßt mich Alles vergessen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληθάνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 38.
ὠνητής

ὠνητής [Pape-1880]

ὠνητής , ὁ , Käufer, Pächter; Plat. Eryx . 394 e; Aesch . 1, 108; Plut. Ages . 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠνητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
μίσθωμα

μίσθωμα [Pape-1880]

μίσθωμα , τό , das Verdungene, der ausbedungene Lohn, um den ... ... übernommen hat; Her . 2, 180; Dem . 19, 125; Miethszins, Pacht, Isocr . 7, 30 u. Sp ., wie Luc. Tim ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μίσθωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 191.
σαύνιον

σαύνιον [Pape-1880]

σαύνιον od. σαυνίον, τό , wie ἀκόντιον , 1) der Wurfspieß ( Samnitibus nomen factum propter genus hastae, quod σαύνια appellant Graeci, Festus), D. S . 1, 86. 14, 27. – 2) das männliche Glied, Cratin . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαύνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 865.
ῥίπισμα

ῥίπισμα [Pape-1880]

ῥίπισμα , τό , das Angefachte, das Gefächelte; auch das Fächeln, ῥιπίσμασι λώπης ἔσβεσα , Agath . 8 (V, 294).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥίπισμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 845.
τελ-ώνης

τελ-ώνης [Pape-1880]

τελ-ώνης , ὁ , der die Abgaben u. Zölle vom Staate gepachtet hat, publicanus , u. der Zöllner od. Zolleinnehmer, portitor, Ar. Equ . 248; oft bei Sp . im verächtlichen Sinne, ἐπὶ τούτοις σεμνύνεσϑαι, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελ-ώνης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1089.
τελ-ωνέω

τελ-ωνέω [Pape-1880]

τελ-ωνέω , ein τελώνης sein, die Zölle pachten und einnehmen, Luc. Pseudol . 30 u. A.; übrtr., τοὺς λόγους , von der Gelehrsamkeit Zoll nehmen, d. h. für Geld lehren, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τελ-ωνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1089.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon